Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Oppeln/Schlesien
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Militärkirchenbücher >> 03 Garnisonkirchenbücher >> 03.33 Garnison O
1875 - 1939
Enthält:
Trauungen Februar 1875 - August 1939
Taufen Januar 1875 - November 1939
Tote Februar 1876 - Dezember 1917
Tote September 1922 - Februar 1924
Tote Juni 1933 - Juli 1939
- Militärgemeinde
- Pensionierte Offiziere
Preußische Armee (ab 1807):
Chef der Armee:
Generalstab der Armee Berlin:
- Großer Generalstab Berlin, 1878
Generalinspektion des Militär-Erziehungs- und Bildungswesens Berlin:
- Kriegsakademie Berlin, 1905
Lazarette:
- Reserve-Lazarett Oppeln/Schlesien, 1915
Gendarmerie:
- Gendarmerie-Brigade Nr. 6, 1876, 1879 - 1880, 1884, 1887, 1908
Sonderformationen:
- Hauptmeldeamt Oppeln/Schlesien, 1895
Armeeeinteilung:
Armee-Inspektion Nr. 1 Danzig/Westpreußen:
Armeekorps Nr. 1 (I.) Königsberg/Ostpreußen:
- Grenadier-Regiment Nr. 3 (2. Ostpreußisches) König Friedrich Wilhelm I., 1917
- Infanterie-Regiment Nr. 41 (5. Ostpreußisches) Memel/Ostpreußen, 1879
Armeekorps Nr. 17 (XVII.) Danzig/Westpreußen:
- Infanterie-Regiment Nr. 21 (4. Pommersches) von Borcke, 1915
- Infanterie-Regiment Nr. 141 (Kulmer) Bromberg/Posen, 1914 - 1915
- 1. Leibhusaren-Regiment Nr. 1, 1914
Armeekorps Nr. 20 (XX.) Allenstein/Ostpreußen:
- Infanterie-Regiment Nr. 18 (1. Posensches) von Grolman, 1915
Armee-Inspektion Nr. 2 Berlin:
Armeekorps Nr. 12 (XII.) (1. Sächsisches) Dresden/Sachsen:
- Jäger-Bataillon Nr. 12 (1. Sächsisches) Freiberg/Sachsen, 1897
Armee-Inspektion Nr. 3 Hannover/Niedersachsen:
Armeekorps Nr. 7 (VII.) Münster/Nordrhein-Westfalen:
- Infanterie-Regiment Nr. 15 (2. Westfälisches) Prinz Friedrich der Niederlande in Minden/Nordrhein-Westfalen, 1915
- Husaren-Regiment Nr. 8 (1. Westfälisches) Kaiser Nikolaus II. von Rußland, Reserve-Ersatz-Eskadron, 1915
Armeekorps Nr. 9 (IX.) Hamburg Altona:
- Feldartillerie-Regiment Nr. 9 (Schleswigsches) Generalfeldmarschall Graf Waldersee, 1917
Armeekorps Nr. 10 (X.) Hannover/Niedersachsen:
- Infanterie-Regiment Nr. 74 (1. Hannoversches), 1915
- Infanterie-Regiment Nr. 91 (Oldenburgisches), 1915
- Infanterie-Regiment Nr. 92 (Braunschweigisches), 1915
Armee-Inspektion Nr. 4 München/Bayern:
Armeekorps Nr. 3 (III.) Berlin:
- Feldartillerie-Regiment Nr. 3 (1. Brandenburgisches) Generalfeldzeugmeister, 1916
Armee-Inspektion Nr. 6 Stuttgart/Baden-Württemberg:
Armeekorps Nr. 4 (IV.) Magdeburg/Sachsen-Anhalt:
- Infanterie-Regiment Nr. 153 (8. Thüringisches), Ersatz-Bataillon, 1915
Armeekorps Nr. 11 (XI.) Kassel/Hessen:
- Dragoner-Regiment Nr. 5 (Rheinisches) Freiherr von Manteuffel, Maschinengewehr-Eskadron, 1917
Armee-Inspektion Nr. 7 Saarbrücken/Saarland:
Armeekorps Nr. 16 (XVI.) Metz/Frankreich:
Infanterie-Regiment Nr. 130 (1. Lothringisches), 1914
- Infanterie-Regiment Nr. 144 (5. Lothringisches) Mörchingen/Frankreich, 1890, 1915
Armee-Inspektion Nr. 8 Berlin:
Armeekorps Nr. 2 (II.) Stettin/Pommern:
- Infanterie-Regiment Nr. 14 (3. Pommersches) Graf Schwerin, 1915
- Füsilier-Regiment Nr. 34 (Pommersches), 1906´
- Infanterie-Regiment Nr. 42 (5. Pommersches) Prinz Moritz von Anhalt-Dessau, 1916 - 1917
- Infanterie-Regiment Nr. 54 (7. Pommersches) von der Goltz, 1915
- Infanterie-Regiment Nr. 149 (6. Westpreußisches), 1915
- Fußartillerie-Regiment Nr. 15 (2. Westpreußisches) Graudenz/Westpreußen, 1915
Armeekorps Nr. 5 (V.) Posen:
- Füsilier-Regiment Nr. 37 (Westpreußisches) von Steinmetz, 1915
- Infanterie-Regiment Nr. 46 (1. Niederschlesisches), 1880
