Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Religionsgravamina wegen Herboltzheim (Druckschrift) (Würzburg)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthaeltvermerke: darin: Deduktion 1566 "Dictatum Regensburg den 20. Julii 1746 per Chur-Sachsen. An ein Hochpreißliches Corpus Evangelicorum unterthänigst wiederholtes nothdringliches Memorial nebst gehorsamster Bitte von sämtlicher der Augspurgischen Confession zugethaner Unterthanen zu Alberthofen, Hochfürstlicher Würtzburg- und Freyherr-Bechtolsheimischer Herrschafft. Diversorum Gravaminum Religionis."; Deduktion 1617 "Dictatum Regenspurg den Martii 1743 per Chur-Sachsen. Schreiben an ein Hochpreißliches Corpus Evangelicorum von Tit. Freyherrn von Rotenhan zu Ebelsbach, die wider das in dasiger Schloß-Kirche hergebrachte Evangelische Religions-Exercitium vom Hoch-Stifft Würtzburg und dessen Ambte Eltmann verübte Turbationes oder sonst dahin einschlagende Religions-Gravmina betreffend. Cum Adjunctis A - Z et Aa - Dd."; Deduktion 1690 "Dictatum Regenspurg den 13. Decembris 1754 per Chur-Sachsen. An ein Hochpreißliches Corpus Evangelicorum wiedermahliges unterthänig-demüthigst- und geziemend gehorsamstes Erinnerungs-Bitten, auch samt Weib und Kindern fußfälligstes Flehen unserer der sämtlichen Evangelischen Gemeinde zu Herbolzheim, Hochfürstlich-Würzburgisch- und Schwarzenbergischer Herrschaft, Restitutionem plenariam in pristinum statum puncto divers. Religionis Gravaminum und sonstige bishero weiter sich geäusserte Beschwerden betreffend."; Deduktion 1691 "Dictatum Regenspurg den 5. Junii 1756 per Chur-Sachsen. Kurze Widerlegung der so rubricirten Hochfürstlich-Würzburgischen ausführlichen Darstellung des Ungrunds unserer, der Gemeinde zu Herbolzheim, keinesweges aber bishero nur anmaßlich, sondern leider schon in das 76ste Jahr gedrungener Weise geführten, wohl begründeten Religions-Beschwerden. Cum Documentatis noviter repertis von Litt. A. bis Q. et Subadjunctis sub."; Deduktion 1692 "Ausführliche Darstellung des Ungrunds derer von denen unter dem Fürstlichen Hoch-Stifft Wirtzburg und der Gefürsteten Grafschafft Schwartzenberg als gemeinsamer Landes- und Ober-Dorffs-Herrschaft stehenden Augspurgischen Confessions-Verwandten Unterthanen zu Herboltzheim bißhero anmaßlich-geführten Religions-Beschwerden. Zum öffentlichen Druck beförderet im Jahr 1755."; Deduktion 1694 "Dictatum Regenspurg den 15. Octobris 1755 per Chur-Sachsen. Schreiben vom Corpore Evangelicorum an des Herrn Bischoffen zu Würzburg Hochfürstliche Gnaden de dato l6. Julii 1755 die Religions-Gravamina zu Herbolzheim betreffend."; Deduktion 1695 "Dictatum Rcgenspurg den 15. Octobris 1755 per Chur-Sachsen. Schreiben vom Corpore Evangelicorum an Seine Fürstliche Gnaden zu Schwarzenberg de dato 16. Julii 1755 die Religions-Gravamina zu Herbolzheim betreffend."; Deduktion 1696 "Dictatum Regenspurg den 23. May 1755 per Chur-Sachsen. An ein Hochpreißliches Corpus Evangelicorum fernerweite respective unterthänig demüthig- und geziemend gehorsamste Anzeige unserer der sämtlichen Evangelischen Gemeinde zu Herbolzheim, Hochfürstlich Würzburgisch- und Schwarzbergischer Herrschaft wegen der in ehevoriger Wochen sich hier und zu Markbiebart befundenen gemeinschaftlichen Commissions-Verrichtung. Mit Beylagen sub Num. l. et 2. Puncto Restitutionis plenariae etc."; Deduktion 1697 "Dictatum Regenspurg den 21. Decembris 1753 per Chur-Sachsen. An ein Hochpreißliches Corpus Evangelicorum unterthänigste und wahrhafteste Ableinungs-Probations-Deduction, auch unterthänigst fernerweit reiterirtes, höchst-nothgedrungenes Memoriale und gehorsamstes Bitten auf das von einer Hochfürstlich Würzburgisch vortreflichen Gesandtschaft übergebene und sub 14. August 1753 ad Dictaturam gekommene Pro Memoria von uns sämtlicher Augustana Confessionis Gemeinde zu Herbolzheim, Hochfürstlich Würzburgischer und Schwarzenbergischer Herrschaft. Cum Adjunctis sub Sign. Diversorum Gravaminum Religionis et plenariae Restitutionis in pristinum statuum."; Deduktion 1698 "Dictatum Franckfurt den 16. September 1743 per Chur-Sachsen. An ein Hochpreißliches Corpus Evangelicorum unterthänigst wiederholt, höchstnothdringliches Memoriale nebst gehorsamster Bitte sämtlicher der Augsburgischen Confession zugethaner Unterthanen zu Herboltzheim, Hochfürstlich Würzburgisch- und Schwartzenbergischer Herrschaft. Diversorum Gravaminum Religionis."
Diverse Registraturbildner
Sachakte
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.