Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Sammlung des Johann Heinrich Rümelin von Lebensdaten historisch bedeutender Männer, v.a. Gelehrter, in Württemberg
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: Liste von Leichpredigten 1781, Anfangsbuchstaben A bis N: Name des Verstorbenen / Verfasser und andere bibliographische Angaben zur Leichpredigt;
biographische Nachrichtensammlung zu bedeutenden Männern der württembergischen Geschichte, aus verschiedenen Quellen, S. 112b bis 510 = Nachnamen Dulcis bis Zwingger, mit zahlreichen beigelegten Nachträgen;
Verzeichnis eigener Schriften des Präzeptors in Schorndorf Johann Sigmund Wishack [1679-1751];
Bleistiftzeichnungen: Wappen der Familien Rummel, Ruhmel, Rumlengen; Grabplatte des Kaspar Rumelin / Rümelin 1517, o.O.;
beigelegte Drucke: Wöchentliche Gelehrte Neuigkeiten, Tübingen (Johann Georg Cotta), vom 31. Mai und 7. Juni 1737 (zusammen S. 337-368); Nachrufe des Prorektors der Universität Tübingen auf Johann Christoph Glöckler 1768 und Ferdinand Christoph Öttinger 1772; Rothenburgische [=Rottenburger] gelehrte Intelligenzblätter vom 7. Nov. 1774: u.a. Nachruf auf den Professor in Sankt Petersburg Samuel Gottlieb Gmelin.
STB
1 Bü
Archivale
Cotta; Johann Georg, A
Glöckler; Johann Christoph, Professor an der Universität Tübingen
Gmelin; Samuel Gottlieb, Professor in St. Petersburg
Öttinger; Ferdinand Christoph, Professor in Tübingen, A
Ruhmel, Familie
Rümelin; Johann Heinrich, A
Rümelin; Kaspar (1517)
Rumlengen; Familie
Rummel; Familie
Wishack; Johann Sigmund, Präzeptor in Schorndorf, A