In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Eintreibung der Konsumtionsakzise und
Kontribution
Enthält: Regierungsprotokolle seit Oktober 1697 zu Verhandlungen mit Beamten und Einnehmern über die rückständigen Gelder und deren Eintreibung; Berichte einzelner Einnehmer, des Oberinspektors Engel Hartmann von Ehrenthal und des Landrentmeisters Johan Manderstierna seit Oktober 1697, mit beigefügten Restantenverzeichnissen und Rechnungen; Regierungsverfügungen und gedruckte Patente; Aktenstücke vom Oktober 1697 und Mai/Juli 1702 zu den Rückständen in der Börde Scharmbeck; Aktenstücke vom Oktober 1697 zur Verhaftung des Einnehmers Claus Rottmer im Amt Neuhaus wegen hoher Kontributionsrückstände; Aktenstücke vom Oktober 1697 und Mai/Juni 1698 zu den Rückständen im Land Kehdingen, Bützflethischer Teil; Aktenstücke vom November 1697 zur Inhaftierung des Einnehmers Jürgen Drewes im Land Kehdingen, Freiburgischer Teil, wegen hoher Kontributionsrückstände; Aktenstücke vom Oktober bis Dezember 1697 sowie Juli/August 1704 wegen Zwangsvollstreckung der wüst liegenden Marschalck'schen (Bielke'schen) Ländereien in Kehdingbruch; Aktenstücke vom Februar 1698 zur Untersuchung der Kontribution im Kirchspiel Oberndorf; Aktenstücke vom März bis Juli 1698 zu den Rückständen im Land Kehdingen, Freiburgischer Teil, vom März/April zu den Rückständen in Alten- und Neuenwalde und vom April/Mai 1698 zu den Rückständen im Amt Hagen, in der Börde Bramstedt und in Osterstade; Aktenstücke vom November 1697, Juli/Oktober 1698 und Februar 1699 wegen der Rückstände von den Ländereien des verstorbenen Johann Köser im Freiburgischen Teil Kehdingens und des Prozesses zwischen Köser bzw. dessen Erben und dem Gräfen Hinrich Schröder; Aktenstücke vom Juli bis September 1701 und Januar bis März 1702 zur Untersuchung der Konsumtionsakzise-Rückstände und Revision der Konsumtionsakzise in Kehdingen, Freiburgischer Teil, auch zur Klage der Kommissare gegen Sager; Aktenstücke vom August 1701 zu den Rückständen der Konsumtionsakzise im Alten Land; Aktenstücke vom März/Dezember 1702 wegen Revision der Konsumtionsakzise im Land Kehdingen, Bützflethischen Teils;
Enthält: Verzeichnis vom September 1704 über die zur Eintreibung verwiesenen Kontributionsrückstände von 1703; Aktenstücke vom März 1704 zur Untersuchung der Kontributionsrückstände in Kehdingen, Bützflethischer Teil, und zur Beschreibung von Krautsand; Aktenstücke vom April 1704 zur Untersuchung der Rückstände bei der Konsumtionsakzise im Amt Bederkesa, in Alten- und Neuenwalde, im Amt Ottersberg, sowie in Warstade und der Börde Lamstedt; Aktenstücke vom April 1704 zur Untersuchung der Kontributions- und Konsumtionsakzise-Rückstände im Alten Land; Verzeichnis der Kontributionsrückstände bis Juli 1704
Verzeichnung
Konsumtionsakzise
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.