Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Arbeitseinsatz von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern - Tätigkeit der Vermittlungsstelle für soziale und pflegerische Berufe, Buchstabe M - R
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: Arbeiter Christian Maarsingh (* 12.04.1920) Holländer (Vermerk des Arbeitsamtes Groningen zum Verbleib wegen Arbeitsvertragsbruch beim Krankenhaus Neukölln) 1944.- Stationsmädchen Regina Maas (* 26.06.1917) Holländerin (Antrag auf Zuweisung nach Sorau, Meldung des Rudolf-Virchow-Krankenhauses zum nicht genehmigten Urlaub und Antrag auf Rückführung, Anforderung von Frau Britze aus Sorau, Information an das Arbeitsamt Sorau über das unerlaubte Verlassen des Arbeitsplatzes, Anzeigeerstattung bei der Gestapo und Bitte um Rückführung, Mitteilung des Krankenhauses über die Rückkehr) 1943.- Schwester Wilhelmine Maatmann (Unterstützungsschreiben einer Kollegin und Attest) 1943.- Laboratoriumshelferin Irene Majbo (* 04.05.1922) Protektorat (Mitteilung des Zahnarztes Dr. F. Kielmann, Anmeldung zur AOK) 1943.- Hausgehilfin Sidsel Makestol (22 Jahre alt) Norwegen (Nachfrage zu beruflicher Fortbildung in Krankenpflege im Hufeland-Hospital Buch) 1943.- Sprechstundenhilfe Luise Malischewska (* 31.12.1922) staatenlos (Karteikarte, Schreiben der Mutter mit Bitte um Arbeit für die Tochter sowie ihre spätere Versetzung nach Wien, Beschäftigung bei Dr. med. Martin Lohmann (Auftrag, Einstellung, Entlassung), Arbeitsanforderung von Dr. G. Rank, Mitteilung des Arbeitsamtes Rostock über fehlendes Arbeitsbuch bzw. Arbeitskarte, Verpflichtungsbescheid, Abschrift einer Dienstverpflichtung als Sprachmittlerin durch die Reichsfachschaft für das Dolmetscherwesen) 1942 - 1943.- Apothekerassistent Cikl Marcel [eigentlich Marcel Cikl] Protektorat (Ärztliche Erkrankungs-Atteste in Mährisch-Ostrau, Bitte des Vaters zur Befreiung von der Notdienstverpflichtung in der Apotheke Arnswalder Platz) 1943.- Arbeiterin / Aushilfe Kirsten Marcusen (* 01.05.1921) Dänin (Mitteilung der AEG über die Zuweisung und unzureichende Arbeitsleistung, Anwerbebestätigung / Arbeitskontrakt, handschriftlicher Vermerk, Überweisungskarten sowie Antrag auf Zustimmung zur Einstellung durch den Sonderdienst Seehaus des Auswärtigen Amtes, Vermerk an den Polizeipräsidenten, Abt. II) 1942 - 1943.- Sprechstundenhilfe Marie-Louise Marescaux (* 20.01.1922) Französin (Bitte um Arbeit, Bewerbung mit Passbild, Beurteilung der Zahnstation des Militärlazaretts, Schriftwechsel mit dem Verwaltungsstab in Paris und Werbestelle des RAM, Schriftwechsel mit Arbeitsamt Teltow anlässlich der Personalnachfrage des Zahnarztes Dr. Pope in Blankenfelde) 1943.- Sprechstundehilfe Esther Martensen (* 30.08.1921) Dänin (Bewerbung, Schriftwechsel mit dem Beauftragten für den Vierjahresplan - Dienststelle Dänemark) 1943.- Hauswirtschaftslehrerin Käty Marti aus der Schweiz (Rückgabe der Bewerbung / Arbeitsgesuches) 1943.