Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
17. Infanterie-Division (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Divisionen >> Infanterie-Divisionen
1921-1943
Geschichte des Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", 14 Bände, (Bd. 4, Seite 57-59), Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.
17. Infanterie-Division
(WK XIII, E 21 Fürth)
*Okt. 1934 in Nürnberg, Tarnbezeichnung "Infanterieführer VII"; 15.10.1935 17. Inf. Div., 26.8.1939 mobil mit
Inf. Rgt. 21 Nürnberg I.-III.
Inf. Rgt. 55 Würzburg I.-III.
Inf. Rgt. 95 Coburg I.-III. (III. bei Mobilmachung)
Feb. 1940 II./55 wird III./521 (296. ID) und ersetzt;
Dez. 1940 Abgabe 1/3 der Div. (dar. Stab IR 21, III./21, III./55, III./95) an die 99. leichte Inf. Div. und wieder ersetzt. 2.10.1943 Umgliederung der Div. in Div. neuer Art (nach FpÜ erst im Sept. 1944 durchgeführt?) III./21, III./55 und III./95 aufgelöst; am 4.7.1944 III./Art. Rgt. 17 aufgelöst und durch II./Art. Rgt. 173 der 73. ID ersetzt; Jan. 1945 im Weichselbogen vernichtet; Reste im Kessel Neumarkt-Breslau.
Wiederaufstellung März 1945 in Schlesien (Raum Hirschberg-Bad Warmbrunn). Die FpÜ verzeichnet als Neueintragung nur
Gren. Rgt. 95 I., II.
Div. Füs. Btl. 17
Felders. Btl. 17 (zugleich mit den Rgt. 18 und 58 der 6. ID)
Das Rgt. 95 entstand aus dem Gren. (Führernachwuchs-)Rgt. 1246 der H. Uffz. Schule Brünn. Beide Regimenter 95 und 1246 führen jedoch nebeneinander verschiedene Fp. Nummern.
Art. Rgt. 17 I.-III. mit I./Art. Rgt. 53
Div. Einheiten 17 waren von der alten Div. bestehen geblieben. Eine Neubildung der Gren. Rgt. 21 und 55 ist in der FpÜ nicht erwähnt, doch gehörten (nach dem Feldpostamt zu schließen) zur Division Rgt. Stab A/XIII, Kampfgruppen 2/IV, 5/IV, 58/IV (Gneisenaueinheiten der WK IV und XIII) und das Btl. M/I, die vielleicht zur Wiederaufstellung verwandt wurden.
Die "Schematischen Kriegsgliederungen" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie.
Bearbeitungshinweis: Die Bestände der Divisionskommandos waren bereits im Jahr 1988 verzeichnet worden (Frau Ganser). Das hieraus im Apr. 1988 fertiggestellte Findbuch wurde 2010 retrodigitalisiert und nach Überarbeitung 2011 online gestellt sowie 2015 nochmals überarbeitet.
Bestandsbeschreibung: Wie die Kriegstagebücher (KTB) aller anderen Verbände und Dienststellen des Heeres waren auch die KTB der Divisionen vom Mobilmachungstag (26. August 1939) an das Heeresarchiv Potsdam abzugeben, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer) und in dieser Reihenfolge eingelagert, dann aber systematisch nach den KTB-führenden Stellen und Abteilungen in Eingangslisten erfasst wurden. Diese Listen (so genannte "Potsdam-Listen") sind erhalten geblieben. Aus ihnen geht hervor, dass noch bis Anfang bzw. Mitte 1944 Kriegstagebücher von Divisionen beim Heeresarchiv eingegangen sind. Jedoch sind die Kriegstagebücher, die später als Mitte oder Ende 1943 in Potsdam eingingen, offenbar nicht mehr in die Zweigstelle Liegnitz ausgelagert und mit allen anderen Beständen, die sich noch in Potsdam befanden, beim Brand des Heeresarchivs im April 1945 vernichtet worden. Weitere Aktenverluste, die nur zum Teil durch Ersatzakten aus Doppelüberlieferungen aufgefüllt werden konnten, waren bereits beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 entstanden. Die nach Liegnitz ausgelagerten Divisionsbestände gelangten mit einem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Thüringen, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und über Frankfurt/Main in die USA gebracht wurden. Dort wurden sie nochmals erfasst und - mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen - verfilmt. Ab 1962 erfolgte die Rückgabe an die Bundesrepublik Deutschland. Die Unterlagen kamen zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, von wo sie nach deren Auflösung Anfang 1968 in die Abteilung Militärarchiv gelangten.
