Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Bomben-, Plünderungs- und Transportschäden im Zweiten Weltkrieg
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
F 181 B. H. Beumer >> 0. F 181 B. H. Beumer >> I. Manufakturwarengeschäft B. H. Beumer >> I.3 Operatives Geschäft >> I.3.6 Schriftverkehr
1944 - 1945
Enthält u. a.: Rechnungen und Rechnungsabschriften betr. Warenlieferungen der Firmen Erwin Viebahn zu Writzen/Oder, Gebr. Rhode zu Nottuln, Oberschlesische Gummiwerke G.m.b.H. zu Trzebinia, Zentrallagergemeinschaft für Bekleidung GmbH zu Würzburg, Hermann Aug. Werner KG zu Bielefeld, Paul Kübler & Co. G.m.b.H. Strickwarenfabriken zu Stuttgart, Carl Berndt zu Lauban in Schlesien, Basse und Uerpmann zu Iserlohn, Curt Altmann zu Lichtenstein/Sachsen, Gebr. Ahlers zu Bocholt, Herrenkleiderfabrik Wilhelm Vordemfelde zu Stettin, Spinnerei und Webereien Zell-Schönoau AG zu Zell i. Wiesenthal/Baden, Seubel & Poremba zu Berlin, Schroer & Co. zu Marienberg/Westerwald, Strumpffabrik J. G. Battenschlag zu Kirchheim-Teck, Emil Otto zu Goslar, Jacob Koenen zu Kuchenheim, Edwin Rössler GmbH zu Gelenau/Erzgebirge, B. Rawe zu Rheda, Adolf Müller. Stickerei-Fabrik zu Sachsenberg-Georgenthal/Vogtland, Fabrik feiner Handschuhe Carl Fritzsche Sohn zu Oberfrohna/Sachsen, C. A. Dittrich. Wirkwaren- und Stoffhandschuh-Fabrik zu Limbach/ Sachsen, Curt Schlosser. Manufaktur feiner Handstickereien zu Plauen/Vogtland, Wilhelm Rebmann zu Lauffen am Necker, F. Mülder & Sohn zu Emsdetten/Westfalen, Kimmich & Sohn zu Aschaffenburg, KATAG AG zu Bielefeld, KATAG AG zu Chemnitz, Goldfischwerk Landgraf & Co. zu Oberlungwitz/Sachsen, Fritz Wegner KG zu Apolda, Destrufa. Vereinigte Strumpffabriken Kulmbach/Bayerische Ostmark, Erich Vetter. Fabrikation von Schals, Tüchern, Neuheiten aus Seide, Kunstseide u. Wolle zu Berlin, Strumpfwaren-Fabrik Georg Vogel zu Chemnitz, Gebr. Rhode zu Nottuln, Listner & Buchheim. Spitzen- und Gardinen-Fabrik zu Plauen/Vogtland, Wilhelm Krumbein. Strickwaren-Fabriken zu Heyerode bei Obereichsfeld/Thüringen, Regenmäntelfabrik Wilhelm Haug zu Hamburg, Strickgarn-Fabrik Gebr. Heinze zu Wuppertal-Oberbarmen, Wirkwarenfabrik Hermann Grobe A.-G. zu Oberfrohna/Sachsen, Walter Fellmann. Wäsche-Knöpfe zu Ludwigsburg, Baumwollindustrie Erlangen-Bamberg Aktiengesellschaft, Hirtz & Söhne. Textilwaren-Großhandlung zu Kolmar/Elsass, 1944-1945; Versandanweisung und Lieferschein der Zentrallagergemeinschaft für Bekleidung G.m.b.H. (ZLG) zu Würzburg, 19. September 1944; Rechnungen betr. Instandsetzung nach Kriegsschäden der Firmen Ferd. Holtermann. Fachgeschäft für Eisenwaren, Baubeschlag, Glas, Porzellan, Haushaltswaren, Herde, Öfen, Heinr. Linnemann. Eisen-, Bleche-, Röhren und Metall-Großhandlung, Fritz Heitkamp. Bedachung, Isolierung, Blitzschutz, Asphaltbetonarbeiten, Tapetenhaus Norbert Daldrop, Jos. Piening, Maler- und Anstreichermeister Hermann Philips, Wilh. Linnemann. Holz-Baustoffe, Wilh. Linnemann. Kohlenhandlung zu Ahlen, Arthur Sommer. Fachgeschäft für Parkett- und Stabfußböden, Asphaltparkett zu Dortmund, Parkettschleiferei Wilh. Knauft zu Hamm, 1944-1947; Brief an das Kriegsschädenamt zu Ahlen betr. Schadens am Geschäftshaus Weststraße 66-70 vom 5. Dezember 1944, 10. September 1947; Punktrechnung für Nähmittel, 1. Halbjahr 1945 der Firma Gebr. Heinze zu Wuppertal-Oberbarmen, 1. August 1945; Konto-Auszug der Firma Venus-Werke. Wirkerei und Stickerei A.-G. zu Chemnitz, 27. November 1945; Mahnungen der Firmen Herrmann Uebel. Mechanische Weberei zu Plauen/Vogtland, 2. November 1945, und der Strickwarenfabrik Reinhard Roll zu Reutlingen, 15. November 1945; Schätzung von Bombenschäden auf dem Weidegrundstück Hohelüchtershof des Herrn H. Beumer in Ahlen/Westf. vom 22. Oktober 1944 des Auktionators H. Schulze Beerhorst, 7. Februar 1945; Schadensauflistungen an den Architekten Bernhard Steinhoff betr. Schäden am Wohnhaus und an das Kriegsschädenamt zu Ahlen betr. beschädigtem Hausrat infolge des Bombenangriffs vom 22. Oktober 1944, 13. Februar und 19. Mai 1945; Beschreibung der Bombenschäden am Haus Warendorfer Straße 79 a (Virchowstraße 24) vom 22. Oktober 1944, 12. März 1945; Rechnung und Briefe der Vereinigte Bekleidungswerke R. & A. Becker GmbH zu Stuttgart betr. einer nicht erhaltenen Warensendung, Februar und Dezember 1945; Bescheinigung des Postamts 18 zu Stuttgart, betr. Aufgabe eines Pakets an Firma B. H. Beumer zu Ahlen am 1. Februar 1945, 22. Januar 1946; Schreiben an das Kriegsschädenamt zu Ahlen betr. Plünderungen im April 1945 mit Auflistung geplünderter Waren im Ausweichlager Beese und im Geschäft, 14. August 1945; Brief an das Kriegsschädenamt zu Ahlen betr. der Schäden an Haus und Hof infolge der Besetzung des Anwesens durch amerikanische Truppen in der Zeit vom 13. April bis 15. Juni 1945, 14. August 1945; Abschrift der Rechnung der Firma Heinrich Lohmann. Möbelgeschäft und mech. Schreinerei zu Ahlen betr. Anfertigung von Ladentischen, 1. Februar 1946; eidesstattliche Erklärung der Firma Franz Lütke K.-G. zu Koblenz betr. verloren gegangener Warensendung, 28. Januar 1946; Aufstellung über bei Plünderungen durch Ausländer bei den Bauern Beese und Wösthoff entwendete Sachen aus dem Besitz von Bernhard Heinrich Wilhelm Beumer, 21. August 1947; Kostenvoranschlag der Firma W. Hufnagel. Glas-Grosshandlung zu Ahlen, 14. August 1947; Bescheinigung von Margarete Beumer und Mimy (Maria) Beumer über Zerstörung einer Schaufensterscheibe am 29. Dezember 1945 durch einen belgischen Soldaten, 26. September 1947; Aufstellung der Kriegsschäden nach Kategorien mit Wertangaben, o. D. [1947]; Feststellungsbescheid der Feststellungsbehörde des Landkreises Beckum an die Firma B. H. Beumer betr. des Ersatzanspruchs für eine von der Besatzungsmacht zerstörte Schaufensterscheibe, 10. Dezember 1948; Antrag auf Feststellung eines Kriegsschadens, 26. März 1954; Bescheid des Oberkreisdirektors des Landkreises Beckum, Ausgleichsamt betr. der Geltendmachung von Kriegsschäden an dem Wohnhaus Virchowstraße 24, der dazugehörenden Landwirtschaft und dem Geschäftshaus der Firma B. H. Beumer in der Weststraße 66-70 zu Ahlen, 19. Februar 1957.