- Krankenpflegerin Giulia Marzi (* 10.04.1924) Italien (Antrag auf Ausstellung eines Arbeitsbuches, Krankenhaus Spandau) 1943.- Arbeitskraft Juliana Mattais (* 20.01.1896) Kroatien (Information des Sanatoriums Birkenhaag über den Totalschaden am 02.12.1943 und Gestattung eines Heimaturlaubes) 1943.- Hilfsheizer Nikolaus Melnytschuk (* 04.04.1899) Ukraine (Antrag der Ehefrau Kornelia Melnytschuk auf Rückkehr des Ehemannes aus gesundheitlichen Gründen sowie Attest, Ärztliche Bescheinigung des Personalarztes des Krankenhauses Spandau für den Urlaub, Schreiben des Bezirksamtes Spandau an die DAF, Transportstab Ukraine zur Anmeldung für den Sonderzug) 1943.- Georgette Memmo (* 18.08.1924) Französin (Mitteilung des Rudolf-Virchow-Krankenhauses über die Entlassung wegen deren Überweisung zum Arbeitsamt Wien, Mitteilung der Deutschen Vermittlungsstelle Paris über die Urlaubsverlängerung wegen Krankheit) 1944.- Maria Mertens (* 14.09.1902) Belgierin (Abschriftliches Schreiben des Krankenhauses Neukölln an den Sicherheitsdienst SS über die Nicht-Rückkehr aus dem Urlaub) 1943.- Angestellte Eva Metz (* 17.08.1922) (Bestätigung DRK-Rittberg-Krankenhauses über die Tätigkeit in der Küche) 1943.- Arbeiter Alfons Meuris (* 27.01.1908) Belgier (Meldung des Robert-Koch-Krankenhauses über Arbeitsvertragsbruch / Nicht-Rückkehr aus dem Urlaub, Mitteilung über die Rückkehr, Schreiben des Krankenhauses betr. Zustimmung zur Rückkehr in die Heimat) 1943 - 1944.- Apothekenhelferin Luise Meyer (Mitteilung des Apothekers Dr. Paul Weinreich über die Nichteignung, krankheitsbedingtes Fehlens sowie Antrag auf Zuweisung einer neuen Apothekenhelferin) 1943.- Hausdiener Michael Michalczyczyn (* 21.12.1923) Ukraine (Mitteilung des Horst-Wessel-Krankenhauses über die Nicht-Rückkehr vom Urlaub und Antrag auf Bestrafung wegen Arbeitsvertragsbruch) 1943.- Hausgehilfin Berthlia Michiels (* 09.06.1919) Belgierin (Laufzettel für den Ausländereinsatz) 1943.- Arbeiter Jean Michils (* 07.04.1924) Belgier (Mitteilung an die Deutsche Werbestelle über den Einsatz im St. Gertraudten-Krankenhaus Berlin-Wilmersdorf) 1944.- Jan Mikulski (* 14.10.1917) und Zofia Mikulska (* 26.02.1922) Polen (Mitteilung des Krankenhauses Prenzlauer Berg über die Nicht-Rückkehr vom Urlaub und Bitte um Rückführung, Schreiben an die Hauptabteilung Arbeit bei der Regierung des Generalgouvernements Krakau betr. Rückführung sowie Information der Hauptabteilung über die Anweisung an das Arbeitsamt Zamosc, Mitteilung des Arbeitsamtes Zamosc über die polizeiliche Festnahme und Rückführung nach Berlin).- Assistenzarzt Dr. Alexis Mironoff (Abschrift der Bescheinigung des Städtischen Hospital Wuhlgarten für Urlaubsreise nach Paris) 1944.- Küchenmädchen Inga Mogensen (* 14.11.1920) Dänin (Mitteilung des Oskar-Helene-Heimes über die Rückgabe der Arbeitskarten wegen nicht Rückkehr aus der Heimat und erfolgloser Meldung an die Gestapo, zwei Arbeitskarten) 1943.