A1: Gorcias, Bischof von Belluno-Feltre. A2: Ricardus, Bischof von Scurschi (Chersones). A3: Paulus, Bischof von Fologno. A4: Raphael, Bischof von Nebbio. A5: Dominikus, Bischof von Pera (Perensis). A6: Johannes, Bischof Gregerensis. A7: Jakobus, Bischof von Avlona. A8: Alamannus, Bischof von Soana. A9: Ricardus, Bischof von Ossory. A10: Petrus, Bischof von Monte Marino. A11: Philippus, Bischof von Salona. A12: Raymundus, Bischof Carinensis. A1: Gorcias, Bischof von Belluno-Feltre. A2: Ricardus, Bischof von Scurschi (Chersones). A3: Paulus, Bischof von Fologno. A4: Raphael, Bischof von Nebbio. A5: Dominikus, Bischof von Pera (Perensis). A6: Johannes, Bischof Gregerensis. A7: Jakobus, Bischof von Avlona. A8: Alamannus, Bischof von Soana. A9: Ricardus, Bischof von Ossory. A10: Petrus, Bischof von Monte Marino. A11: Philippus, Bischof von Salona. A12: Raymundus, Bischof Carinensis. Ablass am 9. November 1338 auf der Urkunde bestätigt: A: Leupold, Bischof von Bamberg. S: Leupold, Bischof von Bamberg. Es wird nicht deutlich, ob und wenn ja, wo Bischof Leupold gesiegelt hat. Das Siegel fehlt. Farbige Initiale U mit Maria mit Kind sowie rechts davon Mönch mit Schriftband. Weitere Initialen floral geschmückt.