In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Beschreibung: Innen eingeklebte Liste [s. Bildfeld], von darin 29 aufgeführten Zeichnungen nur sieben in der Mappe: (vermutl. Nr. 2): Hub- und Drehwerk zum elektrisch betriebenen Greiferdrehkran 5000 kg Tragkraft bzw. 7500 kg mit Übersetzungstabelle (Düsseldorf 1910); Nr. 26: Zahnrad für die Hubentschaltung der Essmannwaage (1948, zusätzl. Stempel 1949); (vermutl. Nr. 4): Ausleger (1910, Stadtbauamt; Mannheimer Maschinenfabrik Mohr & Federhaff); Nr. 3: Hub- und Drehwerk Kran 2 - 5; Nr. 1: Ölkasten zum elektrisch betriebenen Greifer-Drehkran von 7,5 t Tragkraft (mit Prüfstempel: Koehler, Prof. für Lasthebemaschinen, Darmstadt, 1910); Nr. 27: Haltevorrichtung für die Stromabnehmer (1948); Zahn-Trieb zum Laufwerk am Kran Nr. 4 (1953)