Maria Dorothea von Dietrichstein, Freifrau von Wachtendonk begründet infolge der Absicht ihrer Vorfahren ein Benefizium, nach dem in der Pfarrkirche zu Wachtendonk wöchentlich drei Singmessen und zusätzlich in der Hauskapelle (domestique capelle) an Sonn- und Feiertagen (sofern sie in W. anwesend ist) jeweils eine weitere Messe zu lesen sind, und stiftet dazu die Erträge aus mehreren Kapitalien und Renten, die in der Vergangenheit aufgelegt wurden; Wachtendonk, den 12. Juni 1711 vor dem Amtmann und den Schöffen von Stadt und Land Wachtendonk und weiteren Zeugen [drei aufgedrückte Siegel]. Danach: Bestätigung des Benefiziums durch den Bischof von Roermond am 19. Juni 1711 (... incorporamus omnes conditiones et clausulas dictae fundationis approbantes) mit eigener Unterschrift und Siegel