In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Bischof Emicho von Worms erhebt die Kapelle St. Maria in der Wormser Vorstadt zu einem Kollegiatstift (Liebfrauenstift)
Text: In nomine domini nostri Jesu Cristi amen. Emicho dei gratia Wormaciensis episcopus universis tam presentibus quam futuris, ad quos presentes littere pervenerint, melliflue benedictionis fructus cum beatitudine sempiterna. Felicitati nostre et honori salubriter consulimus et consulere speramus dum sanctorum laudibus extollendis et pie matris ecclesie profectibus augmentandis iugiter et misericorditer insudamus. Hinc est quod anime nostre necessitatibus providentes ob gloriam virginee matris dulcissime Marie, que nobis, in cuius nomine nos omnes salvos oportet fieri, spem et vitam edidit, dominum nostrum Jesum Cristum instituere intendimus et instituimus liberaliter collegium duodecim personarum canonicorum sacerdotum in capella beate virginis Marie in suburbio nostre civitatis secus litus Rheni, que olim Vetus monasterium vocabatur et adhuc eodem titulo convenienter insignitur, accedente consensu et coniventia Heinrici de Duna nostri consanguinei prepositi maioris loci supradicti archidiaconi, ad quem collatio predicte capelle hactenus pertinebat nec non decani et capituli ecclesie nostre Wormaciensis. Qui etiam prepositus ius collationis dicte capelle in perpetuum beate virgini animo devoto offerens, remisit et renuntiavit, ita quod deinceps ipsam capellam singulari persone non conferet sed eam liberam cum omnibus sus proventibus redditibus iuribus et pertinentiis suis permittit et permisit coram nobis ob anime sue remedium et ob honorem beate virginis, si etiam in nostro scripto super hoc confecto plenius continetur. In cuius donationis seu collationis recompensam ordinamus et statuimus: ut prepositus maioris ecclesie Wormaciensis predicte, qui pro tempore fuerit, ipsius loci prepositus sit et canonicatus et prebendas illic ibi omnium conferat canonicorum, cum eas vacare contigerit eosque investiet et eos decano dicte ecclesie seu eius vices gerenti ad installandum seu in possessionem corporalem mittendum faciet presentari, qui canonici sic a preposito presentati actualiter debent esse sacerdotes et bone vite; sed si prepositus, qui pro tempore fuerit, diaconum aliquem vel clericum inferioris ordinis presentat, volumus et statuimus, quod talis nunquam ad perceptionem suorum proventuum et prebendarum admittatur vel etiam ad consortium ipsorum canonicorum, antequam ordines suscipiet sacerdotales, quatenus exspectationis sue terminus statutus inferius sit elapsus. Si autem prepositus ipsius loci, qui pro tempore fuerit, aliquam ibidem personam presentaret seu intruderet inabilem vel etiam indignam, cuius vite flagitiositas institute congregationis famosum incrementum dehonestare seu cohabitantium conversationem posset corrumpere et per canonicos ipsius ecclesie convinci poterit legitime coram nobis seu nostris successoribus episcopis, volumus et statuimus, ut talis a sua prebenda et canonicatu amoveatur et alii idonee persone a nobis seu nostris successoribus, qui pro tempore fuerint, illa vice conferatur et eandem etiam sine contradictione qualibet prepositus predictus investiet et confirmet. Porro ipsi fratres et canonici per se communiter in principio nove plantationis sue et deinceps in perpetuum quandocumque vacare contigerit ad decanatum et cantoriam et ad custodiam vel ad aliam quamcumque dignitatem seu personatum, quem in eadem ecclesia institui contigerit in futurum, personas eligant et potestatem eligendi habeant et in talibus sibi personis provideant, in quibus ecclesie et conventui sane et commode consolatur ipsasque personas electas ad confirmandum eorum preposito representent. Insuper