In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
4.2.33. Ministerium für Landesplanung, Wohnungsbau und öffentliche Arbeiten
Behördengeschichte 1. Entstehung: 1961, Vorgängerbehörde: Ministerium für Wiederaufbau (1946-1961) 2. Schließung: 1966, Nachfolgebehörde: Ministerium für Wohnungsbau und öffentliche Arbeiten 3. Zuständigkeiten: Raumordnung und Landesplanung; Städtebau; allgemeines Bauwesen, insbesondere Bauaufsicht, Bautechnik, baulicher Luftschutz, ländliches Bauwesen zusammen mit dem Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; Baukoordinierung; Vermessungs- und Katasterwesen; Wohnungsbau einschließlich Finanzierung, Wohnungswirtschaft; Straßen- und Brückenbau; Staatshochbauverwaltung (Stand: 1963). 4. Organisationsstruktur: Stand 1961: Abt. Z: Zentralverwaltung, Abt. I: Landesplanung, Abt. II: Allg. Bau- und Vermessungswesen, Abt. III: Wohnungs- und Siedlungswesen, Abt. IV: Straßen- und Städtebau, Abt. V: Staatshochbau; Stand 1966: Abt. Z: Zentralverwaltung, Abt. I: Landesplanung und Städtebau, Abt. II: Bauaufsicht, Bautechnik und Bauwirtschaft, Abt. III: Wohnungs- und Siedlungswesen, Abt. IV: Straßenwesen, Abt. V: Staatliches und staatlich gefördertes Bauwesen, außerdem: Der Sonderbevollmächtigte für den Bau der Universität Bochum, Interministerieller Ausschuss der Landesregierung für Verteidigungsliegenschaften. 5. Amtssitz: Karltor 6. Minister: Peter Erkens (01.05.1961-23.07.1962), Joseph Blank (26.07.1962-24.06.1963), Josef Paul Franken (27.06.1963-25.07.1966), Franz Berding (26.07.1966-08.12.1966).