Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Glückwünsche zur Oberbürgermeisterwahl am 31. Juli 1949, Buchstaben K-Z
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
NL Heimerich, Hermann >> 5. Korrespondenzen >> 5.2. Glückwünsche zu besonderen Anlässen
1949
Glückwunschschreiben von und z.T. auch Antwortkorrespondenz mit u.a. Helmut Cron, Fritz Kausch, Rudolf Kern, Hermann Ketterer, Karl-Heinz Kikisch, Erika Klavehn-Berndt, Franz Wilhelm Koch, Erich Köhler, Walter Kolb, Emil Kraus, Oswald Krause, Adi Kulzinger, Leonie Kutzer, Jean Lacour, Ernst Langheinz, Felix Lederer, Richard Lenel, Martin Lenhard, Karl [Carlos] Lewinski, Anton Lindeck, Kurt Lindhorst, Elisabeth Lindl, Hede Linz, Reinhold Maier, Hugh Mair, Karl Theodor Marx, Philipp Möhring, Konrad Mommsen, Otto Most, Eugen Moufang, Franz Moufang, Oskar Mulert, Georg Näher, Peter Paul Nahm, Heinz Nebelthau, Lorenz Neff, Hans Nettel, Werner Nipperdey, Hermann C. Ohse, Heinz G.C. Otto, Otto Pfeffer, Theodor Pfizer, Wilhelm Polligkeit, Ludwig Reichert, Maria Reiss-Petri, Adolf Ries, Heinrich Sauer, Charlotte Scheunemann, Eitel Friedrich Freiherr von Schilling von Cannstatt, Franz Schnabel, Curt E. Schwab, Heinrich von Schweinichen, Otto Seeling, Karl Sell, Kurt Sickinger, Anna Steuerwald-Landmann, Ernst C. Stiefel, Christian Stock, Wilhelm Strahringer, Martin Treu, Walther Tuckermann, Herbert Uth, Hermann Veit, Hedwig Wachenheim, Florian Waldeck, Friedrich Walter, Ernst Walz jun., Wilhelm Weber, Eugen Weingart, Andreas P. Wilhelmy, Hannes Willer, der "Wirtschafts-Zeitung", Paul Wittsack, Julius Wünsche, Carl Zacher und Johanna Zoepffel
Archivale
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.