Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Gießen: Kaspar vom Berge, Geistlicher des Mainzer Bistums, kaiserlicher Notar, bezeugt, dass vor ihm in der großen Stube des Rathauses Bürgermeist...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Urkunden der ehemaligen Provinz Oberhessen >> 7 Orte, Buchstabe G >> 7.10 Gießen
1493 Dezember 26
Gießen, Stadt
Pergament, Notariatsinstrument mit Notarszeichen, unbesiegelt mit Verkündungsvermerk rückseitig
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Gießen: Kaspar vom Berge, Geistlicher des Mainzer Bistums, kaiserlicher Notar, bezeugt, dass vor ihm in der großen Stube des Rathauses Bürgermeister, Schöffen und Gemeinde zusammen mit dem Stadtschreiber Wigand Treis (Treys) zu Gießen eine Appellation der Stadt an König Maximilian vorgebracht hätten, da sie sich von einem Urteil des Hofgerichts Rottweil (Statthalter Graf Eckhard v. Nellenburg-Thengen namens des Hofrichters Graf Rudolf v. Sulz) zugunsten des Heinrich Schneider gen. Schouhette beschwert fühlten. Dieser habe sie verurteilen lassen, da sie dem Niklas Löber, Ächter des Hofgerichts Rottweil, gegen die Gerichtsgebote Gemeinschaft gewährt hätten. Doch seien sie ihrem Herrn Landgraf Wilhelm III. von Hessen gehorsam gewesen - Zeugen: die Wäppner Kaspar Schlaun (Slun) von Linden, Wigand von Rodenhausen und Sip Brauer (Bruer), Bürger zu Marburg