In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Bekenntnissynoden Oeynhausener Synode der Deutschen Evangelischen Kirche
5.1 Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes), 711 Fasc. 1
711 Fasc. 2
5.1 Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes) Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes)
Sammlung Wilhelm Niemöller (Bielefelder Archiv des Kirchenkampfes) >> Sammlung Präsidium der Deutschen Evangelischen Kirche
1936
Enthält: Texte betr. Kirchenleitung bzw. staatliche Ausschüsse, u.a. Entwurf F. von Bodelschwinghs und Zoellners für eine Ordnung der geistlichen Leitungen in den altpreußischen Kirchenprovinzen für die Übergangszeit bis zum Jahre 1937 (die sog. Betheler Sätze, vervielfältigt, unvollständig), 5.1.1936, Richtlinien für die Regelung der geistlichen Leitung in den altpreußischen Kirchenprovinzen während der Übergangszeit bis zum Jahre 1937 (der Betheler Pakt, vervielfältigt), 4.2.1936, 5.1.1936 - 4.2.1936; Theologischer Ausschuss, u.a. diverse Anträge, Erklärungen zum Protokoll betr. Abstimmung über die Vorlage von der Kirchenleitung (Erstfassungen und 2 vervielfältigte Ex.), 17.2.1936 - 22.2.1936; Schulausschuss, u.a. Zwei handschriftliche Mitgliederlisten, Wort der 4. Bekenntnissynode zur Schulfrage (Entwurf ?), Wort der 4. Bekenntnissynode zur Schulfrage, Teil A (2 Ex.), Teil B (Wort an die Gemeinden, 3 Ex.), 17.2.1936 - 22.2.1936; Allgemeine Anträge und Erklärungen, 17.2.1936 - 22.2.1936; Beschlüsse, u.a. Beschluss... Von der Kirchenleitung (vervielfältigt, 2 Ex.), 17. - 22.2.1936, Beschluss... über den Reichsbruderrat und die Vorläufige Leitung der Deutschen Evangelischen Kirche (vervielfältigt, 2 Ex.), 17. - 22.2.1936, Beschluss ... über die Schulfrage (1 vervielfältigtes und 1 gedrucktes Ex.), 17. - 22.2.1936, Beschluss der 4. Bekenntnissynode über ihre Rechtmäßigkeit, Beschlüsse... Druckheft), 17. - 22.2.1936, 17.2.1936 - 22.2.1936; Tätigkeitsbericht, 19.2.1936; Nacharbeit der Synode, u.a. Kloppenburg an Bourbeck (vervielfältigtes Ex. für Präses Koch), 24.2.1936, Dr. Bode an Präses Koch betr. Protokoll, 25.2.1936, Provinzialbruderrat Sachsen, Rundbrief Nr. 3 enth. Bericht über die Synode von Oeynhausen, 27.2.1936, Schriftwechsel Schlink - Präses Koch betr. Protokoll, 27.2.1936 - 8.3.1936, Dr. Bode an Präses Koch betr. Protokoll, 29.2.1936, Die Synode von Oeynhausen (Bericht, vervielfältigt), 29.2.1936, Stoll an Präses Koch betr. Erklärungen zu Protokoll, 2.3.1936, Präses Koch an Immer, 6.3.1936, und Antwortschreiben vom 7.3.1936 betr. Abdruck der Ausführungen von Lücking und Schlink, Die Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche in Oeynhausen (vervielfältigt, weitgehend übereinstimmend mit dem Bericht vom 29.2.1936, s.o.), o.D. (29.2.1936?), Die Synode von Oeynhausen (vgl. vorigen Bericht), o.D. (29.2.1936?), 24.2.1936 - 11.5.1936, o.D.; Kreissynodal-Bericht für 1936 (Westfalen), o.D.
Darin: Zeitungsartikel, u. a.Sonntagsruf, 23.2.1936, Neue Basler Zeitung, 25.2.1936, Positives Christentum, 1.3.1936, betr. Synode, 23.2.1936 - 1.3.1936
Akten
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.