Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Hartwich, Emil Hermann
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Halbfigur etwas nach links gewandt, Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit kurzem, dunklem Haar, seitlich nach vorn gekämmt, langen Koteletten, Schnurrbart, Vatermörder, dunklem Halstuch, vorn quer gebunden, dunkler Weste mit Uhrenkette am Knopfloch, dunklem Gehrock mit zwei kleinen Orden am Revers, vor dunklem Hintergrund und in ovalem Bildfeld. Links darunter die Angabe des Lithografen, rechts des Druckers, weiter unten die faksimilierte Unterschrift des Dargestellten und sein Beruf, darunter aufgedruckt die Verlagsangaben.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "Weigel. 17.4.15 | 8.-" und "d. Architekten".
Personeninformation: Dt. Architekt und Volkskundler
Papier; Lithografie
252 x 210 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
485 x 353 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Antiquariat Weigel. Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906