Johannes Franciscus Todt, Kanoniker zu Borchorst, stellt im Namen des Clemens August Maria von Schilder ein Reversale zur Belehnung desselben mit dem Amt des Kämmerers des Stifts Paderborn, dem Schildzoll zu Paderborn, Gütern und Höfen in Stieden, Bandhausen (Banckhausen), Obenlohe, zur Eyck zu dem Low (zur Eyck zu dem Lau), Bentfeld (Bendtfeld), Mengeringhausen, Herste, Steinheim mitsamt einer Mühle, Haarburg (Haarbrück), Vielsen, Verspohl, dem Burglehen zur Wewelsburg (Wewelburg), zwei Mark Geld zu (Etteln) Ettelen mitsamt den Herbst- und Maybeden, Gütern und Höfen in Borgheim, Türpe, namentlich Scheiders Huebe, mit verschiedenen driburgischen Gütern, so dem Dorf Iggenhausen mitsamt Gericht und großen und kleinen Zehnten, mit dem Bennelohe, dem Burglehen zur Driburg, fünf Mark Geld aus der Driburg, dem Dorf Himmighausen mitsamt Gericht, Höfen und Gütern in Borchem (Borcheim) und Schlangen (Oistschlangen), dem Dorf Erpentrup mitsamt Mühle und Gericht, Gütern und Höfen in Steinheim bei der Lichtenau, Nieheim vor dem Leimenbruche und Herbramen (Herbram), dem Zehnten und zwei Höfen zu Erpeshusen (Erpsen), dem Zehnten zu Sanderbeck (Sandbeck), dem Kohlhof, Land in Bendorf (Benthorf), den Wäldern Eilenbroch und Tannenborg (Tonnenborg), dem großen und kleinen Zehnten zu Bendorf (Bentorp), dem Hagen zu Himmighausen mitsamt Mühle, einem Hof in Vißbeck (Vißbecke), dem Dorf Bettenhausen (Pittenhausen) mitsamt großen und kleinem Zehnten und einer Mühle sowie mit einem Kotten und Land in Adersen (Adesgeßen) durch Wilhelm Anton Bischof zu Paderborn aus. geben und belehnet in unserer stadt Paderborn den zehnten junii im jahre ein tausend sieben hundert sechsig fünf. geschehen im jahr monats und tag wie obstehet. Siegelankündigung des Johannes Franciscus Todt