- Infanterie-Regiment Nr. 46 (1. Niederschlesisches) Graf Kirchbach in Posen, 1915, 1917
- Infanterie-Regiment Nr. 58 (3. Posensches), 1915
- Infanterie-Regiment Nr. 155 Ostrowo/Posen, 1897
- Feldartillerie-Regiment Nr. 41 (2. Niederschlesisches) Glogau/Schlesien, 1914
Armeekorps Nr. 6 (VI.) Breslau/Schlesien:
- Garnison-Verwaltung Oppeln/Schlesien, 1907
- Grenadier-Regiment Nr. 10 (1. Schlesisches) Breslau/Schlesien, 1886
- Infanterie-Regiment Nr. 22 (1. Oberschlesisches) Keith, 1914
- Infanterie-Regiment Nr. 23 (2. Oberschlesisches) von Winterfeldt, 1917
- Infanterie-Regiment Nr. 51 (4. Niederschlesisches) Brieg/Schlesien, 1897
- Infanterie-Regiment Nr. 62 (3. Oberschlesisches) Cosel/Schlesien, 1884
- Infanterie-Regiment Nr. 63 (4. Oberschlesisches) Oppeln/Schlesien, 1875 - 1917
- Infanterie-Regiment Nr. 63 (4. Oberschlesisches) Kaiser Karl von Österreich und König von Ungarn, 1917 - 1919
- Infanterie-Regiment Nr. 63 (4. Oberschlesisches) Neisse/Schlesien, 1885
- Infanterie-Regiment Nr. 157 Brieg/Schlesien, 1897
- Infanterie-Regiment Nr. 157 (4. Schlesisches) Brieg/Schlesien, 1900
- Feldartillerie-Regiment Nr. 21 (Oberschlesisches) Neisse/Schlesien, 1897
- Feldartillerie-Regiment Nr. 42 (2. Schlesisches), Ersatz-Bataillon Nr. 3, 1918
- Fußartillerie-Regiment Nr. 6 (Schlesisches) von Dieskau in Neisse/Schlesien, 1889
- Train-Bataillon Nr. 6 (Schlesisches), 1914
- Bezirkskommando Oppeln/Schlesien, 1875 - 1876, 1883 - 1885, 1892, 1897, 1900, 1906, 1919
- Halbinvaliden-Abteilung Oels/Schlesien, 1895, 1899, 1911
- Kriegsbekleidungsamt Breslau/Schlesien, 1915
Landwehr:
- Landwehr-Bezirkskommando Oppeln/Schlesien, 1884, 1897
- Landwehr-Regiment Nr. 23 (2. Oberschlesisches) Tarnowitz/Schlesien, 1886
Kaiserliche Marine:
- Küstenpanzerschiff Frithjof, 1915
- Schulschiff Württemberg, 1915
- Torpedo-Division Nr. 1 (I.) Kiel/Schleswig-Holstein, 1919
Truppen 1. Weltkrieg:
- Armee Nr. 11 (XI.), Pionier-Kommandeur, 1915
- Armierungs-Kommando Oppeln/Schlesien, 1917
- Ballon-Zug Nr. 58, 1918
- Division Nr. 1, Fuhr-Park-Kolonne Nr. 5, 1915
- Feldartillerie-Regiment Nr. 284, 1918
- Garnison-Regiment Nr. 119 Stuttgart/Baden-Württemberg, 1915
- Gefangenen-Durchgangslager Oppeln/Schlesien, 1919
- Infanterie-Division Nr. 1, Pferdelazarett Nr. 1, 1917
- Infanterie-Munitions-Kolonne Nr. 1, 1914
- Infanterie-Regiment Nr. 396, 1917
- Infanterie-Regiment Nr. 456, 1917
- Kavallerie-Division Nr. 2, Maschinengewehr-Abteilung Nr. 4, 1916
- Kriegsgefangene, russische, 1915
- Landsturm-Infanterie-Bataillon (VI.17) Oppeln/Schlesien, 1917
- Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 7, 1916
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 6 Oppeln/Schlesien, 1914 - 1915
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 7, 1915
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 11, Ersatz-Bataillon, 1915
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 11 Oppeln/Schlesien, 1915
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 19, 1915
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 31, 1916
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 47, 1915
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 51, 1915
- Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 102, 1917
- Landwehr-Pionier-Kompanie Nr. 1, 1916
- Militär-Eisenbahn-Direktion Nr. 6, Feldpost Nr. 191, 1917
- Minenwerfer-Ersatz-Regiment Nr. 1 Markendorf/Brandenburg, 1915
- Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 6, 1915
- Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 17, 1917