Bemerkungen: Versandanweisung und Lieferschein Nr. 1152 der Zentrallagergemeinschaft für Bekleidung G.m.b.H. (ZLG) zu Würzburg vom 19. September 1944 mit Stempelaufdruck "Versorgung ausländischer Arbeitskräfte. Arbeitskleidung öffentlicher Sektor".
Eidesstattliche Erklärung der Großhandlung Franz Lütke K.-G. zu Koblenz auf Geschäftspapier betr. verloren gegangener Warensendung, 28. Januar 1946: Fünf Ballen Männerunterhosen (500 Stück) der Firma Schindler zu Herbolzheim gingen auf der Festung Ehrenbreitstein verloren. Die Unterhosen sollten der Versorgung ausländischer Arbeitskräfte dienen.
Rechnung der Stickerei-Fabrik Adolf Müller zu Sachsenberg-Georgenthal (Vogtl.), 24. Januar 1945, als Faltbrief.
Abschriften zweier Rechnungen der Fabrik feiner Handschuhe Carl Fritzsche Sohn zu Oberfrohna in Sachsen vom 24. Oktober 1944, Posteingang 24. Februar 1945: Es wird um sofortige Einsendung von jeweils 132 und 36 Punkten für die beiden Sendungen gebeten. Es handelte sich um fünf Dutzend Handschuhe, Größe 0-13 in zwei versicherten Wertpaketen.
Rechnung der Firma Goldfischwerk Landgraf & Co. zu Oberlungwitz/Sachsen vom 9. März 1945 für die Lieferung von 65 BDM-Badeanzügen der Größen 36-46. Rechnung mit gold-rotem Aufkleber (Firmenlogo).
Zur Rechnung der Firma Curt Schlosser. Manufaktur feiner Handstickereien zu Plauen/Vogtland, 13. November 1944: Die Firma war spezialisiert auf handbestickte Bett- und Tischwäsche in à jour-Technik (Lochstickerei) sowie Monogrammstickerei.
Der Bombenangriff vom 22. Oktober 1944 hinterließ auf Hohelüchters Hof 32 Bombentrichter unterschiedlicher Größe sowie einen Blindgänger. Der Angriff galt vor allem der Zeche Westfalen, die immer wieder Bombenangriffen ausgesetzt war, der Bahnlinie und den anderen Fabriken in der Stadt. Der Bombenangriff am 5. Dezember 1945 zielte hauptsächlich auf Hamm. Bei dem Bombenangriff am 22. Oktober 1944 wurde das Wohnhaus Virchowstraße 24 durch zwei Brandbomben und viele Sprengbomben (32 Stück) in nächster Nähe beschädigt. Die Dächer von Wohnhaus, Stallgebäude und Hühnerstall wurden erheblich beschädigt. Decken und Fußböden des Wohnhauses wurden von Brandbomben durchschlagen, viele große Scheiben zerstört und zwei Dachzimmer bekamen stärkere Risse. Der Schaden belief sich auf 1.000 RM. An Hausrat waren in zehn Räumen Schäden an Betten, Gardinen und Kleidung im Wert von 687 RM entstanden.
In der Zeit vom 13. April bis 15. Juni 1945 war Hohelüchters Hof von alliierten Truppen besetzt. An entgangenem Nutzungsertrag, Zerstörung von Bäumen, Sträuchern und Zäunen wurde ein Schaden von 600 RM geltend gemacht.
Zur Aufstellung der Kriegsschäden mit Wertangaben, o. D. [1947]: Bombenschäden 22. Oktober und 5. Dezember 1944 in Höhe von insgesamt 5.880,65 RM, Besatzungsschäden vom 13. April bis 15. Juni, 27. Dezember 1945 und 12. März 1946 insgesamt 5.075,80 RM, Plünderungsschäden April 1945 22.664,15 RM, Transportschäden 1944/45 18.469,64 RM, Gesamtschaden 52.090,24 RM. Zu den Transportschäden siehe auch Nr. 656 und 657.
Bei den Bauern Beese und Wösthoff unterhielt die Firma B. H. Beumer je ein Ausweichlager.
