In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Maximilian Graf von Curney, Herr zu Hochstraten und Witzhuesen (oder Wittenhorst?) wegen Zechprellerei festgenommen, aber Urfehde
Enthält: Maximilian Graf von Curney, Herr zu Hochstraten und Witzhuesen (oder Wittenhorst?), ist vor kurzem in Münster gewesen und im "Gulden Arm" abgestiegen, wo er flott gelebt hat, ohne zu bezahlen. Als er nach Soest ausrückte, wo er im "Spiegel" einkehrte, folgte ihm die Wirtin aus dem goldenen Arm; er stellte sie zufrieden und kehrte nach Münster zurück. "Aus allerlei argwönigen Verdenken" setzte ihn hier der Rat am Elisabethtag 1547 fest. Der Rat hält ihn zunächst für einen Betrüger und teilt das Vorstehende dem Rat in Soest mit, da er gehört hat, dass in Soest die Spießgesellen des Festgenommenen wegen Straßenraubs verhaftet sind; er bittet um Mitteilung vom Stande der Untersuchung. Eine Antwort des Rats in Soest ist nicht bei den Akten. Der Graf wird am 28.11.1547 zur Herberge vergleidet und schwört am 30.11.1547 Urfehde, wobei er erklärt, dass er sich aus Unbesonnenheit verdächtig gemacht habe. Bürgschaft für ihn leistet Herman Snehagen. Gleichzeitig mit ihm schwört Herman Dorfhoff, anscheinend sein Diener, Urfehde; sein Vater Johan Dorhoff, wohnhaft bei Dortmund, verbürgt sich. Zeugen sind Herman Snehagen, Rotger ten Vorwerk gen. von der Horst, Johan Schenckel, Berndt Nordinck und Thonies Berchtorp. Nach seiner Angabe ist der Graf der jüngste von 3 Brüdern. Der älteste, Philipp, ist Statthalter von Geldern, der zweitälteste Karl ist oberster Rat am kais. Gericht in Brüssel. Wie er weiter dem Rat angibt und an eine "Moin" schreibt, hat er dem Martin von Rossen und dem Prinzen von Oranien in Frankreich gedient. Als Diener des Herrn von Well im Lande von Kassel hat er sich der neuen Lehre zugewandt und sich mit einer Nonne verheiratet. Diese hat ihn um sein Hab und Gut gebracht und in Amsterdam verlassen. Er bittet seine "Moie" um Verzeihung und Geld.
Archivale
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.