Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Neubelehnung der Lehensleute in Folge des Ablebens des Adam Friedrich Schenk von Stauffenberg
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 4 Nr. 1492
II Burggrub c. Nr. 74
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 4 Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Akten
Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Akten >> 2. Abteilung Sachen >> 2.02. Burggrub und Greifenstein >> 2.02.03. Erwerb durch Lehen, Lehenwesen überhaupt
1808-1809
Enthält:
Liste der Lehensnehmer alphabetisch nach Orten und mit Verweisen auf das Mannlehenurbar
(Lehen u. a. in: Albertshof, Baumfurt, Pottenstein, Bösenneudorf, Birkenreuth, Bilgendorf, Plankenstein, Plankenfels, Pretzfeld, Brunn, Burggrub, Kanndorf, Dannfeld, Teuchatz, Trainmeusel, Drosendorf, Dreuschendorf, Treunitz, Dürrbrunn, Ebermannstadt, Eichenhüll, Egloffsteinerhüll, Eltmannsberg, Engelhardsberg, Gelbsreuth, Gösseldorf, Gößweinstein, Gößmannsberg, Hannberg, Heckenhof, Heiligenstadt, Hetzelsdorf, Hollfeld, Kainach, Kirchehrenbach, Königsfeld, Langenloh, Laibarös, Mistelgau, Marloffstein, Muggendorf, Oberfellendorf, Oberseigendorf, Schmachtenberg, Seelig, Siegritz, Spardorf, Staffelstein, Steinfeld, Streitberg, Stücht, Störnhof, Viereth, Unterleinleiter, Unterweilersbach, Voigendorf, Voitmannsdorf, Volkmannsreuth, Wannbach, Wadendorf, Weiher, Weismain, Wimmelbach, Wohlmannsgesees, Wohlmuthshüll, Wohnsdorf, Wunderburg, Zaunsbach, Zeubach und Zoggendorf; im zweiten Faszikel zusätzlich Scheßlitz und Fernreuth)