Peregrin von Gruithausen, fürstlich pfalz-neuburgischer Rat und Amtmann zu Wassenberg, stiftet unter Ernennung seines Bruders Balduin Gisbert von Gruithausen, kurkölnischen Rats und Amtmanns zu Altenahr, zum Universal-Erben mittels letztwilliger Verfügung beim Seminarium S. Salvatoris zu Düsseldorf eine Konfraternität tit. S. Caroli Magni zur Erhaltung und Verbreitung des katholischen Glaubens, in welche unter dem Protektorat des Landesherrn die adligen Räte, die Mitglieder der Ritterschaft der Herzogtümer Jülich und Berg und der Erzdiözese Köln die gelehrten Hofräte, Hofkammerräte bis zu den fürstlichen Sekretären und Pfenningsmeistern aufgenommen werden können. Die Angelegenheiten dieser Bruderschaft leitet ein Ausschuss von sieben Mitgliedern, von denen vier von und aus denselben gewählt werden, 3 in der Person des fürstlichen Kanzlers als Vertreters des Landesherren, des Stiftsdechanten zu Düsseldorf und des Rektors des Jesuiten-Collegiums zu Düsseldorf ein für alle Mal denselben angehören. Die Zahl der Mitglieder, deren Obliegenheiten und kirchliche Pflichten genau vorgezeichnet werden, darf 50 nicht übersteigen. Außerdem dotiert derselbe Stifter 8 Portionen zur Heranbildung von Schülern des Seminars, von denen 4 adligen, 4 bürgerlichen Standes sein sollen, indem er sich respektive seinen Nachkommen oder den künftigen Inhabern des Schlosses Blumenthal bei Brachelen, so lange dieselben der katholischen Kirche angehören, das Patronat dieser 8 Stellen vorbehält und zum Unterhalt der Stipendiatur, des Moderators derselben und der für die Küche und Ökonomieverwaltung nötigen Personen 9000 Reichstaler, der Konfraternität aber als Tafelgeld 1000 Reichstaler und dem Pedell 200 Reichstaler überweist. Actum Dusseldorpii XVI. Martii anno a parte virginis supra Millesimum sexcentesimo quinquagesimo quinto. Papier, Abschrift. Außer dem Stifter hatten als Zeugen besiegelt und unterschrieben Johann Heinrich Freiherr von Winckelhausen, Heinrich Wilhelm Freiherr von Leeradt, Johann Wilhelm Freiherr von Goltstein zu Breil, Johann Wilhelm Freiherr von Hugenport, Conrad Gumpert von Velbrück, Herman von Hochsteden, Friedrich Christian von Spee, Arnold Bernhard Vontz, Gottfried Otterstedt, Rekto Coll. S. J. zu Düsseldorf. Mit beigefügter Bestätigung seitens des Herzogs Philipp Wilhelm d. d. Düsseldorpii vigesimo Martii anni Millesimi sexcentesimi quinquagesimi quinti.