Akten aus der Vorkriegszeit sind bei den Infanterie-Divisionen nur in drei Ausnahmefällen in größerer Zahl überliefert: - 7., 10. und 17. Inf.Div.; diese drei Divisionen waren im Wehrkreis VII (München), bzw. im später (1937) eingerichteten, ebenfalls bayerischen Wehrkreis XIII (Nürnberg) beheimatet. Für beide Wehrkreise muss etwa Anfang 1941 eine Aktensammelaktion befohlen worden sein, ohne dass hierüber Näheres bekannt geworden wäre. Unbekannt ist auch, wo sich die Aktensammelstelle befand, in der amerikanische Truppen 1945 mehrere tausend Akten von Stäben, Truppenteilen und Dienststellen mit bayerischen Standorten aus der Zeit 1919 bis 1941 erbeuteten. Dieses Schriftgut wurde nach der Rückgabe aufgeteilt; Divisionsakten kamen in die Bestandsgruppe RH 26. Von diesen drei Ausnahmen also abgesehen, ist aus den Vorkriegsjahren praktisch nichts vorhanden; Gleiches gilt für das bei den einzelnen Abteilungen der Divisionsstäbe außerhalb der Kriegstagebuch-Unterlagen angefallene Routine-Schriftgut.
In den einzelnen Rückgaben waren enthalten:
- Sept. 1962: 1.-6. Division
- März 1963: 7.-18. Division
- Juli 1963: 19.-23. Division
- März 1964: 24.-34. und 73. bis 79. Division
- Juli 1964: 35.-72. und 81. Division
- März 1964: 82.-100. Division
- Sept. 1965: 101.-125. Division
- Mai 1966: 126.-212. und 215.-217. Division
- Juli 1966: 213. Sich. Division
- Dez. 1966: 218.-295. Division
- Mai 1967: 296.-383. Division, 999. le. Afrika-Division, Div. Brandenburg
Das Aktenmaterial aus Potsdam bzw. Liegnitz, das etwa 95 bis 98% der Bestände ausmacht, wird ergänzt durch Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist "Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70.000 erhalten hat, sowie durch Einzelakten aus anderen in den USA zum Teil unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen (z.B. „EAP") und durch Abgaben aus Privathand, darunter auch Nachkriegs-Ausarbeitungen der Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army/Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer.
Die Gliederung des Aktenmaterials ist stets die gleiche:
- Stammtafeln (mit organisationsgeschichtlichen Angaben auch zu den Divisionseinheiten)
- Abteilung Ia (Führungsabteilung; auch Ausbildungsangelegenheiten)
- Abteilung Ic (Feindaufklärung, Spionage- und Sabotageabwehr, Truppenbetreuung)
- Abteilung IIa/IIb (Adjutantur: Personalwesen)
- Abteilung Ib (Quartiermeister) mit den Unterabteilungen
III (Gericht)
IVa (Intendant)
IVb (Div.Arzt)
IVc (Div.Veterinär)
IVd ev./kath. (Div. Geistliche)
- Kommandant des Div.Stabsquartiers (nur im ersten Kriegsjahr)
- Sonstige Unterlagen
Inhaltliche Charakterisierung: Ia: KTB von März bis Apr. 1938, von Mitte Okt. 1939 bis Mitte Mai 1940 und von Juli 1940 bis März 1943.
Ib: KTB von Ende Juni 1940 bis Juni 1943 sowie das Kriegstagebuch der Abt. IVa von Okt. 1939 bis Juni 1940.
Ic: Tätigkeitsbericht von Ende Feb. 1940 bis März 1943.
IIa: Tätigkeitsbericht von Okt. 1939 bis März 1943.
Ferner sind im Bestand rund 700 Akten aus der Vorkriegszeit enthalten.
Erschließungszustand: Vollständig erschlossen
Zitierweise: BArch RH 26-17/...
17. Infanterie-Division (17. ID), 1921-1943
772 Aufbewahrungseinheiten; 22,6 laufende Meter
Bestand
deutsch
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt) Berlin: Erkennungsmarken-Verzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:
RH 7 (OKH / Heerespersonalamt, darin Verleihungsvorschläge und Verleihungslisten)
RH 53-13 (Wehrkreiskommando XIII)
RW 59 (Personalverwaltende Stellen der Wehrmacht)
N 186 (Nachlass Loch, Herbert)
PERS 15 (Verfahrensakten von Gerichten der Reichswehr und Wehrmacht)
Akten:
59/2807: Kartei, Verwendung von Offizieren im Stab der 17. Infanterie-Division (Kartei enthält auch Fotos)
ZA1/ 1894: Konrad, Rudolf Peter und andere: ("Mountain Warfare Project") Truppenführung im Gebirge
Auf Mikrofilm FC 2995 N: derselbe, desgleichen
ZA1/ 1895: derselbe: Kampf und Operationen im kaukasischen Raum. - Eine Studie über Gebirgskrieg
Literatur: Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bd. 63
Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.
Besondere Benutzungsbedingungen: Grundlage für jede Benutzung von Archivgut im Bundesarchiv sind das Bundesarchivgesetz und die Benutzungsverordnung.