In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Die revolutionäre Bewegung im Kanton Speyer 1848/49, Untersuchungsakten und Beweisstücke
Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten >> 10 Prozessakten und -urteile >> 10.02 Verhandlungen über den Aufstand in der Pfalz in den Jahren 1848/49 >> 10.02.27 Revolutionäre Bewegung im Kanton Speyer >> Die revolutionäre Bewegung im Kanton Speyer 1848/49, Untersuchungsakten und Beweisstücke
1848-01-01/1851-12-31
Enthält u.a.: Untersuchung gegen Ludwig Gaab, Geometer, Speyer, Ferdinand Luchesi, Rechtskandidat von Frankenthal, zuletzt in Neustadt, Bissano, zuletzt Freischarenleutnant in Neustadt und Heinrich Weltz, Bierbrauer in Speyer, u.a. wegen Zerstörung von Brücken und Straßen im Bereich der Gemeinden Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen, Verwüstung fremder Ernten, Fällung von Bäumen etc. (Bl. 473 - 561); Erlasse, gedruckte Rundschreiben, Flugblätter und Plakate der provisorischen Regierung der Pfalz (Bl. 562 - 596); Unterlagen betr. Friedrich Hilgard, Zivilkommissär im Landkommissariat Speyer (Bl. 599 - 613); desgleichen betr. H. Fr. Osswald, Militärkommissär im Landkommissariat Speyer und die Rekrutierungskommissäre Lauterer und Lautz (Bl. 614 - 661), dabei Vorführungs- und Verhaftsbefehle gegen Beust, Friedrich, ordentliches Mitglied der Militärkommission und Major im Generalstab, Diepenbrock, außerordentliches Mitglied der Militärkommission, Hilgard, Friedrich, Zivilkommissär, Speyer, Mei, V., Adjutant des Majors Osswald, wegen Übernahme eines Kommandos und bewaffneter Widersetzlichkeit gegen die rechtmäßige Regierung, Osswald, H. Fr., aus dem Württembergischen, Freischarenmajor und außerordentliches Mitglied der Militärkommission, u.a. wegen Übernahme eines Kommandos und bewaffneten Widerstands gegen die rechtmäßige Regierung, Wegnahme der Hengste des Landgestüts in Offenbach; Listen über die wehrfähigen Männer zum 1. Aufgebot der Gemeinden Otterstadt und Waldsee; Korrespondenz der Militärkommission Speyer; Gewaltsame Gelderpressungen, Requisitionen und Verhaftungen im Kanton Speyer durch den Major H. Fr. Osswald, den Bürgerhauptmann des Robert Blumschen Korps Luchesi, den Hauptmann J. Moos, durch Heydenreich und K. Resch vom Platzkommando Ludwigshafen (Bl. 662 - 690); Belegstücke betr. Eduard Heren (Bl. 691 - 702); Belege betr. die Verbringung von Pulver und anderen Militäreffekten aus Speyer (Bl. 704 - 717); desgleichen betr. die Beschlagnahme der Kreiskasse zu Speyer (Bl. 718 - 723); desgleichen betr. die Verhaftung der Regierungsräte zu Speyer auf Veranlassung des Majors der Pfälzischen Volkswehr Diepenbrock (Bl. 724 - 726); desgleichen betr. die Ablieferung von Privatwaffen auf Veranlassung des Militärkommissärs Osswald und des Zivilkommissärs Hilgard (Bl. 727 - 729); desgleichen betr. die Verluste des Salinenärars im Salzamtsbezirk Speyer (Bl. 730 - 753); chronologische Zusammenstellung der bedeutendsten Vorgänge in Speyer während der Revolutionszeit (Bl. 781 - 792); Untersuchung gegen den Apotheker Dr. Waltz, den Hospitalschaffner Lohr und den Bezirksgeometer Decher, alle von Speyer (Bl. 807 - 859); Belege zur Untersuchung gegen Peter Pisoni von Neustadt (Bl. 863 - 881)
