Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Grenzirrungen zwischen Kurköln und Nassau-Dillenburg bzw. Nassau-Siegen
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 11. Grenzsachen >> 11.1. Grenze zwischen Nassau und Kurköln
(1536) 1538-1565, 1616-1617
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Inhaltsverzeichnis (Regestum); Abschrift eines Schreibens des Kölner Erzbischofs Hermann V. von Wied wegen des Ertrinkens des Gravensteiner Bürgers Johann Krämer in der Sieg bei Siegen und wegen dessen Güter (21.02.1536); Bericht des Rentmeisters Philipp Schomler an die Räte zu Siegen über die Abfassung eines Verzeichnisses aller Lehngüter im Amt Siegen (27.05.1617); Differenzen zwischen den Eingesessenen der kurkölnischen Dorfschaft Hünsborn und der nassauischen Gemeinde Oberholzklau wegen der Viehhude und dabei verübter Gewaltanwendungen (1616); Berichte der Richter Martin von der Haardt und Hans Lantknecht an den Siegener Amtmann Meffert von Brambach über Grenzirrungen mit der kurkölnischen Gemeinde Silberg wegen einer Holzfuhre (1538); Bericht des Landdrosten zu Westfalen, Heinrich Schungell, an des Siegener Amtmann Meffert von Brambach über die Tagsatzung der Frauen und des Konvents zu Keppel (1549); Grenzirrungen zwischen Brachthausener Untertanen des kurkölnischen Amts Bilstein und nassauischen Untertanen der Ämter Hilchenbach, Ferndorf und Krombach wegen des Holzschlags an strittigen Orten und der Gefangennahme von Personen (1562-1563); Grenzirrungen zwischen der nassauischen Gemeinde Müsen un der kurkölnischen Gemeinde Silberg wegen der Viehhude (1564-1565); Suppliken der sich streitenden Parteien und Korrespondenzen zwischen Nassau-Dillenburg und Kurköln (1562-1565). Korrespondenten u.a.: Kurfürst Hermann V. von Wied (Köln), Rentmeister Philipp Schomler (Siegen), Richter Cyriax von Stockhausen (Olpe), Richter Martin von der Haardt, Richter Hans Lantknecht, Landdrost Heinrich Schungell (Bilstein), Rentmeister Chun Schwartz (Siegen), Johann VI. Graf zu Nassau-Dillenburg, Johann Niß (Silberg), Johann Schotteler, Greithe Hettels (Silberg), Drost Friedrich von Fürstenberg (Bilstein), Nuesen Henchin (Merklinghausen), Hieronymus Meisborn (Merklinghausen), Johann Meisborn (Merklinghausen), Metteln Heymann (Müsen), Hoppen Heymann (Müsen), Hans Meckeln (Müsen), Schultheiß Friedrich Pithan (Ferndorf und Krombach), Landdrost Eberhard Graf zu Solms (Arnsberg).