In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Kultus- und Wissenschaftsverwaltung, Kunst: Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Außenstelle Darmstadt, Abteilung Archäologische Denkmalpflege (heute: hessenARCHÄOLOGIE) (Bestand)
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archivtektonik) >> Gliederung >> Staatsbehörden Land Hessen (seit 1945) >> Kultus- und Wissenschaftsverwaltung, Kunst
1947-1988, 2001, 2005, 2016
Enthält: Vorwiegend Akten zur Gutachtertätigkeit für Bebauungspläne, zu Grabungen und Tagungen sowie Haushaltsangelegenheiten, daneben Brieftagebücher
Geschichte des Bestandsbildners: Das Landesamt für Denkmalpflege in Hessen mit dem Hauptsitz in Wiesbaden besitzt in Marburg und Darmstadt Außenstellen, wobei die Darmstädter Abteilung allein für die archäologische Denkmalpflege (die Bodendenkmäler) in ihrem Bezirk (Kreise Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Gießen, Groß-Gerau, Odenwaldkreis Offenbach, Vogelsbergkreis, Wetteraukreis
kreisfreie Städte Darmstadt, Gießen und Offenbach) zuständig ist. Das Landesamt für Denkmalpflege nimmt die in § 4 des Denkmalschutzgesetzes in der Fassung der Neubekanntmachung vom 5. September 1986 (GVBl I, S. 269-275) genannten Aufgaben wahr: '1. Durchführung des Denkmalschutzes nach Maßgabe dieses Gesetzes. 2. Beratung und Unterstützung der Eigentümer und Besitzer von Kulturdenkmälern bei Pflege, Unterhaltung und Wiederherstellung (Denkmalpflege). 3. Systematische Aufnahme der Kulturdenkmäler (Inventarisation). 4. Führung des Denkmalbuches. 5. Wissenschaftliche Untersuchung der Kulturdenkmäler als Beitrag zur Erforschung der Landesgeschichte'. Bodendenkmäler sind laut § 19 des selben Gesetzes: 'bewegliche oder unbewegliche Sachen, bei denen es sich um Zeugnisse, Überreste oder Spuren menschlichen, tierischen oder pflanzlichen Lebens handelt, die aus Epochen und Kulturen stammen, für die Ausgrabungen und Funde eine der Hauptquellen wissenschaftlicher Erkenntnisse sind'.
Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)
Referent: Eva Rödel
Bearbeiter: komplett erschlossen
8 m
Bestand
Korrespondierende Archivalien: Dienstbibliothek für Druckschriften des Amtes
Literatur: Zeitspuren. Luftbildarchäologie in Hessen, 1993
Literatur: Archäologische und Paläontologische Denkmalpflege in Hessen, 2001