In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Ankauf und Teilung des im gemeinschaftlichen Amt Burbach gelegenen von Selbachischen Gutes zu Zeppenfeld durch die Herrschaften Oranien-Nassau und Sayn, Band 8
Ankauf und Teilung des im gemeinschaftlichen Amt Burbach gelegenen von Selbachischen Gutes zu Zeppenfeld durch die Herrschaften Oranien-Nassau und Sayn, Band 8
Freier Grund Sel- und Burbach >> 1. Nassau-Dillenburgische Regierung >> 1.2. Adel und adlige Güter
1785-1788
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Korrespondenzen zwischen den Regierungen zu Dillenburg und Hachenburg, der Freien Reichsritterschaft zu Burg Friedberg, dem Amtsvogt zu Burbach sowie der Rentkammer zu Dillenburg wegen des Kaufschillings des angekauften Gutes Zeppenfeld und dessen Ausgleich sowie wegen des Unterschieds der übernommenen Schulden; Berechnungen des gesamten Kaufschillings vom Zeppenfelder Gut, zum Teil nach dem Traditionsprotokoll von 1781; Berichte des Hofrats von Zwierlein zu Wetzlar und des Reichskammergerichtsassessors von Waldfels über den Reichskammergerichtsprozess des Freiherrn Ludwig Ernst Carl von Eberstein gegen von Guttenberg und von Rodenhausen wegen einer Kapitalschuld auf dem Rittergut Zeppenfeld sowie wegen des Reichskammergerichtsprozesses der Erben des Kassendirektors Reichmann gegen die Freifrau von Guttenberg und Frau Finck (mit Protokollauszügen des Reichskammergerichts sowie abschriftlichen Suppliken); Klrärung an Ansprüchen der Freiherrn von Steprodt und von Reichmann an verschiedenen Stücken Wiesen, Renten und Äckern, welche die Erben von Rodenhausen und von Guttenberg vom Reusischen Gut zu Zeppenfeld an sich gezogen haben (1786); Abtragung des auf dem Gut Zeppenfeld noch haftenden Passivkapitals (1786); Suppliken des kurkölnischen Geheimen Staats- und Konferenzministers Freiherr von Waldenfels wegen Auszahlung des Kaufschillings vom Zeppenfelder Gut. Korrespondenten u.a.: Regierungsrat Johann Christian Dapping (Dillenburg), Regierungsrat Johann Friedrich Wredow (Hachenburg), Hofrat von Zwierlein (Wetzlar), Dr. Johann Jacob Wick (Wetzlar), von Beust (Hachenburg), Staats- und Konferenzminister Christian Joseph Freiherr von Waldenfels (Bonn), Philipp Freiherr von Guttenberg (Mainz), Franz Freiherr von Guttenberg (Camberg), Amtsvogt J. E. Hofmann (Burbach), Lorsbach (Dillenburg), August Burggraf von Kirchberg (Hachenburg), Spediteur Johann Martin Hohwiesner (Frankfurt).