Brief vom 14. August 1945 an das Kriegsschädenamt mit Autograph Heinrich Beumer.
Mahnung der Firma Herrmann Uebel. Mechanische Weberei zu Plauen/Vogtland vom 2. November 1945 mit Hinweis auf die wohl bald wieder bestehende Möglichkeit, landesweit Geldüberweisungen zu tätigen.
2 cm
Sonstiges
Fa. Erwin Viebahn
Gebr. Rhode
Oberschlesische Gummiwerke G.m.b.H.
Zentrallagergemeinschaft für Bekleidung G.m.b.H. (ZLG)
Hermann Aug. Werner KG
Paul Kübler & Co. G.m.b.H. Strickwarenfabriken
Fa. Carl Berndt
Basse und Uerpmann
Fa. Curt Altmann
Gebr. Ahlers
Herrenkleiderfabrik Wilhelm Vordemfelde
Spinnerei und Webereien Zell-Schönoau AG
Seubel & Poremba
Schroer & Co.
Strumpffabrik J. G. Battenschlag
Fa. Emil Otto
Fa. Jacob Koenen
Edwin Rössler GmbH
Fa. B. Rawe
Fa. Adolf Müller. Stickerei-Fabrik
Fabrik feiner Handschuhe Carl Fritzsche Sohn
Fa. C. A. Dittrich. Wirkwaren- und Stoffhandschuh-Fabrik
Fa. Curt Schlosser. Manufaktur feiner Handstickereien
Fa. Wilhelm Rebmann
Fa. F. Mülder & Sohn
Kimmich & Sohn
KATAG Aktiengesellschaft
Goldfischwerk Landgraf & Co.
Fritz Wegner KG
Destrufa. Vereinigte Strumpffabriken
Fa. Erich Vetter. Fabrikation von Schals, Tüchern, Neuheiten aus Seide, Kunstseide u. Wolle
Strumpfwaren-Fabrik Georg Vogel
Gebr. Rhode
Listner & Buchheim. Spitzen- und Gardinen-Fabrik
Fa. Wilhelm Krumbein. Strickwaren-Fabriken
Regenmäntelfabrik Wilhelm Haug
Strickgarn-Fabrik Gebr. Heinze
Wirkwarenfabrik Hermann Grobe A.-G.
Fa. Walter Fellmann. Wäsche-Knöpfe
Baumwollindustrie Erlangen-Bamberg Aktiengesellschaft
Hirtz & Söhne. Textilwaren-Großhandlung
Zentrallagergemeinschaft für Bekleidung G.m.b.H. (ZLG)
Fa. Ferd. Holtermann. Fachgeschäft für Eisenwaren, Baubeschlag, Glas, Porzellan, Haushaltswaren, Herde, Öfen
Fa. Heinr. Linnemann. Eisen-, Bleche-, Röhren und Metall-Großhandlung
Fa. Fritz Heitkamm. Bedachung, Isolierung, Blitzschutz, Asphaltbetonarbeiten
Tapetenhaus Norbert Daldrop (s. a. Fa. Norbert Daldrop)
Fa. Jos. Piening
Fa. Hermann Philips. Maler- und Anstreichermeister
Fa. Wilh. Linnemann. Baustoffgroßhandel, Holz, Kohlen
Fa. Arthur Sommer. Fachgeschäft für Parkett- und Stabfußböden, Asphaltparkett
Parkettschleiferei Wilh. Knauft
Gebr. Heinze
Venus-Werke. Wirkerei und Stickerei A.-G.
Herrmann Uebel. Mechanische Weberei
Strickwarenfabrik Reinhard Roll
Schulze Beerhorst, H.: Auktionator
Steinhoff, Bernhard: Architekt
Vereinigte Bekleidungswerke R. & A. Becker GmbH
Fa. Heinrich Lohmann. Möbelgeschäft und mechanische Schreinerei
Franz Lütke K.-G.
Beese: Bauer
Wösthoff: Bauer
Beumer, Bernhard Heinrich Wilhelm
Fa. W. Hufnagel. Glas-Grosshandlung, Linoleum
Beumer, Margarete
Beumer, Maria