darin: Ansprache des Pfälzischen Volkes, vertreten durch die am 2. Mai in Kaiserslautern abgehaltene allgemeine Pfälzische Volksversammlung, an seine Brüder im jenseitigen Bayern. Hg.: Im Namen der allgemeinen pfälzischen Volksversammlung, Reichard, Vorsitzender, Resch und Gravius, Schriftführer; o.O. o.D. (Mai 1849), Druck 1 S., Neustadt: Trautmann, 30 x 21 cm (Bl. 566); Aufruf an die Besatzung der Festungen Landau und Germersheim. Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz, N. Schmitt, Greiner, P. Fries, Hepp, Neustadt a.d. Haardt, 21. Mai 1849, Druck 1 S. (Bl. 581); Auszug aus dem Protokolle über die Verhandlungen der durch den Landesausschuß zusammenberufenen Volksvertretung für die Pfalz am 17. Mai 1849, vormittags. Unterzeichner: P. Fries, (Kaiserslautern, 17. Mai 1849), Druck 2 S. (Bl. 577); Bekanntmachung. (Rückzug der russischen Truppen aus Österreich, Kossuth vor Wien, Anmarsch preußischer Truppen gegen die Pfalz als Lüge abgetan, Fenner von Fenneberg Oberbefehlshaber und Chef des Generalstabs der pfälzischen Volkswehr ernannt etc.), Hg.: Der Landesverteidigungs-Ausschuß, Kaiserslautern, 9. Mai 1849, Druck 1 S., 33 x 21,8 cm (Bl. 572); Bekanntmachung. Hg.: Der Landesausschuß, N. Schmitt, Schmidt Not., Greiner, Hepp, H. Didier, Kaiserslautern, 12. Mai 1849, Druck 1 S. (Bl. 574); Bekanntmachung. Colmar, den 28. Mai 1849, Druck 1 S. (Bl. 582); Berichte aus der Pfalz. O. Hg.angabe, Kaiserslautern, Nr. 7, Speyer, 22. Mai 1849, Druck 1 S. (Bl. 760); Nr. 8, Speyer, 23. Mai 1849, Druck 1 S. (Bl. 761); Nr. 13, 6. Juni (1849); Druck 1 S. (Bl. 584, 2. Ex. Bl. 759); "Auf ergangene Einladung ..." (Zusammenstellung einer Kandidatenliste für die Stadtratswahl in Speyer), ohne Herausgeberangabe, Speyer, o.D. (1849), Druck 1 S. auf blauem Papier, 22,5 x 14,5 cm (Bl. 851); "Faustplan" über die durch die "Rebellen" zerstörten Brücken, Wege und gefällten Pappeln im Bereich der Gemeinden Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen, aufgenommen am 22. Juni 1849 im Zusammenhang mit der Untersuchung gegen Ludwig Gaab und Konsorten (Bl. 512); Die in Frankfurt versammelten baierischen Abgeordneten zur deutschen Nationalversammlung und zur baierischen Volkskammer in München an das baierische Volk. Hg.: unterschrieben von zahlreichen Abgeordneten, Frankfurt a.M., 5. Mai 1849, Druck 2 S. (Bl. 586); Die Freiheit ist in Gefahr! La Liberté est en danger! Hg.: Die provisorische Regierung der Rheinpfalz, N. Schmitt, P. Fries, Hepp, Kaiserslautern, 10. Juni 1849, Plakat (Bl. 585); Der Landesvertheidigungs-Ausschuß an den Adressaten, Hg.: Der Landesverteidigungsausschuß, H. Didier, Reichard, P. Fries, Dr. Greiner, Dr. Hepp, Kaiserslautern, 3. Mai 1849, Druck 1 S. (Bl. 567, 2. Ex. 568); Der Landesvertheidigungsausschuß an seine Mitbürger. (Sechs Artikel und neun Artikel), Hg.: Der Landesverteidigungsausschuß, H. Didier, P. Fries, Greiner, Dr. Hepp, Reichard, Schmidt, Kaiserslautern, 5. Mai 1849, Druck 1 S. (Bl. 569); Der Landesvertheidigungsausschuß für die Pfalz an seine Mitbürger! (Text ohne Artikelgliederung), Hg.: Der Landesverteidigungsausschuß für die Pfalz, H. Didier, P. Fries, Greiner, Dr. Hepp, Reichard, Schmidt, Druck 1 S. (Bl. 570); Der Landesvertheidigungsausschuß für die Pfalz an die bayerischen Krieger. Hg.: Der Landesverteidigungsausschuß für die Pfalz, H. Didier, P. Fries, Greiner, Dr. Hepp, Reichard, Schmitt, Kaiserslautern, 4. Mai 1849, Druck 1 S. (Bl. 568); Mitbürger! (Zusammenstellung einer Kandidatenliste für die Stadtratswahl zu Speyer), ohne Herausgeberangabe, Speyer, o.D. (1849), Druck 1 S. auf rotem Papier, 21,5 x 17,7 cm (Bl. 852); An meine deutschen Mitbürger in der Pfalz. Hg.: Eisenstuck, Bevollmächtigter der provisorischen Centralgewalt für die Pfalz, Speyer, 6. Mai 1849, Druck 1 S. (Bl. 571); An unsere Mitbürger! Hg.: Das Oberkommando der rheinpfälzischen