In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Darin: [Rückvermerk:] j (= 1/2) f. ren. hermanne oisterman in Telget. [Rückvermerk:] Hermann Oistermann und Catharina Eheleute, bürger zu Telgte, verschreiben dem Priester Johann Hovemann, d. Z. besitzer der 2. Vicarie St. Georgii u. St. Catharinae in der Antonii Kapelle an Mauritz Thor zu Münster zum behuf selbiger Vicarie eine jährliche Rente von 1/2 rinsch. Goldgulden Trno. Visit. B. M. V., anno 1523 in profesto B. M. V. [Rückvermerk:] XIII, No. 325.
Enthält: Vor Bürgermeister, Rat und Schöffen der Stadt Telget verkaufen Herman Oisterman, Bürger in Telget und Stadtdiener, und seine Ehefrau Katherina dem Johann Houeman, Inhaber der zweiten Vikarie des Altars der Heiligen Georg und Katherina in der Antoniuskapelle vor dem Mauritztor vor Münster für 10 Rheinische Gulden eine jährlich zu Lichtmeß fällige Rente von 1/2 Gulden, wie es ihnen durch den verstorbenen Domherrn Euert van Velmede aufgetragen worden ist, aus ihrem Haus und Hof in Telget auf der Emesstrate zwischen den Häusern des Euert Narendorp und des verstorbenen Johann Dunne, aus ihrem 3-Scheffel-Saatland in Telget, gelegen zwischen Land des Herrn Terminarius und des Herman Houestat, aus ihrem 6-Scheffel-Saatland außerhalb Telget, gelegen hinter der Grauen Wysch zwischen Land des Albert Coster, genannt Klocke, und des Eylart Kremer und aus ihrem 6-Scheffel-Saatland In den Wellen zwischen Land der Smytjohansche und des Jurgen Boze. Es verbürgen sich Ludeke Houelinck de Hotfylter, Berndt Beerman und Berndt tor Wyck, alle Bürger in Telget.
Archivale
Verweis: Repertorium des Archivs, Nr. XIII, 325, S. 287, Zettelsammlung Utsch