Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Mainz (Stadt): Bruder Gernod von Rhense, Syndicus des Klosters Eberbach, überträgt vor dem weltlichen Mainzer Richter Nicolaus durch die Hand des ...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Urkunden der ehemaligen Provinz Rheinhessen >> 11 Orte, Buchstabe M >> 11.1 Mainz >> 11.1.53 Mainz (Stadt)
1341 Januar 7
Eberbach, Abtei
Ausfertigung, Pergament
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: 1341 in crastino epiphanie domini
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Mainz (Stadt): Bruder Gernod von Rhense, Syndicus des Klosters Eberbach, überträgt vor dem weltlichen Mainzer Richter Nicolaus durch die Hand des Gerhard, Sohn des Volgnand von Lorch (de Lorche), seines Rechtsvertreters (mundiburdi), das Haus 'in dem Schurhofe' zu Mainz auf dem Graben, zur rechten Seite am Eingang zum großen Tor (in dextro latere introitus porte magne) gelegen, dem Zimmermann (carpentario) Balzo nach Erbrecht. Dafür soll er zwölf Schillinge Heller jährlich zu St. Martin bzw. des folgenden Monats zahlen. Daneben gehen 7 Schillinge Kölner Pfennige an den Pfarrer zu St. Ignaz (ad sanctum Ignatium) je zur Hälfte an Himmelfahrt und zu Marie Reinigung, vier Schillinge Kölner Pfennige fallen an St. Johann. 30 Pfund Heller sind zur Verbesserung des Baus über zwei Jahre bestimmt, die von Eberbach getragen werden.
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Emercho 'zum Gedanke', Richwin Steindecker (petrarum tectore), Ortho von Nackenheim (Nacheim), Heilmann, Bruder des genannten Balzo, und Conrad gen. Cranich, Vermittler (modiatore), Mainzer Bürger
Vermerke (Urkunde): Siegler: Or.: abhängendes Siegel des Richters Nicolaus ab