In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Aufrechnung der von der Domäne an die Stadt Siegen zu entrichtenden Legatsgelder, Kompetenz- und Kultuskosten für die dortigen Geistlichen
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Abschrift eines Reskripts des Prinzen Wilhelm Carl Heinrich Friso von Oranien vom 20.11.1743 betreffend die Bezahlung des Kommunionweins aus der Siegenschen Rezeptur (1809); Einholung von Informationen über die im Fürstentum Siegen befindlichen Stipendien und milden Stiftungen sowie deren Abzug aus den jährlichen Stadtgefällen zu Siegen durch die Landesregierung zu Dillenburg (1745, 1747-1749); Einforderung von Strafextrakten vom Stadtverhör zu Siegen (1770-1771); Gesuch des Bürgermeisters Philipp Engels zu Siegen um Vergütung der ihn von 1770-1771 angeblich aus der herrschaftlichen Kasse noch zustehenden Legatsgelder (1774); Extrakte aus der katholischen Rentereirechnung von 1750-1773 über die von der Stadt Siegen zu entrichtende Mai- und Herbstbede, eingenommenen Bußgelder und an die Stadt Siegen zu zahlenden Legatsgelder (1774); Vergütung eines Aegidischen Legatkapitals aus der Siegenschen Provinzialkasse (1776); Einholung von Informationen über die jährlichen Geld- und Fruchtabgaben aus der Siegenschen Provinzialkasse an das dortige Stadtpastorat, an das Hospital und an die reformierte Kompetenz- und Legatenverwaltung, mit Rechnungsextrakten von 1597-1684 (1776); Unterbringung eines Kapitals von 5000 Gulden aus dem Aegidischen Legat zu Siegen beim fürstlichen Amt Hadamar, mit Sortenzettel (1780); Zahlungsanweisungen des Domänendirektors zu Dillenburg und Auszahlung von Kultuskosten durch den Rentmeister zu Siegen (1808-1809); Spezifikationen über die von der reformierten Gemeinde zu Siegen zur heiligen Kommunion erfolgten Wein- und Brotlieferungen (1810); Zahlung einer jährlichen Rente aus der Domänenkasse zu Siegen an die Kirche zu Wilnsdorf (1812); Auszahlung rückständiger Kompetenzgelder (1816); Bericht des Rentmeisters Schenck zu Siegen über die Kompetenz der Geistlichen und Schullehrer (1816). Korrespondenten u.a.: Geheimrat von Wülcknitz (Dillenburg), Spieß (Dillenburg), Justizrat Schenck (Siegen), Ginsberg (Dillenburg), Rentmeister J. H. Siebel (Siegen), C. L. Rühle (Siegen), Dapping (Dillenburg), Registrator Pfeiffer (Dillenburg), von Preuschen (Dillenburg), Legatsverwalter Hermann Noll (Siegen), Harmann (Dillenburg), Domänendirektor Gericke (Dillenburg), Rentmeister Schenck (Siegen).