In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Deutschordenspriester Lübbert zum Kley wegen Körperverletzung, es folgt Protest; Rat beruft sich auf Vertrag mit dem Bischof, welcher vom Kaiser Ferdinand I. bestätigt wurde
Deutschordenspriester Lübbert zum Kley wegen Körperverletzung, es folgt Protest; Rat beruft sich auf Vertrag mit dem Bischof, welcher vom Kaiser Ferdinand I. bestätigt wurde
Enthält: Der Deutschordenspriester Lübbert zum Kley hat während der St. Hieronymi-Freiheit 1569 einen Konfrater Johan Hanxeler mit der Kanne auf den Kopf geschlagen und verwundet. Als er am 10.1.1570 von der Hasenjagd zurückkehrte, ließ ihn der Rat verhaften und auf das Mauritztor bringen. Gegen die Verhaftung protestiert am 16.1.1570 vor dem Rat auf der Ratskammer der Landkomptur Nevelink von der Reck namens des deutschen Ordens. Den Protest begründet Lic. Gerhard Kleinsorg. Er führt aus, die Mitglieder des deutschen Ordens unterstünden nach päpstlichen und kaiserlichen Privilegien nur der Gerichtsbarkeit des Papstes, des Kaisers und des Ordens. Darauf antwortet namens des Rats Dr. Christian von der Wick, der sich auf einen Vertrag zwischen Bischof und Rat beruft. Der Rat, zu dem die Ratsherren Johan Langerman, Hilbrand Plönies, Bernt van Oezen, Johan Overhagen und Johan Herding gehören, lehnt die Entlassung des zum Kley ab. Zeugen der Verhandlung sind Viktor Knipping zu Stockheim, Droste zu Hamm, Jost von der Reck, Droste zu Lünen, Johan van der Recke zur Marcke, Dirich von der Recke zum Kaldenhof, Herman Penteling zu Hilbeck u. a. Der Rat liefert den Lübbert zum Kley alsdann dem Bischof aus; zum Kley wird in einem Wagen auf Schloss Wolbeck gebracht und hier mehrere Monate festgehalten. Der Rat erlaubt seine Rückkehr in die Stadt, nachdem sein Bruder Sander zum Kley und sein Freund Michael Moderson am 6.4.1571 Bürgschaft dafür geleistet haben, dass er keine Ansprüche an den Rat wegen der Verhaftung stellt. Der Deutschordensmeister erhebt dann i. J. 1572 am Reichskammergericht Klage gegen den Bischof und den Rat in Münster auf Feststellung, dass ihr Vorgehen den Privilegien des Ordens widerspricht. In seiner Klagebeantwortung beruft sich der Rat wiederum auf den vom Kaiser Ferdinand bestätigten Vertrag mit dem Bischof vom Jahr 1558 und führt aus, dass die Ordensprivilegien vom Kläger falsch ausgelegt würden. Abschriften von Protokollen des Reichskammergericht s. Briefwechsel zwischen Rat und seinem Prokurator Dr. Christoph Reysheck in Speier. Erwähnt werden Deutschordensmeister Walter von Kronberg 1541; Komptur Jost Stael; Franz Lüninck, Droste zu Fürstenau; Johan tor Borch; Gert Hanekow; die Richtherren Christoffer Cloet und Berndt von Öseden; Notar Godfrid von Heyden.
Archivale
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.