Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Deutschordenspriester Lübbert zum Kley wegen Körperverletzung, es folgt Protest; Rat beruft sich auf Vertrag mit dem Bischof, welcher vom Kaiser Ferdinand I. bestätigt wurde
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Deutschordenspriester Lübbert zum Kley wegen Körperverletzung, es folgt Protest; Rat beruft sich auf Vertrag mit dem Bischof, welcher vom Kaiser Ferdinand I. bestätigt wurde
Enthält: Der Deutschordenspriester Lübbert zum Kley hat während der St. Hieronymi-Freiheit 1569 einen Konfrater Johan Hanxeler mit der Kanne auf den Kopf geschlagen und verwundet. Als er am 10.1.1570 von der Hasenjagd zurückkehrte, ließ ihn der Rat verhaften und auf das Mauritztor bringen. Gegen die Verhaftung protestiert am 16.1.1570 vor dem Rat auf der Ratskammer der Landkomptur Nevelink von der Reck namens des deutschen Ordens. Den Protest begründet Lic. Gerhard Kleinsorg. Er führt aus, die Mitglieder des deutschen Ordens unterstünden nach päpstlichen und kaiserlichen Privilegien nur der Gerichtsbarkeit des Papstes, des Kaisers und des Ordens. Darauf antwortet namens des Rats Dr. Christian von der Wick, der sich auf einen Vertrag zwischen Bischof und Rat beruft. Der Rat, zu dem die Ratsherren Johan Langerman, Hilbrand Plönies, Bernt van Oezen, Johan Overhagen und Johan Herding gehören, lehnt die Entlassung des zum Kley ab. Zeugen der Verhandlung sind Viktor Knipping zu Stockheim, Droste zu Hamm, Jost von der Reck, Droste zu Lünen, Johan van der Recke zur Marcke, Dirich von der Recke zum Kaldenhof, Herman Penteling zu Hilbeck u. a. Der Rat liefert den Lübbert zum Kley alsdann dem Bischof aus; zum Kley wird in einem Wagen auf Schloss Wolbeck gebracht und hier mehrere Monate festgehalten. Der Rat erlaubt seine Rückkehr in die Stadt, nachdem sein Bruder Sander zum Kley und sein Freund Michael Moderson am 6.4.1571 Bürgschaft dafür geleistet haben, dass er keine Ansprüche an den Rat wegen der Verhaftung stellt. Der Deutschordensmeister erhebt dann i. J. 1572 am Reichskammergericht Klage gegen den Bischof und den Rat in Münster auf Feststellung, dass ihr Vorgehen den Privilegien des Ordens widerspricht. In seiner Klagebeantwortung beruft sich der Rat wiederum auf den vom Kaiser Ferdinand bestätigten Vertrag mit dem Bischof vom Jahr 1558 und führt aus, dass die Ordensprivilegien vom Kläger falsch ausgelegt würden. Abschriften von Protokollen des Reichskammergericht s. Briefwechsel zwischen Rat und seinem Prokurator Dr. Christoph Reysheck in Speier. Erwähnt werden Deutschordensmeister Walter von Kronberg 1541; Komptur Jost Stael; Franz Lüninck, Droste zu Fürstenau; Johan tor Borch; Gert Hanekow; die Richtherren Christoffer Cloet und Berndt von Öseden; Notar Godfrid von Heyden.
Archivale
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.