In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Bericht des Oberinspektors Andreas Scharnhorst wegen
Abnahme des Ochsenzolls und deren Ursachen und Folgen, sowie
Verpachtung des Ochsenzolls an den Zollstätten in Lühe und
Bremervörde
Bericht des Oberinspektors Andreas Scharnhorst wegen
Abnahme des Ochsenzolls und deren Ursachen und Folgen, sowie
Verpachtung des Ochsenzolls an den Zollstätten in Lühe und
Bremervörde
Enthält: - Bericht Scharnhorsts vom November 1705 (mit Anlagen: Verzeichnis des Ochsenzolls in Lühe von 1690 bis 1705, Schreiben der Zolleinnehmer Peter Carl Mylius in Lühe und Christian Becker in Bremervörde an Scharnhorst); nachfolgender Regierungsbescheid; weitere Berichte Scharnhorsts und Mylius' sowie Regierungsverfügung vom April 1706 wegen Beförderung der Ochsenpassage durch Bremen-Verden und Herabsetzung des Ochsenzolls - Gesuch Scharnhorsts vom November 1708 um Verbesserung der Transportanlagen, u.a. Anschaffung von Prahmen, auf holsteinischer Seite der Elbe in Wedel und Blankenese (mit Anlage: Bericht Beckers vom August 1708); nachfolgendes Interzessionsschreiben der Regierung an die dänische Regierung in Glückstadt vom Dezember 1708, mit Antwortschreiben - Protokoll und Verträge mit Mylius und Becker vom Februar 1710 wegen Pachtung der Ochsenzölle in Lühe und Bremervörde (mit Anlage: Verzeichnis der von den holländischen Kaufleuten in Lühe verzollten Ochsen von 1703 bis 1709) - Gesuch der dänischen Regierung in der Grafschaft Oldenburg vom Januar 1711 um Verbesserung der Zollpassage, mit nachfolgendem Antwortschreiben; Schreiben Beckers dazu vom Januar 1711 - Schreiben Beckers, mit Anmerkung Scharnhorsts, vom Februar 1712 wegen Sperrung der Elbpassage für die aus Jütland kommenden Ochsenhändler aufgrund der Pestgefahr, mit nachfolgendem Regierungsbescheid - Gesuch der von ihrem entwichenen Mann, dem Lüher Zollpächter Mylius, verlassenen Ehefrau Catharina Margaretha Mylius vom Mai 1712 um Beibehaltung der Ochsenzollpacht in Lühe für 1712; Gutachten Scharnhorsts dazu und Bewilligungsbescheid der Regierung vom Juni 1712
Verzeichnung
Zoll- und Akzisesachen, Bremen-Verden
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.