In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
I. Testament der Eheleute Johan Berhorst und Katharina Nünnning vom 2. April 1630, verkündet am 10. Juni 1630 nach dem Tode des Mannes. II. Testament der überlebenden Witwe, vom 15. Mai 1645, verkündet am 20. September 1645.
I. Testament der Eheleute Johan Berhorst und Katharina Nünnning vom 2. April 1630, verkündet am 10. Juni 1630 nach dem Tode des Mannes. II. Testament der überlebenden Witwe, vom 15. Mai 1645, verkündet am 20. September 1645.
Enthält: Zu I: Gegenseitige Erbeinsetzung. Vermächtnisse erhalten seitens des Mannes 1. Johan Honloe, Sohn seiner + Schwester, 2. Joist Honloe, 3. Frau Wilbrand Kock, 4. Berend Rupe, 5. Jungfer Klara Rupe, 6. der sahligen [+] Dommischen 3 Kinder, deren eines vom sahligen Vinhagen, 7. die Klarisse Elsken Honloe, 8. die Kinder des + Johan Rupe, 9. die Kinder des Jost Berhorst, 10. die Kinder 1. Ehe des Johan Berkenfelt, 11. Vikar Henrich Berhorst, 12. Sophia Berhorst, Frau Aschebroick, 13. Gerd Rode und dessen Tochter Clara, 14. sein Vetter Berndt Berhorst „für die Brüdern“, 15. Greite Beisenborg, 16. Elisabeth Greving, 17. Vikar Everwin Seer/Seier (?), 18. Jostgen und Bernard, Söhne seines Vetters Bernard Moderson, 19. Fraterherr Bernard Rorup, 20. Fien Rorup, 21. sein Diener Herman Lindeman; - seitens der Frau ihre Schwestern Frau Dirking und Frau Huge. Zeugen: M. Henrich Wiman, Schmied, und Jürgen Hüser. Von Rats wegen: Lic. Dietherich Kerckhoff. Zu II: Als Erben werden eingesetzt die weltlichen Kinder ihrer + Schwester und des Ratsverwandten Bernard Huge (am Martinikirchhof). Vermächtnisse erhalten 1. ihre Schwester Anna Nünningk im Kloster Hoffringe, 2. ihr Bruder Henrich Nünningk (er erhält 2 Briefe auf Oer zu Kakesbeck und Brockman in Roxel), 3. ihr Pate Johan Reinart Nünningk, 4. Anna und Johan Dircking, 5. Klara Dircking, Frau Georg Kerstiens, 6. ihre Patin Trineken Kerstiens, 7. Arnold Dircking und dessen Kinder Bernard, Gertrud, Reinart und Niklas. Ihr Haus auf der Frauenstraße und 2 Kämpfe, die Telt und Wiskampf uffr Telt, erhält ihr Schwager Huge. Zeugen: Johan Halsbandt und M. Anton Bonefeldt. Von Rats wegen: Lic. d.R. Bernard Vierdenhalven.