In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: Strafsache gegen 1. den Soldaten Kilian Ravens aus Breynck im Stift Paderborn. Er hat den Wirt Jürgen Hagedorn, als dieser ihn aus dem Hause wies, weil er genug getrunken hatte und mit der Magd anbändeln wollte, erstochen; er wird am 26.6.1590 auf der Tuckesburg enthauptet. Erwähnt werden Wirt Arndt Huge und Barbierer Herman Küster. 2. ./. Agnes von Bilevelt. Sie soll im November 1522 bei einem Brande Sachen gestohlen haben. Als Zeugen werden Johan Loisman und Hinrich von Dorsten vernommen,1522. 3. ./. Else Nordinck, Tochter des + Aldermanns Michael Nordinck. Sie wird wegen Verdachts der Unzucht und des Diebstahls inhaftiert zugleich mit dem Boten Johan Welle aus Bevergern, der mit Meme Huncke verheiratet ist; mit diesem ist sie über Land gezogen. Diebstähle sind ausgeführt bei Anna Travelman, Jf. Anna Asselkamp in Gravenhorst, Wirt Herman Loges gen. Lengerinck, Frau Jaspar zum Busche und Zimmermann Johan Kalle am Neubrückentor. Erwähnt werden Johan Egginck an der Ritterstraße; Alhart Nuse; Hin-rich von Lüdinghausen in der Rosentalstiege. 4. ./. a) Hille Mouwe, 25 Jahre alt. Ihre verstorbenen Eltern waren Wülner Peter Mouwe und Geiseke von Kleinen. Die Mutter stammte aus Groningen. Die Eltern wohnten auf der breiden Stegge in einem Gadem des Berndt Huge, die Mutter des Vaters hieß Anna Tutte. Die Angeklagte hat vom Schneider Bernt tom Holte in Rinkerode zwei uneheliche Kinder. b) Greite Coch aus Ottmarsbocholt, verheiratet mit dem Kalkrührer Thonies zu Epping aus Ascheberg, wohnt auf der Stumpfen Stegge. Die beiden Angeklagten haben dem Johan Valbrügge auf der Stumpfen Stegge Roggen vom Balken, ferner Flachs, Hemden und den Inhalt eines bleiern Schreins gestohlen. Dabei hat ihnen teilweise der Kratzenmacher Gert Kock aus Hamm geholfen. 1593. Erwähnt werden Johan zur Schüren; Berndt Dickhaus; Arnt Schwertfeger,1593. 5. ./. Anna Dorsel, Tochter des Pastors zu Einem, genannt Pop-Anneken, in Haft, 1594, wegen Unzucht. Die Angeklagte hat uneheliche Kinder von dem Domherrn Bernt von Oer, Henrich Schriver und dem Mönch Peter Faule. Sie wohnt seit 23 Jahren in Münster und hat als Magd gedient bei Hans von Coln, Berndt Heideman, Bernhard Droste zum Hülshoff, Melchior Paffrodt, Walter Letmate und M. Severin Stoltenkamp. Nach ihrem Bekenntnis hat sie auf Veranlassung des Badstoveners Henrich Langen und dessen Tochter Maria mehrfach mit fremden Gesellen in der Badestube gebadet, getrunken und Unzucht getrieben, so mit Herman Krawinckel, dem Sohn eines Schmiedes aus Essen. Ferner hat sie "die Liebe gepflegt" mit dem Kanzleiverwandten Herman Oesthoff, Herbort Zweiffel, dem Domherrn Jurien Nagel und dem Stabträger Johan Strick. Erwähnt werden Frau Maria Hilmers und Else zur Füchten. 6. ./. den Stiftsoldaten Wilhelm Erdtman in Haft; Der Angeklagte ist in Soest geboren, hat bei der Befestigung von Rheine geholfen, an den Wällen von Ochtrup, Schöppingen und Schöneflieth gearbeitet und bei dem Pfennigmeister Martin Schnelle auf seiner Burg in Rinkerode in Arbeit gestanden. Ihm wird zur Last gelegt, die Eheleute Jost Beisenborch und Anna Bremers bedroht und geschlagen zu haben. Als Zeugen werden vernommen Frau Johan Krekelbeck, geb. Aleke Weiling und die Eheleute Beisenborch, die im "Gewein" des Walter Letmate zwischen Hörster- und Mauritztor wohnen. 1594. 7. ./. Anna Kirlacht, gebürtig aus Warendorf, Dienstmagd, 1594. Sie soll Schweine verzaubert haben und gibt in der Tortur nur zu, dass sie Schweinen gewöhnliches Brot und Fleisch zugeworfen habe. Als Zeugen werden vernommen 1. Wülner Heinrich Farvick, 2. Baltasar Ulenhove, 3. Agata Kindtschafft. Erwähnt wird Aleke Brunkamp in der Rosentalstegge. In einem nicht zugehörigen Protokoll werden genannt Hans Wülner und Dirich Holscher. 