In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Die vom Justizrat Valentin Musculus von Mausen
(Löwenfels) beanspruchte Befreiung der Ländereien des
verstorbenen Stader Ratsverwandten Johann Bernhard Bulder im
Land Wursten von der Kontribution und anderen Lasten
Die vom Justizrat Valentin Musculus von Mausen
(Löwenfels) beanspruchte Befreiung der Ländereien des
verstorbenen Stader Ratsverwandten Johann Bernhard Bulder im
Land Wursten von der Kontribution und anderen Lasten
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 11 Die königliche Dienerschaft >> 2.2 11 11 Die Angestellten beim Justizkollegium und Hofgericht >> 2.2 11 11 2 Justizräte und Hofgerichtsassessoren
1661-1667
Enthält: - Gesuche des Musculus von Mausen an Gouverneur und Regierung vom 6., 19. und 23. Dezember 1661 um Befreiung seines durch Heirat der Witwe Bulders erworbenen Anteils am neu eingedeichten Land Wursten (mit Anlagen: Königliche Bestätigung des am 13. Juli 1618 geschlossenen Vergleichs zwischen dem Erzbischof Johann Friedrich und den Einwohnern der Kirchspiele Dorum, Misselwarden, Padingbüttel, Spieka und Cappel wegen Eindeichung des Butendeichs vom 7. Februar 1649, Gesuch des Johann Bernhard Bulder an die Einrichtungskommission vom 10. Oktober 1653 um Abschaffung der Kontribution von seiner Länderei im Neuenfelde zu Schönort); Schreiben der Regierung an die schwedische Krone vom 23. Dezember 1661; Regierungsverfügungen vom 2./3. Januar 1662; weitere Gesuche des Musculus von Mausen vom 14. Januar, 23. März und 14. April 1662 (mit Anlagen: Königliches Schreiben an die Regierung vom 14. März 1662 wegen Berichterstattung, Facti Species (mit Anlagen), Gutachten der Juristenfakultät zu Greifswald vom 18. Februar 1662); Schreiben der Regierung an die bremischen Stände vom 16. April 1662 wegen Berichterstattung, mit Antwortschreiben vom 21. April 1662; Schreiben der Regierung an die schwedische Krone vom 5. Mai 1662; Gesuch des Musculus von Mausen an die Regierung vom 27. November 1662 um Verschonung vom Abtrag der alten Kontributionsrückstände (mit Anlagen), mit nachfolgender Regierungsverfügung vom 12. Januar 1663; Gesuch des Musculus von Mausen an die Regierung vom 30. Juli 1663, mit beigefügter königlicher Resolution für die Deputierten des neuen Landes Wursten vom 20. Mai 1663; weitere Gesuche des Justizrats von 1663/64 um Befreiung von Zahlung der Kontributionsrückstände, mit Regierungsverfügungen vom 5. Oktober und 8. Dezember 1663 sowie 25. Februar 1664 - Gesuch des Valentin Löwenfels an die Regierung vom 13. Februar 1667 um Inspektion der bei der Regierungskanzlei und der Kammer vorhandenen Akten wegen seiner Länderei im neuen Land Wursten und davon gezahlter Kontribution sowie um Abschrift der ihm fehlenden Aktenstücke zwecks Prozessführung beim Tribunal
Verzeichnung
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1618
Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1659
Ergänzungen: freier Text: siehe auch Rep. 28 Nr. 910
Musculus von Mausen (Löwenfels), Valentin, Justizrat u. Hofgerichtsassessor Bulder, Johann Bernhard, Ratsverwandter, Stade Johann Friedrich, Erzbischof von Bremen
Ländereien, eingedeichte, Land Wursten Kontribution, Ländereien, eingedeichte, Land Wursten Juristenfakultät, Greifswald Stände, bremische Kontributionsrückstände, Land Wursten Tribunal, Wismar
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.