vicarias seu alia officia, si quas vel si que apud eos institui ab eis seu a quibuscunque contigerit, volumus et indulgemus, ut iidem canonci sibi de hiis personas provideant et utiles eligant et conferant eadem beneficia pro tempore vacatura; si vero ipsos canonicos in huiusmodi electionibus discordare contigerit et partes fieri, volumus extunc ut is assumatur sine omni lite et discordia ac strepitu iudiciario, quem maior pars canonicorum seu etiam capituli duxerit simpliciter nominandum, campanatore excepto, cuius cura solius ad custodem debet pertinere, qui tamen talis esse debet, quod neque ecclesie vel etiam personis in aliquo sit damnosus. Et quia ecclesie civitatis nostre Wormaciensis conventuales hoc habent et tenent ex consuetudine ab antiquo conservata, quod vacante prebenda et canonicatu in eorum ecclesiis electus et institutus, fructus prebende sue percipere non debeat nisi post elapsum quatuor annorum spatium, huiusmodi tempus eisdem canonicis duximus moderandum, et volumus, quod talis qui per prepositum ipsius ecclesie sive per nos si contigerit presentatus fuerit et etiam institutus, per duos tantum annos a tempore mortis decedentis canonici pro anno gratie primus convertatur annus, alius vero in utilitatem ecclesie beate virginis supradicte. Ut autem ipsi fratres in eadem ecclesia deo famulantes pro nobis et omni ecclesia nostra devotius et attentius orando indesinentius elaborent, quicquid iuris et privilegii alie ecclesie nostre habent, ipsis quoque concedimus et quo saucioris et strictioris sunt et esse debent conversationis et liberiores ab omni exactione seculari eos esse iudicamus. Ipsis quoque fratribus et successoribus eorum sub anathemate Cristi et omnium chatholicorum (!) pacem et securitatem confirmamus in omnibus, que ad ipsos pertineant in mancipiis, in vineis, in pratis, in agris, in aratris et non aratris, aquis aquarumque decursibus, molendinis, piscationibus et omnibus acquisitis et acquirendis, ut nullus ex iudiciaria potestate sive persona episcopi cum eis agere aut ipsos de aliquo inquietare presumat ipsemet in predictis omnibus disponendis et ad commodum suum commutandis et augmentandis licentiam habeant. Si quid iniurie patiantur, ad episcopum referant et sub mundiburgio et defensione nostra et successorum nostrorum catholicorum deo securi deserviant sitque isdem locus imperpetuum ab omni iniusta distrinctione et exactione securus et quietus. Insuper indulgemus eisdem sacerdotibus et canonicis et permittimus, ut in adiutorium nostrum confessiones audire, sepulturam ecclesiasticam habere, verbum dei predicare et etiam alia sacramenta ecclesiastica porrigere licite valeant atque possint exercere omni iure et consuetudine sicut alie ecclesie conventuales nostre civitatis, ut ex hoc dei et beate virginis predicte honor et gloria et divinus cultus in ipsa ecclesia augeatur. Item cum aliquando in visitationibus nostris invenerimus, quod conventuales ecclesie nobis subiecte in cantando et legendo non concordent, volumus et ipsis iniungimus, ut iidem fratres in sua ecclesia cantandi et legendi Moguntini ordinis vel regularis breviarii tenorem observent, cum eisdem breviariis officandi pene sit unus modus. Que omnia supradicta ut firma et inconvulsa apud posteros nostros permaneant in eternum, has litteras conscribi fecimus easque nostri sigilli inpressione unacum sigillis predicti Heinrici prepositi nec non totius capituli maioris nostre Wormatiensis ecclesie insignimus. Et nos H. de Duna prepositus totumque capitulum ecclesie predicte Wormatiensis nostra sigilla in consensum et testimonium premissorum presentibus duximus appendenda. Actum et datum anno incarnationis dominice millesimo ducentesimo nonagesimo octavo, in vigilia omnium sanctorum.
