Stiftungen in der DOB Koblenz: Stiftung einer Frühmesse im DOH [zu St. Katharinen] in Köln durch Winrich von Manstetten, Großschäffer zu Königsberg, 1460 [o.M. o.T.; Regest]; Stiftung einer weiteren Messpfründe in der DO-Kirche [St. Katharinen] zu Köln, [o.D.]; Stiftung von wöchentlich drei Messen in dieser Kirche durch [N] Gymnich, Sekretär der DOB Koblenz, 1729 [o.M. o.T.; Regest]; Stiftung einer Frühmesse in der Pfarrkirche zu Elsen durch den Pfarrer Hermann Müller, 1514 [o.M. o.T.; Regest]; Stiftung einer Frühmesse am St. Stephansaltar der Pfarrkirche zu Elsen durch Dietrich von Mylendonck, 1266 [o.M. o.T.; Regest]; Stiftung einer wöchentlichen Messe in die Pfarrkirche zu Elsen durch Lkt [Jobst Moritz] von Droste [zu Senden, um 1750; Regest]; Stiftung von Brennholz für die Heizung je einer Wärmestube für Arme in Köln und Koblenz durch Lkt Wilhelm Halber von Hergern, 1552 [o.M. o.T.; Regest]; Bewilligung des HDM [Karl Alexander von Lothringen] zu nachfolgenden Stiftung, 1670 Juli 26 [Regest]; Kauf von Renten aus 2 Höfen zu Guntershausen auf dem Westerwald [= Guntersdorf?] vom Grafen von Wied zur Stiftung einer Frühmesse in der DO-Kirche zu Koblenz durch Kaspar Christian von Neuhof, [Haus-]Kt Koblenz, 1673 [o.M. o.T.; Regest]; Stiftung einer zweiten Frühmesse in der gen. Kirche durch Kaspar Christian von Neuhof, [Haus-]Kt Koblenz, [o.D.; Regest]; Bewilligung durch HDM [Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg]: Vermächtnis von 12 000 RT des Wolfgang Philipp Franz Joseph Freiherr von Velbrück, Ratsgebietiger der DOB Koblenz [korrigiert aus: Altenbiesen], Kt [von St. Katharinen] zu Köln, kurpfälzischer Generalfeldwachtmeister, u.a. für die DOH Muffendorf und Waldbreitbach gegen die Haltung zweier Jahrtage und von jährlich 200 Messen, 1702 [o.M. o.J.; Regest]; Stiftung von vier Bursen im Gymnasium Laurentianum in Köln für je zwei adlige und zwei bürgerliche Studenten durch Adolf von Bongarten [zu Heyden], Lkt der DOB Koblenz, 1625 [o.M. o.T.; Regest]; Stiftung einer Frühmesse in der mitten im Ort Schlebusch (Schleebusch) stehenden Kapelle durch Lkt [Jobst Moritz] von Droste [zu Senden, um 1750; Regest]; Stiftung einer sonn- und feiertäglichen Frühmesse in der Pfarrkirche zu Elsen durch Lkt [Heinrich] von Reuschenberg, 1655 [o.M. o.J.; Regest].