8. ./. EIsa zur Füchten, geboren von Gervemans Erbe im Kspl. Alverskirchen, 50 Jahre alt, Wegen Beleidigung und Bedrohung des Hans von Deventer, 1594. Erwähnt werden Else von Deventer, 20 J. alt; Dietrich Grevinghoff; Herr Gerd zur Floet und dessen Konkubine Anna Füchte; Herman Vinne; Franz Westeken; M. Henrich Degener von Rheine; Klara Frirodt Katharina zum Holthues; Eberhard Achterman; Anna Bisping von Detten die Brüder Johan und Gerd Varwick; Dirich Wilcken. 9. ./. Witwe Anna Lamberting, geboren an Düvelhovers Erbe in Sendenhorst, Eigenhörige des Pastors an Lamberti, 70 Jahre alt, früher Magd des + Bürgermeisters Herman Heerde. 1595. Sie bekennt in und außer der Tortur eine Reihe von Diebstählen. Insbesondere hat sie Frauen in der Kirche die Beutel abgeschnitten. Erwähnt werden + Dirich Stricker; Ger-trud Ottmars, Tochter der Angeklagten; Vastard Isfording; Johan Droste; + Henrich Grüter; Johan Nientid; + Berndt Remmer; Steinhauer Ewald Wissing; Aleke zum Kappenberg; Bertold Vogelsang. 10. ./. a) den Arbeitsmann Kordt Eickendorff in Münster, geboren in Amelsbüren, über 60 Jahre alt; seine Mutter war Klara uffen Vorst oder Selckinck aus Albachten; er hat den Spitznamen "Gosekordt" (Gänsekonrad). b) dessen Frau Else Schotte, uneheliche Tochter des Johan Schotte in Münster und der Else Ties in Sendenhorst. Der Mann gesteht, mehrere Schweine aus dem Busch "Brokermark" im Kspl. Sendenhorst neben der Sandstraße, ferner Gänse gestohlen zu haben. Die Frau soll ihn angestiftet haben. Beide sind in Haft. Erwähnt werden Paul Ties in Sendenhorst; + Herr Berndt Mouwe; + Berndt Holtebuer. 11. ./. Jost zum Holte gen. Kerls wegen Diebstahls von Gerste. 1589 Als Zeugen werden vernommen: 1. Greite, Frau Gerdt von Mesumb, 2. Schuhmacher WesseI Türck, 3. Wülner Eberhard Brinckman, 4. Katharina, Frau Steifen Blising. Erwähnt werden Henrich Meinertz; Marten zum Holte; Notar Joachim Rokelose. 12. ./. a) Linnenmacher Christoffer Verkendirick, wohnhaft im Gadem des Johan Hermeling; b) Brauerknecht Johan Deitmar, verh. mit Lise N., wegen Schlägerei. 1595. Der Angeklagte zu a) wird der Stadt verwiesen, der Angeklagte zu b) zu 20 M. Geldstrafe verurteilt, beide auf Gnade. Als Zeugen werden vernommen: Wirt Herman Loeff; Faul Waltering; Stine Kettelleppers; Gertrud, Frau Johan Potter; Anna, Frau Henrich Sauerhave; Anna Voss; Johan Crentzhege; Lochtemacher Henrich Haselünne; Steffen Bonnefeldt; Henrich Isfordt; Steffen Hoveman. 13. ./. a) Schneidergesellen Albrecht Henrichsen, Sohn eines Priesters an der großen Kirche in Deventer, 18 Jahre alt, hat gelernt bei Arndt Jansen auf der Kirchstraße in Bosardt in Friesland, hat früher in Deventer bei Henrich Bernsen aus Coesfeld und zuletzt in Ant-werpen gearbeitet; b) Henrich Petersen aus Hausen in Holstein, wo seine Mutter Zithe Kannengiesser noch lebt; sein Meister ist der umherziehende Maler Daniel Henrichsen aus Holland. Die beiden Angeklagten sind gewerbsmäßige Beutelschneider, ziehen in der Welt umher und haben auch in Münster einem Mann den Beutel gestohlen. Sie geben eine Anzahl von Bekannten an, die wegen Diebstahls gefangen oder sonst bestraft sind. Sie werden auf dem Kak gestaupt, erhalten ein Brandzeichen auf der Schulter und werden der Stadt verwiesen. 4.7.1596. Erwähnt werden Bäcker Herman Switerman am Ludgeritor und Rudolf Henrichsen in Hamburg, Bruder des Angeklagten Henrichsen. 