- Reserve-Infanterie-Brigade Nr. 86, 1918
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 21, 1915
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 64, 1915
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 208, 1915 - 1916
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 222, 1916
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 227, 1915
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 232, 1915
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 244, 1917
- Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 270, 1915
- Scheinwerfer-Zug Nr. 279, 1917
- Straßen-Bau-Kompanie Nr. 6, 1915
Übergangsheer April - Dezember 1920:
- Reichswehr-Staffelstab Nr. 7, 1920
Reichswehr 1921 - 1935:
- Artillerie-Führer Nr. 3 (III.) Berlin, 1935
- Festungs-Kommandantur Breslau/Schlesien, 1928
- Festungs-Kommandantur Wilhelmshaven/Niedersachsen, 1933
- Infanterie-Regiment Nr. 7 (Preußisches) Oppeln/Schlesien, 1922 - 1934
- Infanterie-Regiment Nr. 7 (Preußisches) Schweidnitz/Schlesien, 1934
- Infanterie-Regiment Breslau in Oppeln/Schlesien, 1934 - 1935
- Infanterie-Regiment Schweidnitz, 1934
- Reiter-Regiment Nr. 8 (Preußisches) Militsch/Schlesien, Maschinengewehr-Halb-Zug Nr. 2, 1926
- Reiter-Regiment Nr. 9 (Preußisches) Beeskow/Brandenburg, 1933
- Sanitäts-Abteilung Nr. 3 (Preußische) Berlin, Sanitäts-Staffel Oppeln/Schlesien, 1933
Wehrmacht 1935 - 1945:
- Artillerie-Regiment Nr. 7, 1938
- Art.Reg. Nr. 8 Oppeln/Schlesien, 1935 - 1939
- Artillerie-Regiment Nr. 8 Troppau/Reichsgau Sudetenland, 1939
- Artillerie-Regiment Nr. 44, 1937
- Artillerie-Regiment Nr. 116 Oppeln/Schlesien, 1938 - 1939
- Befestigungen bei Oppeln/Schlesien, Kommandantur, 1939
- Division Nr. 8, 1936 - 1938
- Festungs-Pionier-Stab Nr. 16 Oppeln/Schlesien, 1939
- Flieger-Gruppe Gotha/Thüringen, 1935 - 1936
- Heeres-Dienststelle Nr. 3 (III.) Oppeln/Schlesien, 1936 - 1938
- Heeres-Sanitäts-Staffel Oppeln/Schlesien, 1938 - 1939
- Heeres-Schule Oppeln/Schlesien, 1939
- Heeres-Standort-Verwaltung Oppeln/Schlesien, 1938 - 1939
- Heeres-Verpflegungshauptamt Oppeln/Schlesien, 1939
- Infanterie-Regiment Breslau in Oppeln/Schlesien, 1935
- Infanterie-Regiment Schweidnitz in Schweidnitz/Schlesien, 1935
- Infanterie-Regiment Nr. 7 Schweidnitz/Schlesien, 1939
- Infanterie-Regiment Nr. 14 Oppeln/Schlesien, 1939
- Infanterie-Regiment Nr. 28 Oppeln/Schlesien, 1935 - 1939
- Infanterie-Regiment Nr. 37 Lingen/Niedersachsen, 1939
- Infanterie-Regiment Nr. 38 Glatz/Schlesien, 1938
- Infanterie-Regiment Nr. 53 Weißenfels/Sachsen-Anhalt, 1938
- Infanterie-Regiment Nr. 54 Glogau/Schlesien, 1936 - 1938
- Infanterie-Regiment Nr. 77 Köln Wahn/Nordrhein-Westfalen, 1938
- Infanterie-Regiment Nr. 84 Cosel/Schlesien, 1936 - 1937
- Infanterie-Regiment Nr. 84 Gleiwitz/Schlesien, 1936
- Kleiner Kreuzer Karlsruhe in Kiel/Schleswig-Holstein, 1935
- Luftwaffe Oppeln/Schlesien, 1939
- Nachrichten-Abteilung Nr. 8 Oppeln Stefanshöh/Schlesien, 1935 - 1938
- Nachrichten-Abteilung Nr. 77 Oppeln/Schlesien, 1939
- Panzer-Division Nr. 5 Oppeln/Schlesien, 1939
- Reichskriegsministerium Berlin, 1936
- Schützen-Regiment Nr. 14 (Motorisiert) Oppeln/Schlesien, 1938 - 1939
- Schützen-Regiment Nr. 14 Olmütz/Mähren/Tschechien, 1939
- Übungslager Freystadt/Schlesien, 1938
- Wehrbezirkskommando Oppeln/Schlesien, 1938
- Wehrersatz-Inspektion Nr. 4 (IV.) Oppeln/Schlesien, 1937 - 1939
- Wehrkreis-Reit- und Fahrschule Nr. 3 (III.) Beeskow/Brandenburg, 1939
- Wehrmeldeamt Oppeln/Schlesien, 1938.
419 Seiten
Archivale
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.