- Doris Mortensen (* 04.12.1920) Dänin (Mitteilung der DAF - Gauwaltung Berlin über sexuelle Belästigung durch einen Soldaten in Köpenick, Schreiben des Krankenhauses Köpenick über die Arbeitsverweigerung zum Einsatz im Ausweichkrankenhaus Ziltendorf) 1943.- Küchenmädchen Teubigien Mulder (* 23.03.1924) Holländerin (Antrag des Kaiser- und Kaiserin-Friedrich-Kinderkrankenhauses auf Zuweisung einer neuen Arbeitskraft für die schwangere beschäftigte, holländisches Attest über den lebensbedrohlichen Zustand des A. Mulders (80 Jahre) und Übersetzung) 1943.- Väli Nadeschda, Estin (Mitteilung des Martin-Luther-Krankenhauses, Koblenzer Straße über das geplante Verlassen) 1943.- Hausgehilfin Antonia Neeskens (* 20.11.1923) Niederländerin (Schreiben der Reichsfachberaterin beim Arbeitsamt 's-Hertogenbosch über die mögliche Nicht-Rückkehr in das Krankenhaus Weißensee da der Jahresvertrag bereits beendet ist) 1943.- Sanitäter L. J. Nerwest, Niederländer (Information über den möglichen Arbeitseinsatz bei der Firma Sendlinger optische Geräte und späterer Verzicht der Firma) 1943.- J. Neyman (* 05.03.1919) Niederländer (Fernschreiben betr. die Überbringung der Information an den Beschäftigten im Krankenhaus Lichtenberg über die lebensgefährliche Erkrankung seiner Mutter und erforderlichen Sonderurlaub) 1944.- Maria Niecharz geb. Iwantschuk (* 26.01.1912) Polin (Brief des Landwirtes Wasyl Iwantschuk an das Krankenhaus Prenzlauer Berg über den Brandschaden an seiner Landwirtschaft und Bitte um Rückkehr seiner Tochter Maria Nieekov geb. Iwantschuk zur Familienunterstützung, Bescheinigung der Landgemeinde Mietkie in Sahryn, befürwortendes Schreiben des Krankenhauses Prenzlauer Berg über die Beschäftigte, im Durchgangslager Wilhelmshagen wohnhaft) 1943.- Schwester Esther Nielsen (* 24.05.1920) Dänin (Schreiben des Standortältesten Nyköbing und Attest für erkrankten Sören Nielsen mit der Bitte um Rückkehr der Tochter, Mitteilung des Krankenhauses Prenzlauer Berg über die Nicht-Rückkehr aus dem Heimaturlaub und Entlassung) 1943 - 1944.- Solveig Nielsen (Antrag auf Änderung des Arbeitsvertrages bei der Tuberkulosefürsorgestelle Reinickendorf als Nebentätigkeit und Ablehnung) 1944.- Schwesternschülerin Paula Nielsen (* 13.09.1916) Dänin (Schreiben des Krankenhauses am Urban über die Auflösung des Arbeitsvertrages und Bitte um Zustimmung) 1944.- Hausgehilfin Areke van Noord (* 01.10.1918) Holländerin (Schreiben des DRK-Altersheim Marienheim über die Übersendung des Arbeitsbuches und Entlassung wegen Arbeitsvertragsbruchs, Schreiben des Fachberaters beim Arbeitsamt Rotterdam zum Verbleib der beschäftigten anlässlich der Nachfragen von Angehörigen) 1943-1944.- Henri van Noorden (Urlaubsbescheinigung des St. Norbert-Krankenhauses anlässlich der ärztlichen Untersuchungen) 1943.- Wassili Nossedkin (* 29.1903) Russe (Anschreiben des Arbeitsamtes Breslau mit Bitte zur Übersendung der Arbeitskarten anlässlich der Umsetzung, Antwort mit Hinweis über Nichtvorhandensein jeglicher Vorgänge) 1943.