In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: Schuldner: † Ratsherr und Wandschneidergildemeister Henrich Stoeve, verheiratet gewesen in erster Ehe mit Anna Zweiffels, in zweiter Ehe mit Katharina Lacke. Haus: Fischmarkt zwischen Häusern des Herman Loisman (1631) und des Barbierers Everhard Graes; durch den Schuldner im Jahre 1631 gekauft von Hans Walfart. Gläubiger: Henrich Kroes, verheiratet mit Maria Lacke, Schwager des Schuldners, wohnhaft auf der Königstraße; die Wandschneidergilde, vertreten durch die Gildemeister Dietrich Körding und Bernhard Burman; die Kinder erster Ehe des Schuldners, vertreten durch die Vormünder Bernard Schmedding und Johan Stoeve; die Kinder des M. Johan Uhle, vertreten durch die Vormünder Peter zum Kley und M. Gödeke Walfahrt; die Erben des Herman Hölscher, vertreten durch die Miterben Thiman zum Dreck und Lambert Neiling; Margarete Gerding, Witwe des Herman Schencking, jetzt Ehefrau des Herman Hambsing; Christoffer Schmedding; Kaufhändler Henrich Schmitz; Martin Kodde in Amsterdam, vertreten durch Adam Duffhaus; Notar Johan Schnitker nebst Ehefrau Elisabeth Francke, Tochter des Johan Francke und der Else Stoeve; die Kinder des Berndt Froning, vertreten durchden Vormund Johan Froning; Anna Haffling; die Kinder des Türwärters Johan zum Busch und der Gertrud Stöve, vertreten durch den Vormund Friedrich Stoltenkamp; Johan Vorschepoel; die Vents-Armen, den Emonitor Johan Holtman, Vikar an St. Aegidii; die Kinder des Hofgerichtsprokurators Johan Schreiber aus dessen zweiter Ehe mit Anna Butt, vertreten durch die Vormünder Lic. Johan Bock und Christian Brockman; Kaufhändler Johan Wolters in Bremen; das Grutamt, vertreten durch die Grutherren Ernst Höfflinger und Bernard Meyer. Anlagen in Abschrift: 1. 1631 September 4: Schadlosbrief. 2. 1631 September 18: Schuldübertragung. 3. 1631 Mai 10: Darlehensaufnahme. 4. 1621 Oktober 12: Genehmigung einer Darlehensaufnahme. 5. 1624 März 7: Schichtungsvertrag Stoeve 6. 1619 Februar 17: Vergleich über elterlichen Nachlass. 7. 1635 September 5: Anerkenntnis einer Schuldforderung. 8. 1605 Christi Himmelfahrt (Mai 19): Rentverkauf. 9. 1619 September 21: Rentabtretung zu 8. 10. 1519 in profesto Martini ep. (November 10): Rentverkauf. 11. 1597 Juli 12: Übernahme der Rente zu 10. 12. Rechenbuch des Johan Stoeve über Ein- und Verkauf von Ochsen und Rindern sowie über Weidegeld, ab 1601 mit einer Vielzahl von Ortsangaben und Namensnennungen.