Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Präsidiumssitzungen 1989
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: Protokolle und Unterlagen zu folgenden Sitzungen mit verschiedenen Themen: 2. Sitzung am 25. Jan. 1989, [Berlin]: Festlegungsprotokoll: Auswertung des X. Verbandskongresses 1988 (Maßnahmenplan), Planung Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Ablauf ZV-Tagung am 26. Jan. 1989, Vorlagen zur Wahl der ZSLen, ZAGen und Kommissionen. 3. Sitzung am 15./16.März 1989, Dresden: Festlegungsprotokoll: Bericht des Bezirksvorstandes Dresden von Dieter Bock (u.a. Nachwuchsprobleme in der Sektion Formgestaltung/Kunsthandwerk), Entwurf der Konzeption für die XI. Kunstausstellung der DDR, Diskussion Entwurf Problemsammlung zur Auswertung des X. Verbandskongresses 1988 (auch Vorlage), Verbandsstatut, Statutenkommission, Vorlage zur Reisetätigkeit, Ernennung von Erich Gerlach Ehrenmitglied, Anlage mit Vorschlag Gründung "Institut für Urbanistik"; Diskussionspapiere zum Verbandsstatut; Vorschläge Ideenkonzeption für die XI. Kunstausstellung der DDR; Referat von Klaus Schwabe. 4. Sitzung am 25/26.Mai 1989, Schwerin: Tagesordnung; Festlegungsprotokoll: Bericht des Bezirksvorstandes Schwerin von Paul Eisel (u.a. Probleme, Zusammenarbeit mit der FDJ), Gründung AG "Umweltkultur"), Stand Vorbereitung der 3. ZV-Tagung am 01.Juni 1989, Probleme der Mitgliederentwicklung (u.a. Beitrag Axel Bertram), Vorlagen für die Zusammensetzung von ZAGen, Bestätigung Zusammensetzung Statutenkommission, Stand Rentenversorgung, Stand Reisetätigkeit; Zuarbeit zum Präsidiumsprotokoll; Vorlagen Struktur, Zusammensetzung und Arbeitspläne von ZSLen und ZAGen. 5. Sitzung am 05./06.Juli 1989, Berlin: Tagesordnung; Festlegungsprotokoll: Vorlage Konzeption der Zeitschrift "Bildende Kunst" für II. Halbjahr 1989 (auch Bestätigung Astrid Volpert als stellvertretende Chefredakteurin und Diskussion über Probleme), Auswertung 3. ZV-Tagung vom 01.Juni 1989, Jury der Ausstellung "100 ausgewählte Grafiken", Bericht über die Tätigkeit der ZAG "Volksbildung", Bezirkskunstausstellung Berlin, "Editionspolitik" und Kunstwissenschaft in der DDR (Clauss Dietel, Erhard Frommhold, Matthias Gubig, Johannes Heisig, Heinz Hirdina, Klaus Höpke, Peter Hoppe, Horst Kolodziej, Reinhard Kranz, Harald Olbrich, Roland Opitz, Wolfgang Peuker, Hermann Raum, Bernd Rosner, Klaus Schwabe, Klaus Selbig, Willi Sitte, Werner Tübke, Gudrun Urbaniak, Klaus Weidner und Rudolf Winkler), Konzeption zur Biennale Venedig (Veränderungsvorschläge u.a. Hubertus Giebe, Walter Libuda, Michael Morgner und Max Uhlig), Bericht der Statutenkommission, Vorschlag zur Sezessionsbildung im VBK (Werner Tübke ), Rentenversorgung für freischaffende Künstler, Arbeitspläne der ZSL, Hans-Grundig-Medaille; Arbeitsvereinbarung zwischen dem VBK, dem Ministerium für Kultur und der FDJ (1989). 6. Sitzung am 13./14.Sept. 1989, Leipzig: Tagesordnung; Festlegungsprotokoll: Bericht des Bezirksvorstandes Leipzig von Frank Neubauer, Lebens- und Schaffensbedingungen der Künstler, Diskussion zum Bericht (Joachim Arlt, Claus Baumann, Clauss Dietel, Hermann Raum, Gerhard Richter und Klaus Schwabe), Internationale Ausstellungstätigkeit (Peter Pachnicke) Materiell-technische Versorgung (VEB Künstlerversorgung), Stand der Vorbereitung zur Armee-Ausstellung 1991 zum 35. Jahrestag der NVA, Planung El-Lissitzky-Ausstellung, Vorlage Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Kunstpreis der DDR (1990); Vorlage Aufnahmerichtlinien ZSL Gebrauchsgrafik. Außerordentliche Sitzung am 19.Okt. 1989, Berlin: Protokoll: Gedenken zum Tod von Kurt-Hermann Kühn, Bericht über die Materialien des X. Verbandskongress (Clauss Dietel) und über die 9. Tagung des ZK der SED (Willi Sitte), Rede Egon Krenz am 18. Okt. 1989, Diskussion über die politische Situation u.a. Nutzung demokratischer Strukturen im Verband (Ronald Paris), Verbreitung der Resolutionen und die Verurteilung von Gewalt (Clauss Dietel), Empörung im Berliner Verband nach den Übergriffen durch die Polizei (Dieter Gantz), Bericht über die Parteiaktivtagung in der Werner-Seelenbinder-Halle (Rudolf Grüttner), "Konformes Handeln der Intelligenz und der Studenten in Leipzig" (Arno Rink), Prozeß des Umdenkens und der Kompromisse (Dietmar Keller), Bericht über Sitzung mit der Akademie der Künste am 19.Okt. 1989 (Willi Sitte). [Erklärung des Präsidiums Information an alle Künstlerverbände über die Gründung eines Schutzverbundes (20.Dez. 1989), Brief aller Künstlerverbände an Ministerpräsident Hans Modrow vom 20.Dez.1989, Brief an den Kulturausschuß der Volkskammer, Karl-Heinz Schulmeister, 20. Dezember 1989.] Erwähnt wird auch: Kurt Meyer. Enthält auch: Bericht des Bezirksvorsitzenden Schwerin auf der Präsidiumssitzung vom 25./26.Mai 1989 mit handschriftlichen Korrekturen und dem Vermerk "Katharina Kölbel".
3 Mappen
Schriftgut
Weitere Personen: Arlt, Joachim (Ministerium für Kultur) Geldner, Hans-Joachim (Rat des Bezirkes Leipzig, Abt. Kultur) Meyer, Kurt (Sekretär SED-Bezirksleitung Leipzig)