In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Testament der Eheleute Jobst Ackerman und Elsabe Hövesche, vom 17. Oktober 1666, verkündet am 27. September 1667.
Enthält: Gegenseitige Erbeinsetzung. Vermächtnisse erhalten seitens der Frau 1. ihr Bruder Melchior Hövesche, hochfürstl. Münster. Hofkaplan, 2. die Kinder ihres Halbbruders Melius thom Bülte, nämlich Johan (Pastor in Eine), Henrich, Melcherdt, Elisabeth und Klara zum Bülte, 3. Greite Schneiders in der Speckgröwen, 4. ihre Patin Elsabein tom Bülte, 5. Katharina thom Bülte, 6. Berndt Hovesche, 7. Enneken Baumeisters in Lüdinghausen, 8. Arndt und Gerdt Witteler, 9. Johan, Katharina und Maria Witteler; - seitens des Mannes 1. sein Vater und seine 3 Schwestern: a. Katharina, Witwe Hausman, b. Margarete, Frau Monninghausen, c. Maria, Frau Winterkamp, 2. sein Vetter Heidenrich Monninghausen, 3. seine Modder Enneken Monninghausen, 4. Jobst und Elsabein Winterkamp, 5. die Kinder des Jürgen Winterkamp, nämlich Elsabein, Grete, Enneken, Dietherich, Hans-Jürgen und Berndt, 6. die Kinder der Katharina Ackerman, Witwe Hausman, nämlich Jobst Ackerman und Gerd, Albert, Dietherich, Jobst und Margarete Hausman. Zeugen: Christoffer Thuman und Arndt Quante. Von Rats wegen: Bernard Theisinck. Notar: Johan Jakob Hassking.