- Assistenzarzt Dr. Reza Nourian (Mitteilung der Unfallklinik Dr. Merres über das Einreichen der Ersatzkarte für das Arbeitsbuch) 1943.- Belgische Arbeiterin Angela van Nueffel (Abschrift des Krankheits- bzw. Schwangerschafts-Attestes des Krankenhauses Neukölln, Schreiben des Krankenhauses Neukölln betr. die Vorlage der Zustimmung des Hauptgesundheitsamtes zur Lösung des Arbeitsverhältnisses) 1944.- Pflegerische Hilfskraft Renate Nyns aus Belgien (Schreiben des Krankenhauses Köpenick über die Entlassung) 1944.- Reinigungsfrau Dagmar Olsen (* 17.03.1901) Dänin (Aktennotiz über Entlassung aus dem Krankenhaus Kaulsdorf) 1944.- Krankenschwester Gerda Nora Olsen (* 29.03.1907) Dänin (Schreiben des Krankenhauses Prenzlauer Berg über die Rückgabe an das Hauptgesundheitsamt, Schreiben des Krankenhauses Köpenick über die Rücksendung der Arbeitskarten, zwei Arbeitskarten) 1943.- Helferin Noel Olsen (Bitte der Zahnärztin Dr. H. Zillich um Ausstellung eines Urlaubsscheins) 1944.- Arbeiter / Medizinstudent Albert Olthoff (* 20.07.1922) Niederländer (Krankmeldung des Arbeitsamtes Winschoten, Nachfrage des Auguste-Viktoria-Krankenhauses zur Arbeitsunfähigkeit) 1943 - 1944.- Stationsmädchen Josina Ouwerkerk (* 01.05.1925) Niederlande (Laufzettel für Ausländereinsatz, Vermittlungskarte der Klinik Aesculap, Mitteilung der Klinik über die Auflösung des Arbeitsverhältnisses) 1943.- Belgier Albert Overschelde (Mitteilung des Dr. de Smet über die Entbindung der Ehefrau und die Rückkehr des Mannes erforderlich ist [in flämisch], Bestätigung der Richtigkeit durch die Oberfeldkommandantur in Temsche) 1944.- Genowefa Parnas (* 19.02.1919) Polin (Meldung des Krankenhauses Prenzlauer Berg über die nicht genehmigte Abreise und Bitte um Rückführung, Mitteilung an das Arbeitsamt Zamosc über den Arbeitsvertragsbruch, Standardschreiben des Arbeitsamtes Zamosc zur Arbeitsflucht polnischer Arbeitskräfte als Antwort, Mitteilung des Arbeitsamtes Zamosc über die erfolglose Fahndung des Gendarmeriepostens Tyszowe) 1943.- Holländischer Medizinstudent Hendrik Gerrard Parre (Verfügungen zur Weiterleitung an das Arbeitsamt Jüterbog) 1943.- Stationsmädchen Sofie Pawelak (* 25.03.1922) Polin (Mitteilung des Arbeitsamt Nebenstelle Mielec über Urlaubsverlängerung und Befreiung vom Arbeitseinsatz wegen der Erkrankung der Eltern und notwendiger Betreuung der Landwirtschaft, Mitteilung an das Krankenhaus Köpenick über eine mögliche Urlaubsverlängerung, Einverständnis des Krankenhauses, Aktenvermerk; Schriftwechsel mit dem Arbeitsamt Mielec / Krakau über das Einverständnis des Krankenhauses zur Urlaubsverlängerung, Aufforderung zur Rückführung, Nicht mögliche Rückkehr wegen Schwangerschaft) 1943.- Arbeiterin Maria Pawlyk (* 04.09.1921) Polin (Antrag auf Weihnachtsurlaub, Beurteilung der Oberschwester des Krankenhauses Spandau) 1943.- Schwester Pedersen (Einverständnis an das Horst-Wessel-Krankenhaus zum Ausscheiden der Schwester) 1943.