Volkswehr, Hauptquartier Neustadt, 20. Mai 1849, Druck 1 S. (Bl. 580); Neue Speyerer Zeitung, Verleger und verantwortlicher Redakteur G. F. Kolb, Nr. 113, 10. Mai 1849, Druck 4 S. (Bl. 769f.); Nr. 116, 13. Mai 1849, Druck 4 S. (Bl. 771f.); Nr. 136, 6. Juni 1849, Druck 4 S., 30 x 21 cm (Bl. 766f.); Organisationsdecret für die Pfälzer Volkswehr. Hg.: Die provisorische Regierung der Pfalz, P. Fries, Greiner, Dr. Hepp, Reichard, Schmitt, Speyer, 19. Mai 1849, Druck 2 S. (Bl. 579); "Pass" des Großherzogtums Baden, ausgestellt für Georg Friedrich Lohr von Speyer für eine Reise nach Frankreich und der Schweiz , Hg.: Regierungskommissar(iat?) Karlsruhe, 18. Juni 18(49), Vordruck mit handschriftlichen Ergänzungen auf rot getöntem Stempelpapier, 35,5 x 23,5 cm (Bl. 850); desgleichen für den Geometer Josef Decher von Speyer (Bl. 853); desgleichen für den Apotheker Dr. phil. Georg Friedrich Walz, gebürtig von Waldmichelbach, wohnhaft in Speyer, ausgefertigt von der gleichen Behörde (Bl. 859); Proclamation. Hg.: Die provisorische Regierung, Reichard, Hepp, Greiner, Fries, N. Schmitt, Kaiserslautern, 18. Mai 1849, Plakat (Bl. 578); Protokoll. (Versammlung in Kaiserslautern am 16. Mai 1849), Hg.: Wilh. Sauerbeck, Braun, Pletsch, (Kaiserslautern, 16. Mai 1849), Druck 2 S. (Bl. 576); Protokoll über die Verhandlungen und Beschlüsse des Cantonal-Vertheidigungs-Ausschusses zu Speyer. (Wahl der Mitglieder des Kantonalverteidigungsausschusses, der Mitglieder zur Volksvertretung bei dem Landesverteidigungsausschuß, Volksbewaffnung in den Landgemeinden etc.), Hg.: Die Mitglieder des Kantonalverteidigungsausschusses Speyer, P. Eberle, Frz. Seb. Grüner, Frz. Jacob Grundhöfer, Joh. Rohr, Ph. Kuhn, K. Hirsch, Frz. Jac. Weißenburger, H. Birnbaum, Joh. Ad. Altmann, Gg. Mayer, G. M. Schlosser, J. Müller, Dr. Walz, J. Decher, Lohr, Kissel, Umbscheiden, Krämer, Lang, Lautz, Hilgard, Heydenreich, Lauterer, Flad, Weltz und Kolb, Speyer, (12. Mai 1849), Plakat, 55 x 32,5 cm (Bl. 633, 2. Ex. Bl. 757); "Die Recrutirung des Kantons Speyer betreffend." (Rekrutierung der ledigen, waffenfähigen Männer bis zum 30. Lebensjahr im Kanton Speyer), Hg.: Der Zivilkommissär Hilgard, die Rekrutierungskommission, Lautz, Lauterer, Speyer, 27. Mai 1849, Druck 1 S., 32,5 x 21,5 cm (Bl. 649); Rede des Abgeordneten Eisenstuck von Chemnitz, gehalten in der 220. Sitzung in der Paulskirche zu Frankfurt a. M. bei Verhandlung über die Verhältnisse in der bayerischen Rheinpfalz, ohne Herausgeberangabe, o.O., o.D., Druck 7 S. (Bl. 587 - 590); "Satzungen der Volkswehr der Stadt Speyer" und mit einem "Verzeichniß der Volkswehrmänner der Stadt Speyer", Hg.: Das provisorische Comité, Lohr, Müller, Rebenack, Reichard, Sick, Dr. Walz, Speyer, 11. April 1848, lithogr. vervielf., 12 S. 35,5 x 22 cm (Bl. 831 - 837); Soldaten! Deutsche Brüder! Der Landesausschuß für Verteidigung und Durchführung der deutschen Reichsverfassung, N. Schmitt, H. Didier, Hepp, Cullmann, Greiner, Kaiserslautern, 10. Mai 1849, Druck 1 S. (Bl. 573); Soldaten des bayerischen Heeres! Hg.: Der Landesausschuß zur Verteidigung und Durchführung der deutschen Reichsverfassung, Reichard, Greiner, Hepp, Schmitt, Schmidt, Kaiserslautern, 16. Mai 1849, Druck 1 S. (Bl. 575); Speyerer Anzeigeblatt, Beilage zu Nr. 38, 1849 enthaltend die Be-kanntmachung zur Konstituierung der Kantonalausschüsse, Hg.: Bürgermeisteramt Speyer, G. F. Kolb, Speyer, 11. Mai 1849, Druck 1 S., 37 x 19,5 cm (Bl. 758)
Oberlandesgericht Zweibrücken
412 Bl.
Sachakte
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.