Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 579
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803/1806-1810 >> Grafenkollegien und Ritterkantone
Inhalt und Bewertung
Der Kanzleisitz des Kantons befand sich in Tübingen. 1809 wurde das Archiv nach Stuttgart gebracht und in dem der Kammer der Standesherren eingeräumten alten Landschaftsgebäude aufgestellt. In den Jahren 1843 und 1844 erfolgte seine Ordnung durch Valentin Schloßstein. Wohl 1869 kam der durch Verluste kaum geschmälerte Bestand in das Staatsfilialarchiv Ludwigsburg. 1878 wurden einige Archivalien an Baden extradiert. Der Teilbestand "Allgemeines" enthält folgende Rubriken:
Abzug, Adel, Agentien, Allgäu, Altmühl, Anfall, Anspach, Apanage, Archive und Registraturen, Armorum Ius, Assistenz, Attestatserteilungen, Hochstift Augsburg, Reichsstadt Augsburg, Ausfuhr, Auswanderung; Bayern, Bamberg, Bauwesen, Beisteuern, Brandenburg-Culmbach, Brandschaden; Commissionen, Compromisse, Craichgau; Deposita, Direktorien, Donau; Ehesachen, Eichstädt, Einfuhr, Einstandsrecht, Ellwangen, Elsaß, England, Erziehungswesen (Ritterakademie, Ritterschulen), Executionen; Fischereiwesen, Flozwesen, Fränkische Ritterschaft, Frankreich; Gatterfuß, Gebürg, gemeinschaftliche Herrschaften, Gerichtsbarkeit, geschichtliche Notizen und Curiosa, Gevatterschaften, Gratulationen und Hochzeitsladungen, Grafen; Handwerkssachen, Hegau, Hohenzollern; Jahrmarkt, Jauner, Instanzen, Inventarien, Juden; Kaiser, Kaiserin, Kempten, Kocher, König; kaiserliche Land- und Hofgerichte, Lehen, Lothringen, Lotto; Mainz, Malteserorden, Militaria, Mitglieder der Kantone; Obsignationen, Österreich, Öttingen, Orden und Ritterzeichen, Ortenau, Odenwald; Personallisten (Mitglieder), Pest und andere Krankheiten, Pfalz, Postwesen, Preußen, Privilegien, Pürsch und Jagd; Quartiere; Recesse, Protokolle und Kanzleiberichte; Rechnungswesen; Reich (Reichsacht, -deputationstag, -frieden, -hofrat-, kammergericht, -kalenderwesen, -kreis, -münzsachen, -städte, -stände, Reichsstandschaft, Reichstag, Reichsvikariat); Rekruten, Religions- und Kirchensachen, Responsa (Gutachten), Reutlingen, Rhein (Mittel-, Nieder-, Oberrhein); Rhön und Werra; Ritterkanzlei, -kapitulationen, -kasse, -konventwesen, -kreise, -matrikel, -ordnungen; Schloß- und Rittergüter, Schriftsteller, Schulden, Schwaben (Ritterkreis), Schweden, Speyer, Standeserhöhungen, statistische Notizen, Steigerwald, Steuer, Stifter, Straßenbauwesen und Chausseegelder, Subsidien; Taxordnung, Teutscher Orden, Tirol, Titulatur, Toscana, Trauer, Türkenhilfe; Unionen und Vereine, Venia aetatis, Veräußerungen, Verehrungen, Verfassung, Verordnungen und Normalien, Verzicht reichsritterschaftlicher Töchter, Viehseuche, Vollmachten, Voraus reichsritterschaftlicher Töchter, Vordmundschaften und Vormundschaftswesen; Wetzlar, Wien, Wittum, Württemberg, Würzburg; Zehnten, Zollwesen.
Am 18.11.2020 gelangte über einen Ankauf von dem Haus der Seidenkultur in Krefeld eine weitere Urkunde in den vorliegenden Bestand (Tgb.-Nr. 3025): B 579 U 28. Da die bereits in dem Bestand vorliegenden 27 Urkunden über sehr "verstreute" Signaturen verfügen, sollte bei einer Neuverzeichnung des Bestandes hier eine Umsignierung in U 1-27 erfolgen, daher die Signaturwahl für die neu hinzugekommene Urkunde.