- Hausdiener Stanislaus Perka (* 03.03.1923) Litauer/Pole (Schreiben des Krankenhauses Prenzlauer Berg über die Nicht-Rückkehr aus dem Urlaub und Bitte um Rückführung, Antrag an das Arbeitsamt Warschau zur Rückführung, Hinweis auf Entlassung) 1943.- Arbeiterin Marica Perlic (* 15.12.1922) Kroatin (Mitteilung des Bezirksamtes Wilmersdorf über das Verlassen der Städtischen Kinderklinik) 1943.- Stationsfrau Margarete Peters (* 23.07.1921) Holländerin (Mitteilung des Krankenhauses Prenzlauer Berg über das Verlassen der Arbeitsstelle und Hinweis auf geplante Entlassung, Schreiben der Reichsfacharbeiterin beim Arbeitsamt 's-Hertogenbosch zum Verbleib anlässlich der Nachfrage der Eltern und Antwort mit Hinweis auf Gestapo).- Krankenpflegeschülerin Else Ingrid Petersen (* 09.06.1921) Dänin (Nachfragen des Beauftragten für den Vierjahresplan-Dienststelle Dänemark über das Vermittlungsergebnis und Antwort mit Hinweis auf Verlegung der Krankenpflegeschulen nach Karlsbad und Marienbad) 1944.- Schwester Petra Petersen (Antrag des Krankenhauses Prenzlauer Berg auf Gewährung einer Familienheimfahrt) 1943.- Suzanna Peters-Pol (* 22.09.1914) Holland (Laufzettel für Ausländereinsatz mit Vermittlung vom Königin-Elisabeth-Hospital zum Paul-Gerhardt-Stift) 1943.- Maria Petram (* 08.12.1914) Ärztliche Bescheinigung des Horst-Wessel-Krankenhauses und Empfehlung des Rücktransports in die Heimat) 1943.- Masseur H.A.Piper (* 12.04.1914) Holländer (Mitteilung des Adviesbureau voor Arbeeid in het Buitenland über den freiwilligen unbefristeten Arbeitseinsatz und Vorschlag des Abbruchs wegen Erkrankung der Ehefrau, Attest für die Ehefrau, Zustimmung der Admiralspalast Betriebsgesellschaft mbH / Admirals-Bad) 1944.- Dr. med. Robert Planten (* 07.02.1916) Holländer (Abschrift der Genehmigung zur Urlaubs-Heimatfahrt an die DAF-Transportstab, holländische Bürgschaft für die Rückkehr) 1944.- Krankenpfleger / Hilfsarzt Jean Poggioli (* 21.09.1922) Franzose (Bescheinigung des Universitätsklinikums über die Beschäftigung, Entpflichtung für die Betreuerstelle für landwirtschaftliche Arbeitskräfte aus Frankreich beim Reichsnährstand) 1944.- Michael Pokrywka (* 13.07.1893) Pole (Bitte des Krankenhauses Prenzlauer Berg um Rücktransport des gesundheitlich Ungeeigneten nach Zamosz, Attest) 1943.- Agathe van der Pol, Holländerin (Zustimmung des Krankenhauses Prenzlauer Berg zur Freigabe, Mitteilung der DAF-Kreiswaltung Potsdam über die geplante Eheschließung mit dem Oberfeldwebel Franke und Bitte um Arbeitsplatzwechsel zur Firma Fuess in Potsdam, Feststellung zur Freigabe) 1943.- Hausgehilfin Erna Polgas (* 01.01.1924) Estin (Bescheinigung des Reichskommissars für das Ostland - Abt. III Arbeitspolitik und Sozialverwaltung Riga über den Einsatz im Haushalt des Oberstleutnant Lützow, Meldung in der Kurierstelle des Luftflottenkommandos in Königsberg sowie Weiterreise nach Berlin Kurierstelle in Berlin-Dahlem) 1943.