In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Bü 136
Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984) >> 1. Korrespondenz >> 1.1 Vom Wohnort aus geführte Korrespondenz >> 1.1.1 Allgemeine Korrespondenz
(1938,1941), Juni 1978-Dezember 1980
Enthält u. a.:
Staatsministerium Baden-Württemberg (Kleinert), Berndt von Staden (Bundeskanzleramt), Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Redaktion "Stern" (Matthias Weber), M. Stern (International Sacharow Tribunal Amsterdam), Stiftung Volkswagenwerk (Günter Dege), Walter Stoessel jr., Helmut Strizek (Delegation der Europäischen Gemeinschaft in Ruanda), Karl Stumpp, Redaktion "Stuttgarter Nachrichten" (Friedhelm Fiedler), Albert Toby Tafel, Karl C. Thalheim, Friedrich Thomée, Elisabeth Tichy-Keppler, Ruth Tobin, Ulrike Tobisch-Kohlbecker, Alfred Toepfer, Clarita von Trott zu Solz (mit Korrespondenz mit Nancy Lukens betreffend v. a. Edition von Briefen und Abhandlungen aus dem Nachlaß von Adam Trott zu Solz), Ernst Uhe, Universität Ulm (H. Kornhuber), University of Hawaii at Manoa (John J. Stephan, John White; betreffend v. a. das Kapitel über den Aufenthalt Mehnerts in Hawaii in den Jahren 1937-1941 in "Ein Deutscher in der Welt"), University of South Carolina (Richard L. Walker), University of Southern California (Douglas T. Stuart), Urania Berlin: Deutsche Kulturgemeinschaft, Verband der Argentinischen Universitätsprofessoren und Akademiker ungarischer Herkunft (mit "Historische Wahrheit bezüglich Dacien-Transsilvanien-Rumania und Ungarn. Die Lage der Ungarischen Minderheiten im heutigen Rumania", Druck, 48 S.), Hartmut Velbinger, Verteidigungsbezirkskommando 51 (Oberst Oswald), Vervielfältigungsbetrieb Mainz (mit Auszügen aus Enid Mehnerts "A German's wife Letters and Notes 1933-1955", Manuskript, 6 S.), Hasso Graf Vitzthum, Alex Volkoff (University of Sussex); Volkshochschulen in Albstadt, Biberach an der Riß, Olpe, Paderborn und Ravensberg; Kuno Wahl, Eric M. Warburg, Redaktion "The Washington Quarterly - Review of Strategic and International Issues" (Walter Laqueur), Rüdiger von Wechmar (Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen), Studienzentrum Weikersheim (Hans Filbinger), Redaktion "Welt am Sonntag" (Claus Jacobi), Westdeutscher Rundfunk (Joachim Kretschmar, Jürgen Rühle), Hans Willauer (Redaktion "Südkurier"), Württembergische Landesbibliothek Stuttgart (Wilhelm Hoffmann; betreffend Unterlagen von Frank Mehnert im George-Archiv der Bibliothek), Christian Zinsser, Hermann Ziock, Zweites Deutsches Fernsehen (Richard Appel, Volker Freiherr von Hagen, Karl-Günther von Hase)
Darin:
"Standort-Chronik Schwäbisch Gmünd", [aufgestellt von der Heeresstandortverwaltung Schwäbisch Gmünd am 29. Dezember 1941], Manuskript, 5 S.; Trott zu Solz, Adam: "Ostasiatische Möglichkeiten", Manuskript, Juli 1938, 24 S.
Albstadt BL; Volkshochschule
Biberach an der Riß BC; Volkshochschule
Dakien [RO]
Los Angeles [USA]; University of Southern California
Olpe; Volkshochschule
Ostasien
Paderborn PB; Volkshochschule
Ravensberg; Volkshochschule
Ravensburg RV; Volkshochschule
Ruanda; Delegation der Europäischen Gemeinschaft
Rumänien [RO]; ungarische Minderheiten
Schwäbisch Gmünd AA; Heeresstandortverwaltung
Stuttgart S; Württembergische Landesbibliothek
Transsylvanien [RO]
Ulm UL; Universität, Studium Generale
Weikersheim TBB; Studienzentrum
Ein Deutscher in der Welt
Heeresstandortverwaltung Schwäbisch Gmünd
Stern (Redaktion)
Stiftung Volkswagenwerk
Studienzentrum Weikersheim
Stuttgarter Nachrichten (Redaktion)
Südkurier (Redaktion)
The Washington Quarterly (Redaktion)
Ungarische Minderheiten in Rumänien
Verteidigungsbezirkskommando 51
Vervielfältigungsbetrieb Mainz
Welt am Sonntag (Redaktion)
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984)