Übersetzung: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus, Amen. Emicho, durch die Gnade Gottes Bischof von Worms, wünscht Allen, den Gegenwärtigen wie auch Zukünftigen, zu denen diese Urkunde gelangt, die honigsüße Frucht des Segens mit ewigem Heil. In der Sorge um unser ewiges Glück und unsere Ehre bemühen wir uns ständig, die Heiligen zu loben und das Wachstum unserer heiligen Mutter der Kirche zu mehren. Daher haben wir in der Vorsorge um das Heil unserer Seele, zum Ruhme der allerseligsten Jungfrau Maria, die uns unsern Herrn Jesus Christus, unsere Hoffnung und unser Leben geschenkt hat, in dessen Namen wir alle gerettet zu werden verlangen, beschlossen, in der Kapelle der heiligen Jungfrau Maria in der Vorstadt unserer Stadt beim Ufer des Rheins, welche einst altes Kloster genannt wurde und bis heute mit eben diesem Titel passenderweise bezeichnet wird, ein Kollegium von zwölf Personen, Kanoniker bzw. Priester, einzusetzen und wir haben es eingerichtet, wozu wir die Zustimmung unseres Verwandten, des Propstes Heinrich von Daun, Dompropst und Archidiakon dieses Ortes, der das Recht zur Besetzung dieser Kapelle bislang innehatte, ebenso erlangt haben wie die des Dekans und Kapitels unserer Wormser Kirche. Der Propst hat auch auf ewig das Besetzungsrecht an der genannten Kapelle aus gläubiger Zuwendung zur heiligen Maria in der Weise verzichtet, so daß diese Kapelle nicht einer einzelnen Person verliehen werden soll, sondern er diese samt allen Einkünften, Rechten und dem gesamten Zubehör vor uns überlassen hat um seines Seelenheils und der heiligen Jungfrau willen, wie es auch in einem darüber von uns verfaßten Schriftstück vollständiger enthalten ist. Zum Ausgleich für diese Schenkung haben wir angeordnet und festgelegt, daß der jeweilige Propst der vorgenannten Wormser Domkirche der Propst dieses Ortes sein soll und jenem die Besetzung des Kanonikats und der Pfründen aller Kanoniker zustehen soll, wenn diese zu besetzen sind, daß er diese einsetzen soll und sie dem Dekan der Kirche oder dessen Vertreter präsentieren läßt; die vom Propst zu präsentierenden Kanoniker müssen Priester und von gutem Lebenswandel sein. Wenn aber der jeweilige Propst einen Diakon oder einen Kleriker niederen Ranges präsentiert, so wollen und bestimmen wir, daß ein solcher niemals zur Annahme einer Pfründe und ihrer Einkünfte zugelassen oder in die Gemeinschaft der Kanoniker aufgenommen wird, bevor er nicht die priesterlichen Weihen innerhalb des festgelegten Termins erhalten hat. Wenn aber der jewilige Propst des Ortes (= Stifts) irgendeine andere ungeeignete oder unwürdige Person präsentieren sollte, deren schändlicher Lebenswandel der Stiftgemeinschaft ihrer Würde berauben oder das gemeinsame Leben empfindlich stören könnte und dies durch die Kanoniker vor uns oder den uns nachfolgenden Bischöfen beklagt würde, so wollen wir, daß diese Person von ihrer Pfründe und ihrem Kanonikat entfernt und durch eine andere, geeignete Person von uns oder unseren jeweiligen Nachfolger ersetzt wird, die ohne Widerspruch durch den vorgenannten Propst eingesetzt und bestätigt werden soll. Ferner sollen die Brüder und Kanoniker im Falle des Freiwerdens einer Pfründe, sei es des Dekanats, der Kantorei oder einer anderen Würde, das Recht haben, gemeinsam eine Person, die eingesetzt werden soll, zu wählen und diese geeigneten Gewählten dem Propst zur Bestätigung vorzustellen. Darüber hinaus wollen wir, daß die Kanoniker Vikariatsstellen oder andere Ämter mit entsprechenden geeigneten Geistlichen besetzen; wenn es bei dieser Auswahl aber zu Meinungsverschiedenheiten kommen sollte, so wollen wir, daß ohne Streit jener genommen wird, der von der Mehrheit der Kanoniker oder des Kapitels nominiert wurde, mit Ausnahme des Glöckners, dessen Stellung vom Kustos besetzt werden soll, der aber dennoch der Kirche oder einer Person nicht zum Schaden gereichen darf. Und weil bei den Konventualen der Kirche in unserer Stadt Worms die alte Gewohnheit besteht, daß beim Freiwerden einer Pfründe bzw. eines Kanonikats der Erwählte und Eingesetzte die Einkünfte seiner Pfründe erst nach Ablauf von vier Jahren erhalten soll, vermindern wir diesen Zeitraum und bestimmen für einen solchen durch den Propst der Kirche oder durch uns Eingesetzen eine Zeit von zwei Jahren, gerechnet vom Tod des verstorbenen Kanonikers, wobei das erste Jahr als Gnadenjahr gilt, das zweite aber zum Nutzen der genannten Kirche der heiligen Jungfrau dient. Damit aber die eben dort Gott dienenden Brüder für uns und unsere Kirche sich umso andächtiger und ungestörter dem Gebet widmen können, haben wird ihnen das, was unsere anderen Kirchen an Rechten und anderen Privilegien besitzen, gewährt, so daß sie von allen weltlichen Steuern und Abgaben frei sind. Den Brüdern und ihren Nachfolgern bestätigen wir unter der Androhung des Bannes Christi und aller Rechtgläubigen den Frieden und die Sicherheit in allem, was ihnen gehört an Hörigen, Weinbergen, Äckern, seinen sie geplügt oder ungepflügt, an Wassern und Wasserläufen, Mühlen, Fischteichen und allem, was sie erwoben haben und erwerben werden, damit niemand es wagen soll, sie zu beunruhigen; sie sollen das Recht haben, über alles Vorgenannte frei zu verfügen und die Erlaubnis, zu ihrem Besten diese Dinge zu vertauschen oder zu vermehren. Falls sie Unrecht erleiden, sollen sie dies dem Bischof berichten, und unter unserem Schutz und Verteidigung und unserer Nachfolger sollen sie Gott sicher dienen; dieser Ort sei auf ewige Zeit vor allem Unrecht, Zwang und Gewalt sicher und ruhig. Darüber hinaus erlauben wir den Priestern und Kanonikern und gestatten, daß sie zu unserer Unterstützung Beichte hören, kirchliche Bestattungen halten, das Wort Gottes predigen und auch andere kirchliche Sakramente zu Recht spenden, nach allem Recht und der Gewohnheit der Konventualen anderer Kirchen unserer Stadt, damit dadurch die Ehre und der Ruhm Gottes und der heiligen Jungfrau und der Gottesdienst in der Kirche vermehrt werde. Ebenso wollen wir und legen ihnen auf, daß, da wir gelegentlich bei unseren Visitationen feststellen, daß die Konventualen der uns unterstehenden Kirche beim Singen und Lesen (= der Messe) nicht übereinstimmen, diese Brüder in ihrer Kirche beim Singen und Lesen verpflichtet sind, die Mainzer Ordnung und deren Regeln zu befolgen, weil mit ihren Brevieren der Gottesdienst nach einer Art gehalten werden kann. Damit all dieses oben Gesagte fest und unverbrüchlich bei den nach uns Kommenden auf ewig beachtet werde, haben wir diese Urkunde ausstellen lassen und sie mit der Anbringung unseres Siegels und denen des Propstes Heinrich sowie des gesamten Kapitels der vorgenannten Wormser Kirche versehen. Und wir, Propst Heinrich von Daun, sowie das gesamte Kapitel der Wormser Kirche, haben unsere Siegel zum Zeugnis der Zustimmung dem gegenwärtigen Schreiben anhängen lassen. Verhandelt und gegeben im Jahr der Fleischwerdung des Herrn 1298, am Vorabend des Allerheiligentages.
Archivale
Beschreibstoff: Papier
Erläuterungen: zwei Abschriften des 16. und 18. Jh. (durch Stadtschreiber Lautz beglaubigt); weitere Quellen zur Stiftsgründung im Jahr 1298: 1298 Oktober 31, Bischof Emicho bekundet Vorschriften über Kleidung, Verhalten und Pflichten der Kanoniker des Liebfrauenstifts, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Best. C 1 A Nr. 156 fol. 137-138 (Privilegienbuch des Wormser Domstifts, 15. Jahrhundert); 1298 Oktober 31, Dompropst Heinrich von Daun bekundet unter Zustimmung des Domkapitels seinen Verzicht auf das ihm zustehende Patronatsrecht an der Marienkirche, in der Bischof Emicho ein Stift für 12 Kanoniker eingerichtet hat, Landesarchiv Speyer, Best. F 7 (Gatterer-Apparat) Nr. 288, die beiden angekündigten Siegel ab (unvollständiger Druck bei: Ludwig Baur, Hessische Urkunden. Bd. 5: Urkunden 1070-1499, Darmstadt (1860-1873) Nr. 182 S. 159f.
genetisches Stadium: nicht beglaubigte Abschrift; beglaubigte Abschrift
Edition / Druck: Heinrich Boos, Urkundenbuch der Stadt Worms, Bd. 1, Berlin 1886, S. 319-321 Nr. 483 (hier auch Angaben zur abschriftlichen Überlieferung)