In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Quellen (Briefe) zur Geschichte der Familie Gabelkover (Sammelmappe)
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 155a
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
Beschreibung:
IV Bl, 694 S • 36 x 25 • 16./ 17. Jh.
25f. fehlt, Zusatzseiten 97a-av, 133a-d, 1904a-b, 220a-d, 268a-d, 342a-d, alte Zählung 613 1 bis 627 15 • In 97e-372 etwa 60 Siegel der Familie Gabelkover; Federskizzen von Wappen: 361 Schaur, 371 Gabelkover (Gabeln parallel), 440, 451 Epser, 442, 452 Luitenbach; 661 Druckfragment, lat. (S. 460) mit Daten von 1586/87 • I-374 Pergamentband mit Fragment (Minuskel 12. Jh., 2 Spalten 34 x 10, 49 Zeilen, Blindlinierung, rubriziert) aus FLAVIUS JOSEPHUS, Antiquitates Judaeorum Buch 4, lat., Druck F. BLATT, Acta Jutlandica XXX 1, 44 (1958) 274, 18-279, 13; wohl aus dem gleichen Codex wie Hs 48n • Lose eingelegt: 97d-1, 97q-ah, 97an-110, 133-133a, 133d-134, 189a-b, 220a-d, 268a-d, 342a-d • 375-694 lose in Pappumschlag • Halbleinenmappe, 19. Jh.
Etwa 60 Hände, 16./17. Jh., darunter über 20 Angehörige der Familie Gabelkover • Herkunft wie Hs 153a • 463-510 wurde später hinzugefügt, vielleicht entnommen aus Aktenbeständen oder (wie bes. 513-514) Hs 154.
Enthält: Ir-691 >Gäbelkhoferische Sachen<. Sammlung zur Familiengeschichte, angelegt von Oswald-- (1539-1616) und Johann Jakob (1578-1635) Gabelkover; sie umfaßt folgende Gruppen:
Ir-97b, 343-354, 387-434, 549-560 {KOLLEKTANEEN VON QUELLEN}. Abschriften, Auszüge aus Lehenbüchern (1-5, 39-63, 391-434), etwa 50 Urkunden vor allem zur Besitzgeschichte, 1343-1556, Verweise auf weitere Schreiben (bes. 71-90, 387-390), allgemeine Notizen (Ir, 90-93).
97d-385, 435-461 {BRIEFE MIT FAMILIENNACHRICHTEN}. Etwa 100 Originalschreiben, 1534-1614, meist von Familienangehörigen an Oswald Gabelkover den Vater (1512 bis 1539, S. 97d-110, 102 5 lat. Distichen von ihm) und den Sohn (1539-1616, S. 111-372).-- Nicht von Familienangehörigen stammen:
(103-106) Zeno Richardus Ulmanus, Physicus Judenburgiorum (vgl. HERMELINK 78, 79): Brief an Oswald Gabelkover (1512-1539), Judenburg 10. März 1538.
(111-125, 439-461) OSWALD GABELKOVER (1539-1616): Briefwechsel mit Wiguleus Hund (1514-1588, vgl. NDB 10, 64-66), je 2 Briefe, 3. Nov. 1585-26. Febr. 1586, mit Ergänzungen Gabelkovers zum Bayerischen Stammenbuch Teil 1 (439-453).
(235-236) CHRISTOPH SPINDLER (1545/46-1591, vgl. H. v. SPINDLER, Stammtafel ... 1947): Brief an Oswald Gabelkover (1539-1616), Laibach/Krain 3. Sept. 1576.
(435-436) JOHANN MENLISHOFER (gest. 1546/47, vgl. AK 2806 Anm. 3): Brief an Oswald Gabelkover (1512-1539), Konstanz 9. April 1537.
(437-438) JOBST FRIEDRICH REITSPERGER: >Reitspergerische Stammen unndt Herkhommen betreffendt<.
463-510, dazu 270, 277-278 {OSWALD GABELKOVER (1539-1616): 27 PRIVATE KONZEPTE}, 1563-um 1589, meist aus seiner ärztlichen Praxis, auch in Angelegenheiten der Stiefbrüder Josua (1551-1598, vgl. SIGEL XII, 910) und Samuel (vgl. HERMELINK 152, 39) Müller. Mit 2 Einladungen des Kirchenrats an die Hofmedici, 16. Sept. 1587 (488) und 12. Aug. 1585 (505) und 2 Rechnungen von Jochim Cunoltts S. Erben und Jörg Tauber an Apotheker Wolfgang Fatzer Göppingen über Arzneimittel, 1. Aug. 1585 (507f.) und 29. April 1586 (509f.).
511-594, dazu 129 {OSWALD GABELKOVER (1539-1616): GENEALOGISCHE NOTIZEN ÜBER DIE FAMILIE}. 4 Ahnen-, 14 Stammtafeln und weitere Nachrichten (bes. 529-580), dazu (585-590) >Verzaichnus meiner Schwester Marthae {1535-1564} ... Töchterlins Barbarae Newburgerin Pflegschaft belangend<, 1571-1580, und allgemeine geschichtliche Notizen (513-514, 528, 534, 593-594).
595-691 {JOHANN JAKOB GABELKOVER (1578-1635): VORARBEITEN ZU EINER FAMILIENGESCHICHTE}, s. auch Hs 155b. Die Beschreibung (bes. 595-656) sollte 4 Teile umfassen, daneben 4 Stammtafelskizzen (677-682), allgemeine geschichtliche Notizen (653 bis 655, 674f., 683) und Konzepte zu 2 Registern unbekannter Arbeiten (684-691).
IV Bl, 694 S ; 36 x 25
Nachlässe
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte