Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Korrespondenz A-L 1969
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Bü 70
Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984) >> 1. Korrespondenz >> 1.1 Vom Wohnort aus geführte Korrespondenz >> 1.1.1 Allgemeine Korrespondenz
Oktober 1967-Oktober 1970
Enthält u. a.:
Rudolf Affemann, Swetlana Alliluyewa (mit Mehnert, Klaus: "Ein Tag mit Swetlana", Manuskript, 6 S.), George Arneman (mit Erklärung Arnemans zu den Vorwürfen des amerikanischen Abwehr-Offiziers Ellis M. Zacharias, Mehnert habe in dem Artikel "Problem XIX" in der Zeitschrift "Geopolitik" vom Juli 1938 den Japanern die Grundlage für den Angriff auf Pearl Harbor geliefert), Jacob Dyneley Beam (Amerikan. Botschaft in Moskau), Gerd Berendonck, Allen C. Blaisdell, Winfried Böttcher, Gisela Bonn, Redaktion "Christ und Welt" (Erwin Haupt, Kurt Georg von Studnitz), Blake Clark (mit Griffith, William E.: "The American Stake in the Russia-China Confrontation", Druck, 4 S.), Commonwealth Club of California (William L. Hudson), Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (Hans Schumann), Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer (Gerhard Fritz), Deutsche Verlags-Anstalt (Eugen Kurz; betreffend v. a. die Herausgabe von "Peking und die Neue Linke"), Deutschlandfunk, Milorad Drachkovitch (The Hoover Institution on War, Revolution and Peace of the Stanford University), C. J. Friedrich (Harvard University), Bernard W. Eisenstat (Oklahoma State University), Karl L. Falk (Fresno State College in Fresno/California), Georg Federer, Fischer Bücherei (Klaus Kamberger; mit Mehnert, Klaus: "Vorwort für Fischer-Taschenbuchausgabe" [von "Der deutsche Standort"], Manuskript, 2 S.), Herbert Franke (Seminar für Ostasiatische Kultur- und Sprachwissenschaft der Universität München), James M. Gavin, Eugen Gerstenmaier, Maria Gerstenmaier (betreffend v. a. Rücktritt Eugen Gerstenmaiers vom Amt des Bundestagspräsidenten), Joachim Glaubitz, Franklin Griffith (Center for Russian and East European Studies of the University of Toronto), Hannspeter Hellbeck (Deutsches Generalkonsulat in Hongkong; betreffend v. a. Chinas Außenpolitik), Ernst A. Hepp, Sally Herrick, Werner Höfer (Westdeutscher Rundfunk), Wilfried J. Holmes, Georg von Holtzbrinck, Verlag Hoppenstedt und Co., Industrie- und Handelskammer Mannheim (Fehsenbecker), Günter Joetze (Deutsche Botschaft in Phnom Penh), Carolyn Johnson, Chalmers Johnson (Institute of International Studies of the University of California), Rolf von Keiser (Deutsche Botschaft in Rangun), George F. Kennan, Hans Kienlin, Kurt Georg Kiesinger, Theodora Kircher-Urspruch, Henry A. Kissinger, Druckerei Ernst Knoth (mit Mehnert, Klaus: "Zum Zeitgeschehen", Manuskript [u. a. über die chinesisch-amerikanischen Beziehungen und die Außenpolitik der Sowjetunion], 5 S.), Königin-Charlotte-Gymnasium Stuttgart, Franz Krapf (Deutsche Botschaft in Tokio), Karl A. Lamb (University of California), Fritz Leonhardt, Wilhelm Löer (Deutsche Botschaft in Kathmandu), Kurt L. London (George Washington University in Washington)
China [CHN]; Außenpolitik
China [CHN]; Beziehungen zu den Vereinigten Staaten von Amerika
China [CHN]; Beziehungen zur Sowjetunion
Fresno (Kalifornien), North College
Pearl Harbor, Bundesstaat Hawaii [USA]
Sowjetunion; Beziehungen zur Volksrepublik China
Stuttgart S; Königin-Charlotte-Gymnasium
Toronto [CDN]; Universität
Christ und Welt (Redaktion)
Der deutsche Standort
Geopolitik (Redaktion)
Hoover Institution on War, Revolution and Peace in Stanford/Kalifornien
Königin-Charlotte-Gymnasium Stuttgart
Oklahoma State University in Stillwater
Peking und die Neue Linke (Buchtitel)
Problem XIX (Beitrag Mehnerts in der Zeitschrift "Geopolitik")
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984)