In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2879, Bl. 22VS-25RS. Enthält: Zitat Goethes aus „Wilhelm Meisters Wanderjahre“, beginnend mit „Denken und Tun, Tun und Denken, das ist die Summe aller Weisheit, …“, o. J. (Bl. 22RS).- Gemälde W. H. Tischbeins „Goethe in der Campagna“ [1787] mit Zitaten aus dem Stück „Iphigenie auf Tauris“ und kurzen Hinweisen dazu sowie ein Beitrag zur geschichtlichen Einordnung der Entstehung des Stücks (Bl. 23VS/RS).- Abdruck eines Blattes aus dem vierten Akt der ersten Szene des von Goethe eigenhändig geschriebenen Manuskripts der letzten Fassung der „Iphigenie“, 1786 (Bl. 24VS).- Beitrag zur politischen Bedeutung des Stücks (Bl. 24RS).- Handzeichnung Goethes, o. J., mit einem Zitat W. B. Belinskijs, beginnend mit „Die Liebe zum Vaterland muß aus der Liebe zur Menschheit hervorgehen, …“, o. J., Impressum: Programmheft des Deutschen Nationaltheaters Weimar, herausgegeben von der Generalintendanz, zusammengestellt vom Dramaturgenkollektiv, gedruckt von VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1954/55, Heft 3 (Bl. 25VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 25RS).
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar