Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Kopiar des Armenhauses zum Busch (nach 1595)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Darin: - Pegament mit der Aufschrift "Copiarium obligationum literarum consensus etc. behueff den armen zum Busche" - undatiertes lat. Briefchen betreffend Jacob Bentman und die Ablösung (?) einer Rente (vor fol. 101) - undatiertes beschädigtes Zettelchen betreffend eine Rente aus dem Kspl. Ascheberg (vor fol. 106)
Enthält: 1560: Rentenbrief über 5 RT von Laurentz Stalman zu Appenhülse (fol.1ff) 1539: Rentenbrief über 5 GG von Joachim Drosten zu Sunden, nun Hanrich von Billerbeke zur Eggelbergh zu Aßbecke, nun Diderigh Torck zu Aßbecke (fol.2vff) 1573: Willebrief zu obiger Rente (fol.4ff) 1573: Rentenbrief über 6 RT von Sander Drosten (fol.6ff) 1547: Rentenbrief über 5 GG von Berlach von Wullen zur Nienborgh (fol.8vff) 1451: Brief betreffend den Kamp vor Telget (fol.10ff) 1546: Rentenbrief über 3 GG von Herman Rotrinck zu Becken (fol.10vff) 1557: Rentenbrief über 1 GG von Johan Oisterkamp und Johan Brokeken zu Beckem (fol.12ff) 1518: Rentenbrief über 1 GG von Henrich Klunrock zu Telget (fol. 14ff) 1552: Rentenbrief über 1 1/2 GG aus den Vikarien im alten Dom zu Münster (fol. 15ff) 1581: Willebrief zu obiger Rente (fol.16ff) 1539: Rentenbrief über 1/2 GG von Johan Weuer tho Detten (fol.17ff) 1546: Willebrief zu obiger Rente (fol.18ff) 1549: Rentenbrief über 1 RT von Johan Meßmaker zu Beckem (fol. 19ff) 1583: Rentenbrief über 12 RT von Dieterich Kerckerinck zu Amelingburen, nun das "Wulnehe Ampt" zu Münster (fol. 20vff) 1587: Rentenbrief über 6 RT von Otten von Baeck zu Belen (fol.22vff) 1579: Rentenbrief über 3 RT von Johan Berlinck (fol.25ff) 1530: Rentenbrief über 10 GG von Johan und Rodtger Voß, nun Knippinck zu Sassebergh (fol.26vff) 1500: Rentenbrief über 5 GG von Johan und Rodger Voß, nun Knippinck zu Sasschenberg (fol. 28ff) 1549: Rentenbrief über 1 1/2 RT von Serges van der Hegge zu Hoetmar (fol.29vff) 1561: Rentenbrief über 1 1/2 RT von Christian Froninck zu Bilrebeck (fol.31ff) 1561: Rentenbrief über 1 RT von Johan Knuver tho Dulmen (fol.33ff) 1573: Willebrief zu obiger Rente (fol.34f) 1576: Rentenbrief über 6 RT von Herman Valcke thor Werssche (fol.25vff) 1576: Rentenbrief über 11 GG von Herman Valcke zur Werses (fol.38ff) 1572: Rentenbrief über 6 RT von Herman Valcke zur Wersch (fol.40vff) 1550: Rentenbrief über 1 GG von Johan Zeiger zu Alen, nun Cordt Walboem (fol.42ff) 1554: Rentenbrief über 1 GG von Johan Seiger gnt. Koster zu Alen, nun Cort Walboem (fol.43vff) 1593: Willebrief zu obiger Rente (fol.45vff) 1515: Brief betreffend der Boldtschmedeschen Kamp, den jetzt Schmit Johan zu Grewen hat (fol.46vff) 1425: Rentenbrief über 2 M von den Brüdern Herman, Johan und Albert van Buren (fol.48vff, vgl. MUB521) 1564: Rentenbrief über 3 1/2 RT von Maria van Coverden Wwe. Johan van Buren und ihrem Sohn Joest von Buren thon Darmberge (fol.49vff) 1527: Rentenbrief über 7 1/2 GG von Jaspar Korff gnt. Schmisingk (fol.52f) 1540: Willebrief zu obiger Rente (fol.53f) 1592: Rentenbrief über 150 RT von Kort Roetfoß, Pastor zu Albersloe und Diederich Walboem zu Othmarßbocholt (fol.54ff) 1521: Rentenbrief über 1 GG von Johan Wechman zu Sendenhorst (fol.56ff) 1546: Willebrief zu obiger Rente (fol.57ff) 1575: Rentenbrief über 3 RT von Jaspar Runde zu Beckem, nun Wilbrandt Rodtendorpff (fol.58ff) 1409: Rentenbrief über 1 M von Bodeke Dusaes, Sohn des + Johan Dusaes (nach Überschrift: von Caessem zu Bosensell) (fol. 59vff, vgl. MUB411) 1444: Rentenbrief über 1/2 M von Bodeke Dusaes und seiner Frau Hille (nach Überschrift: von Caesschem zu Bosenseel) (fol.61f) 1539: Rentenbrief über 1/2 GG von Herman Bodeker to Beckem, nun Hinrich Oleman (fol.61vff) 1557: Willebrief zu obiger Rente (fol.63ff) 1445: Rentenbrief über 1 1/2 GG von Herman van Herbern, nun Hes Velman to Walstedde (fol.64ff) 1503: Willebrief zu obiger Rente (fol.65vf) 1505: Rentenbrief über 1/2 GG von Berndt Sengenhorst und seiner Frau Grete zu Coesfelde (fol.66vff) 1524: Willebrief zu obiger Rente (fol.67vff) 1549: Weiterer Willebrief zu obiger Rente (fol.68vff) 1411: Rentenbrief über 1 M von Stine Bardoer (fol. 70ff, vgl. MUB423) 1466: Rentenbrief über 1 M von Johan Droste thon Hulßhove und seiner Frau Styne (fol.71ff) 1395: Rentenbrief über 3 s von Johan de nagelsmit und seiner Frau Elseke (fol.72f, vgl. MUB338) 1556: Rentenbrief über 5 RT von Rodger Ossenbrugge (fol.73ff) 1569: Willebrief zu obiger Rente (fol. 74ff) : Rentenbrief über 1 G von Johan Trutelinck, nun Rodger Ossenbrugge (fol.76f) 1541: Rentenbrief über 1 M von Rodger Ossenbrugge, nun Bernhardt von der Wieck (fol.77ff) 1497: Rentenbrief über 2 GG von Johan Droste jun. und seiner Frau Benedicta, nun Berndt Droste zum Hulßhave, nun Berndt Havickhorst (fol.78ff) 1501: Rentenbrief über 1 1/2 GG von Johan Droste und seiner Frau Benedicta, nun Berndt Droste zum Hulßhave, nun Berndt Havickhorst (fol.79ff) 1503: Willebrief zu obiger Rente (fol.80f) 1472: Rentenbrief über 1/2 M von Herman Dorber und seiner Frau Aleke, nun Herman Bruninck (fol.81f) 1588: Rentenbrief über 6 RT von Bernhardt und Mathias von Westerholt (fol.82f) 1589: Instrumentum donationis des Henricus Vendt (fol.82vff) 1584: Rentenbrief über 3 RT von Justinus Schuret und seiner Frau Clara Otterstedde (fol.85f) 1551: Rentenbrief über 6 1/2 GG von Bürgermeistern und Rat der Stadt Münster, die zu zahlen sind aus dem Gruthaus (fol.86f) 1412: Rentenbrief über 6 s. von Herman by den Broderen, seiner Frau und seinem Sohn Johan, nun Diederich Sickman (fol.86vff, vgl. Urk. 37, vgl. MUB427) 1504: Rentenbrief über 18 s. von dem Oldermann Johan Wechake, nun den Erbgenossen des Johan Wennemans (fol.88f) 1459: Rentenbrief über 2 M von Barbara Wwe. Johan Hulsshorst, nun die Provisoren St. Lamberti (fol. 88vff) 1467: Rentenbrief über 1M von Bernd Wysse gnt. Gruter (fol.89vff) 1417: Rentenbrief über 6 s. von Gerd Givenbecke de Meßmecker, Johan Wichman upn Spikerhove, nun Willehm Huge, nun Herman Bordewick (fol.90vff, vgl. MUB447) 1452: Rentenbrief über 1 1/2 GG von Henrich Trentekamp upn Spikerhove (fol.91vff) 1468: Willebrief zu obiger Rente (fol.92vff) 1412: Rentenbrief über 1 M von Diderich de Reper und seiner Frau Mette, nun Johan thon Kley, Sattler (fol. 93vff, vgl. Urk 38, vgl. MUB432) 1382: Rentenbrief über 1M an die Verwahrer des Apostellichtes in der Martinikirche von Ecbert Byschopinch (fol.94vf, vgl. Urk. 11, vgl. MUB263) 1593: Almosen aus den Opfergaben an Reminiscere vom Bursener zu St. Martini an die Armen Zumbusch und Wessede (fol.95f, lat.) 1432: Rentenbrief über 6 s. von Johan und Jutte van Alen, nun Everdt Bisschopinck upr Geist (fol.95vff, vgl. Urk. 54, vgl. MUB595) 1525: Rentenbrief über 1 1/2 G von Johan Prange zu Warendorp (fol. 96vff) 1538: Willebrief zu obiger Rente (fol.98ff) 1543: Rentenbrief über 1 GG von Johan Prange zu Warendorp (fol.99vff) 1558: Rentenbrief über 2 1/2 T von Hinrich Hockelman zu Warendorp (fol. 100vff) 1338: Rentenbrief über 18 s an Everhard Brunen, Dechant an St. Martini von Reinoldus Ketelhake e.a., nun das Schwesternhaus zu Borken (fol. 102ff, vgl. MUB105) 1338: Landtausch zwischen Gerdt van Bermentvelde und Reinolde Ketelhaken (fol. 103vff, vgl. MUB104) 1390: Rentenbrief über 3 s. an Fenniken van Heeck von de lange Godike und seiner Frau Zannike (fol. 105vff, vgl. Urk. 18, vgl. MUB302) 1357: Rentenbrief über 12 s. von Thydericus de Jucmare (fol.106ff, vgl. Urk. 3, vgl. MUB161) 1499: Rentenbrief über 1/2 G von Scharebeck zu Senden (fol.107vff) 1513: Willebrief zu obiger Rente (fol. 109vf) 1394: Rentenbrief über 1/2 M von den Ratsleuten der "tymmeringe" St. Martini (fol. 109vff, vgl. Urk. 19, vgl. MUB 325) 1411: Rentenbrief über 4 s. von Grete van Alen, Jungfrau des Hauses to Ringe (fol. 110vff, vgl. MUB419) 1426: Rentenbrief über 1 M von Hinrikes van Morse (fol. 111vff, vgl. Urk. 49, vgl. MUB535) 1372: Rentenbrief über 1 M von Hildebrandus dictus van Reyne (fol.114f, vgl. Urk. 7, vgl. MUB 215) 1373: Rentenbrief über 4 s an Wabelen Tochter Henrikes van Alen von Herman Pantevole und seine Frau Dayke (fol. 115f, vgl. Urk. 8, vgl. MUB219) 1408: Rentenbrief über 4s von Herman Honhoeff und seiner Frau Bete (fol. 115vff, vgl. Urk. 29, vgl. MUB399) 1550: Vorerlaubnis der Äbtissin von Überwasser zum nachfolgenden Vertrag (fol. 116vf) 1551: Rentenbrief über Korngeld von 3 Scheffel Weizen und 3 Scheffel Gerste von Johan Brunlandt zu Vorhelm (fol. 117ff) 1584: Rentenbrief über 6 RT, davon 3 RT an die Armen zum Busch, vom Ahlener Stadtrat (fol. 118ff) 1481: Tausch von 1/2 M Rente mit dem Leprosorium Kinderhaus (fol.119ff) 1339: Rentenbrief über 4 s. von Magister Dethmarus Faber und seiner Tochter Gerburgis (fol.120f, vgl. MUB107) 1409: Rentenbrief über 4 s. von Dayeke Wwe. Gerdes Rothgerinch und ihr Sohn Johan (fol.121f, vgl. Urk. 31, vgl. MUB 405) 1424: Rentenbrief über 4 M von Herman Luchtenmeker und seiner Frau Geseke (fol.122ff, vgl. MUB507) 1510: Rentenbrief über 1 M von Berndt Bekeman, nun Wwe. Peter Holter, nun Havess Larke (fol.123ff) 1577: Bürgermeister und Rat der Stadt Münster teilen den Kirchspielprovisoren von St. Martini das Testament des Berndt thor Stegge mit, in dem der Almosenkorb Martini berücksichtigt wird (fol.125ff) 1513: Rentenbrief über 10 GG von Lambert und Johanne van Oer (fol.129ff) 1562: Rentenbrief über 10 RT von Johan Bispinck zu Kükelingh (fol.130vff) 1562: Weiterer Rentenbrief über 10 RT von Johan Bispinck zu Kükelingh (fol.132vff) 1577: Willebrief betreffend die obigen drei Renten (fol.134vff) 1529: Rentenbrief über 2 M von Johan Hulthusen, Vikar an St. Martini (fol.137ff) 1578: Willebrief zu obiger Rente (fol. 140ff) 1591: Rentenbrief über 12 RT von Rodolph von Schonebeck zum Nienberge (fol. 142ff) 1592: Willebrief zu obiger Rente (fol. 145ff) 1593: Rentenbrief über 6 RT von Johan von der Recke zu Drensteinfurt (fol. 146vff) 1593: Willebrief zu obiger Rente (fol. 148vff) 1595: Rentenbrief über 6 RT von Diederich Sickman zu Sendenhorst (fol.150ff) Namensverzeichnis der Rentverkäufer bis fol. 114 (fol. 152ff)
159 Blatt Papier, gebunden
Archivale
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.