14. ./. Wülner Albert Hennewech, 30 - 40 Jahre alt, in Haft. Er hat mit Greite, Witwe des Münster. Reiters Hans Willing, Ehebruch getrieben, u. a. vor dem Mauritztor am 'Fredesteine'. Erwähnt wird Johan Moderson. 1596. 15. ./. die frühere Dienstmagd Katharina Kateman aus Langen-Bochum im Stift Köln 'wegen melliken under anderlude Kuie'. Sie hat zwischen Mauritz- und Servatii Daell Kühe gemolken. Sie wird am 15.7. 1596 auf Gnade der Stadt verwiesen. Erwähnt werden Gildemeister Johan Hermeling; Augustin Schmidt; Böttcher Faul Voss; Mathias Bösendorff; Jost Stremming; Fleischhauer Henrich Modersohn auf der Königstraße; + Henrich Sandforth. 16. ./. Theodor (Dietrich) Benning und dessen 18jährigen Sohn Jost wegen Diebstahls und Hehlerei. Der Sohn wird am 4.7.1596 der Stadt verwiesen, nachdem er im Gefängnis von seinem Vater "ernstlich korrigiert" worden ist. Erwähnt wird die Heiligen-Tracht in St. Mauritz. Genannt werden Wilbrand Stal; Wilhelm Niehaus; Johan Schonebeck; Sander Hülsow. 17. ./. Johan von Moerse in Haft, 1597. Er hat den Linnenweber Gerhard Schroer auf der Grönen Stegge mit dem Messer gestochen. Erwähnt wird Johan Engelberting. 18. Die Richtherren stellen am 17. 7. 1597 Erhebungen an a) über den Tod der dreijährigen Trineke Vogelsanck, Tochter des Johan Vogelsanck. Das Kind ist mit seiner Großmutter Witwe Bertold Vogelsanck in das Haus des M. Berndt Hoffschmidt gegangen und dort in das "Bronrenneken", das voll heißen Wassers war, gefallen und dadurch verbrüht. b) über den Tod des siebenjährigen Sohnes Johan des Johan Woltering, der beim Spielen vom Holz gefallen oder gestoßen ist. 19. ./. Johan Hesselman gen. Herde und Berndt Krassmacher, 1597, die sich auf der Wacht geschlagen haben. Erwähnt werden Friedrich Eickholt und Gerd Uding. 20. ./. Altlepper Johan Borchorst am Kreuzthor, 1597, wegen Diebstahls. Als Zeugen werden vernommen Frau Hegekramer Albrecht Lingen auf der Aegidiistraße und Zimmermann Henrich Boemer auf der Hollenbeckerstraße. 21. ./. Goldschmiedeknecht Johan Stockman, 1597, wegen Körperverletzung. Erwähnt werden Johan von der Tinnen; Steffen Mecheln; Henrich von Deventer; Balthasar Morrien; Johan Fabricius; Johan Buerlage; Goldschmied Gerhard Meier; Johan Hudepoell; Gerdt Schöning; Luggert Volmer; + Herman zum Ringe. 22. ./. Dienstmagd Gerite zur Stegge, gebürtig aus Greven, wegen Diebstahls und Beleidigung. 1598. Die Angeklagte hat aus ihrer 1. Ehe mit Berndt Deventer aus Rinkerode eine Tochter Else, die mit dem Linnenweber Tonies Bockelmann auf der Wennemarstegge verheiratet ist. In 2. Ehe war sie mit Tonies Reckers verheiratet. Erwähnt werden Gerdt Heidtkamp; Hans Rose, Höcker; Anna Beckers; Rotger Tünneken; Berndt Averesch; Lam-brecht zum Daele; + Berndt Wandtscherer; Berndt Schaffhans; Tonies Trepken; Bernt Ostrup. 23. /. Färberknecht Valentin Erganck, Sohn des Brantweinkramers Laurenz E. im Dorf Leyen bei Gotha; hat gelernt bei der Witwe Färber Henrich zum Berg in Coesfeld; kommt auf der Wanderschaft nach Münster, stiehlt Kleidungsstücke, wird der Stadt verwiesen. 1598. Erwähnt werden Bäcker Henrich Kerckhoff und dessen Knecht Kordt Loesman; Herman zu Varwick; Tuchscherer (Druchscherer) Henrich (oder Gerdt) Bitter und dessen Knecht Maximilian Keiser aus Gotha; Tuchscherer Herbert Niehuis; M. Jakob Mestrup am alten Steinweg; Färber Mathias in der Bielen zu Coesfeld. 24. ./. Henrich Telman aus Ottmarsbocholt, Johan von Prangen aus Rees und Johan Israel aus Ascheberg, (Zeitangabe fehlt). Die Angeklagten haben zusammen mit Henrich Schürman, Kaspar Honerpeick und dem + Henrich Westrup Bauern in der Umgegend von Münster Pferde geraubt. Erwähnt werden Jost Witbusch in BösenseIl; Kaspar Wischman; Johan Boveman in Albachten.