In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 1
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
Beschreibung:
X Bl, A 160, B 415 S (377a-b) • 31 x 22 • (1583-1584)
B 407-415 Blattzählung • Alte Zählung B 377b 433 bis B 406 462 (Textverlust durch eine frühere Redaktion?) • B 407v 2 Holzschnittreiberabdrücke: Bild des Autors (1543-nach 1605, vgl. SchwL 6, 86-100, gleiche Abb. nach 96) wie auch dessen Wappen, vgl. SIEBMACHER NF V, 6 S. 17 • A 27 2 Grabsteinabbildungen, A 150 bis 158 Stammtafel in Baumform, Feder laviert und koloriert • B vor 47-315 20 eingeklebte Halbbll mit Federzeichnungen von Angehörigen des Hauses Württ. nach den Standbildern von Sem Schlör in der Stiftskirche Stuttgart, s. auch Hs 48h, 234-249 • Pergamentband, Streicheisenrandlinien, grüner Schnitt.
Wasserzeichendatierung durch G. PICCARD: 1582-1584; Handzeichnungen 1602-1604; Einband (Vorsatz) 1610-1612 • Vorderspiegel Friderich Herzog von Württemberg 1650, somit Teil der Neuenstädter Bibliothek • 1688 in das Archiv.
K. ZANGEMEISTER, CIL 13, 2, 1 (1905) 208f. • W. HAGEN, SchwL 6 (1957) 90f.
Enthält: Vr-A 158 SIMON STUDION: VERA ORIGO ILLUSTRISSIMAE ET ANTIQUISSIMAE DOMUS WIRTEMBERGICAE. Ursprüngliche Prosafassung; s. auch Hs 1a, LBS Cod. hist. Q 96.
A 159-B 340 SIMON STUDION: CARMEN IN NUPTIAS ... LUDOVICI, DUCIS WIRTEMBERGICI ... ET DOROTHEAE URSULAE MARCHIONISSAE BADENSIS ET HOCHBURGENSIS. Geschichte des Hauses Württ. in Hexametern, vollendet 31. Dez. 1574 (B 340), vgl. auch LBS Cod. poet. Fol. 45.
341- 348 SIMON STUDION : >Ad eundem gratiarum actio pro augustis ab eo ob epithalamium de stirpe eius anno domini 1575 exaratum acceptis donis<, Distichen.
348-369, 377b-406 {SIMON STUDION: FEST- UND TRAUERGEDICHTE}. Vgl. auch HStA G 2-8, LV Bü 52, 4ff. Meist Distichen: (348-352) Hochzeit von Joachim Ernst von Anhalt, Nov. 1573. (352-357) Hochzeit von Georg Ernst Graf von Henneberg 1575. (357-359) Dank an Christoph Herzog von Württemberg, 14. Febr. 1565, Hexameter. (360) Tod Herzog Christophs, 29. Dez. 1568, 8 Hexameter. (360) Tod von Herzogin Sabine von Württemberg 1564. (361-362) Epitaph auf Prinz Eberhard von Württemberg, gest. Göppingen 2. Mai 1568. (362-369) Auf Ludwig Prinz von Württemberg, 1567. (377b) Fragment. (377b) Epitaph auf Samuel Wieland 1578. (377b) Epitaph auf Elisabeth Wieland 1578. (378-393) Tod von Markgraf Karl von Baden, März 1577. (394-406) Tod von Dorothea Ursula, Herzogin von Württemberg, mit Zueignung an Melchior Jäger (1544-1611, vgl. BERNHARDT 402-406) und Herzog Ludwig von Württemberg (394-395).
369-377 JOHANN SECHEL: >In Familiae Wirtenbergicae orationum funebrium libellum<. Distichen. Zum Autor (oder Redaktor), 1520-1580, vgl. BERNHARDT 638-640.