- Technischer Dentist Giacomo Polloni (* 24.10.1916) Italiener (Arbeitskarte, Ausländerkarte, Attest des Augenarztes mit Empfehlung zur Rückkehr, Schreiben des Leiters der Italienischen Delegation über die Nichteignung und Erteilung eines Gutachtens für die Rückkehr, Bearbeitungsvermerk) 1944.- Ostärztin Raisa Polojanowa (Schreiben zum Einsatz im St. Hedwigs-Krankenhaus in der urologischen Abteilung und keine Lagerunterbringung) 1943.- Schwesternschülerin Erna Poolges (* 11.11.1924) (Schreiben des Paul-Gerhardt-Stiftes über das nicht mehr mögliche Verbleiben in der Krankenpflegeschule, Prüfung eines Einsatzes im Haushalt) 1943.- Stationsmädchen Vlasta Pospisil (* 08.08.1923) Protektorat (Schriftwechsel mit dem Arbeitsamt Zlin über die Lösung des Arbeitsverhältnisses im Rudolf-Virchow-Krankenhaus wegen der Betreuung des erkrankten Vaters und Landwirtschaft in der Heimat) 1943.- Ostarbeiterin Jewjenia Potschta (* 20.12.1921) (Mitteilung des Krankenhauses Buch über das Verlassen des Lagers unter Mitnahme der Sachen und vermerk zur Arbeitsvertragsbruchanzeige) 1944.- Ostarbeiterin Anna Primak (* 26.12.1921) Russland (Schreiben des Krankenhauses Buch über die Entweichung der Ostarbeiterin Marfa Hulaj aus dem Lager und Diebstähle der Anna Primak im Krankenhaus, Freigabe dieser Arbeiterin, Laufzettel für Ausländereinsatz mit Einsatzvermerk Karl Seemann GmbH) 1944.- Hausgehilfin Josefine Prokein (* 02.07.1917) Slowakei (Laufzettel für Ausländereinsatz im Kaiserin-Auguste-Viktoria-Haus) 1943.- Jewdokija Prokofjewa (* 15.01.1927, † 01.01.1944) Russin (Meldung zum Sterbefall im Städtischen Krankenhaus Buch) 1944.- Hausdiener Dmytro Prokopowycz (* 05.04.1923) Ukraine (Mitteilung des Horst-Wessel-Krankenhauses über die Nicht-Rückkehr aus dem Urlaub und Beantragung der Bestrafung und Rücktransport bei der Gestapo) 1943.- Stationsmädchen M. Prummel (* 22.08.1920) (Entpflichtungsbescheid für Krankenhaus Herzberge) 1944.- Arbeiters Bauke Pultrum (* 08.07.1919) Holländer (Mitteilung des Arbeitsamtes Leuwarden - Deutsche Abteilung über die erfolgte Rückkehr nach Berlin) 1944.- Stationsmädchen Geziena Putman (* 20.02.1920) Holländerin (Bitte der Deutschen Fachberaterin beim Arbeitsamt Haarlem über den Verzicht auf die Rückkehr nach Berlin nach Ablauf des Heimaturlaubs zwecks Unterstützung der erkrankten Schwester und Zustimmung) 1943.- Stanislaw Pyrka (* 12.03.1923) Pole (Schreiben des Arbeitsamtes Warschau betr. die Bestätigung einer Arbeitsunfähigkeit im Reich sowie Vermerk der Entlassung im Krankenhaus Prenzlauer Berg) 1944.- Syzanna Remy (* 06.08.1922) Belgien (Bitte des Bruders Arthur Remy um Auskunft über die Dauer der Beschäftigung im Martin-Luther-Krankenhaus / Koblenzer Straße und Nachrichtübermittlung sowie amtliche Feststellung über das Entweichen, Meldung an die Gestapo und Inhaftierung; Schreiben an den Bruder betr. den Aufenthaltsort, Abschriftliches Schreiben des Krankenhauses an die Gestapo über erneutes entweichen nach der Haftentlassung und Rückmeldung) 1943.
Archivale
Zwangsarbeit
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.