In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Cord Lappe zu Conynck quittiert dem Aleff Arnd, Bürger zu Hamme, über den Empfang von 70 Gulden, die dieser ihm auf seine Bitte und unter Bürgerschaftsleistung des Wychard von Ense gen. Snydewint, Amtmanns zu Werle, geliehen hat zwecks Besuches seines Bruders in Liffland, wofür dieser ihm das Reisegeld auf Lübeke (Lübeck) angewiesen hat, hinsichtlich der Rückzahlung wird vereinbart, dass Aleff dem Cord einen seiner Freunde nach Lübeck mitgeben, und in dessen Gegenwart Cord die Summe nach Dorpmunde oder Hamme überschreiben lassen soll. Ferner verspricht Cord, die von seinem Vater dem Aleff auf Wiederkauf verschriebenen Güter, nämlich 4 Morgen Heu- wachs, gen. der Storkelomas Kamp, 1 Kotten zu Vlederke (Flerke) und 1 Kotten zu Meyderke (Meiderich), mit Hilfe seines Bruders für 100 fl. unter näher bestimmter Zahlungsweise wiederzulösen und versichert ihn auf alle seine Güter. Zeugen waren Albert Swarte und Hermann Myddendorp.
Cord Lappe zu Conynck quittiert dem Aleff Arnd, Bürger zu Hamme, über den Empfang von 70 Gulden, die dieser ihm auf seine Bitte und unter Bürgerschaftsleistung des Wychard von Ense gen. Snydewint, Amtmanns zu Werle, geliehen hat zwecks Besuches seines Bruders in Liffland, wofür dieser ihm das Reisegeld auf Lübeke (Lübeck) angewiesen hat, hinsichtlich der Rückzahlung wird vereinbart, dass Aleff dem Cord einen seiner Freunde nach Lübeck mitgeben, und in dessen Gegenwart Cord die Summe nach Dorpmunde oder Hamme überschreiben lassen soll. Ferner verspricht Cord, die von seinem Vater dem Aleff auf Wiederkauf verschriebenen Güter, nämlich 4 Morgen Heu- wachs, gen. der Storkelomas Kamp, 1 Kotten zu Vlederke (Flerke) und 1 Kotten zu Meyderke (Meiderich), mit Hilfe seines Bruders für 100 fl. unter näher bestimmter Zahlungsweise wiederzulösen und versichert ihn auf alle seine Güter. Zeugen waren Albert Swarte und Hermann Myddendorp.
Cord Lappe zu Conynck quittiert dem Aleff Arnd, Bürger zu Hamme, über den Empfang von 70 Gulden, die dieser ihm auf seine Bitte und unter Bürgerschaftsleistung des Wychard von Ense gen. Snydewint, Amtmanns zu Werle, geliehen hat zwecks Besuches seines Bruders in Liffland, wofür dieser ihm das Reisegeld auf Lübeke (Lübeck) angewiesen hat, hinsichtlich der Rückzahlung wird vereinbart, dass Aleff dem Cord einen seiner Freunde nach Lübeck mitgeben, und in dessen Gegenwart Cord die Summe nach Dorpmunde oder Hamme überschreiben lassen soll. Ferner verspricht Cord, die von seinem Vater dem Aleff auf Wiederkauf verschriebenen Güter, nämlich 4 Morgen Heu- wachs, gen. der Storkelomas Kamp, 1 Kotten zu Vlederke (Flerke) und 1 Kotten zu Meyderke (Meiderich), mit Hilfe seines Bruders für 100 fl. unter näher bestimmter Zahlungsweise wiederzulösen und versichert ihn auf alle seine Güter. Zeugen waren Albert Swarte und Hermann Myddendorp.
v. Papen-Koeningen, Bestand Su, Su 009
v. Papen-Koeningen, Bestand Su
v. Papen-Koeningen, Bestand Su >> 13 - Urkunden
1471 Juni 3 {(feria secunda proxima post festum pentecostes)}
Enthält: Die angekündigten Siegel Cords (stark beschädigt und Wichard Schneidewinds anhangend. Or. Pgt. 1471 Juni 3 (feria secunda proxima post festum pentecostes) Regest: Konrad (Cord) Lappe zu Koeningen (Conynck) war von seinen Brüdern nach Livland (Liffland) gebeten worden, die ihm Reisegelt nach Lübeck (Lubeke) geschickt hatten. Konrad leiht sich jetzt für die Reise 70 Gulden von dem Hammer Bürger Adolf (Aleff, Alev) Arndes mit Bürgschaft des Werler Amtmanns Wichard v. Ense gen. Schneidewind, die ihm Adolf in den nächsten 14 Tagen geben wird sowie einen Begleiter (eynen synen frund) nach Lübeck. Diesem wird Konrad in Lübeck von den Geldern seiner Brüder die 70 Gulden zurückgeben, damit sie dort auf seine Kosten und Risiken nach Dortmund oder Hamm überwiesen werden. Weiterhin hatte schon Konrads Vater von Adolf 100 Gulden auf Wiederkauf für vier Morgen Heuwiese, genannt Storkebomes Kamp, einen Kotten zu Flerke (Vlederke) oben in dem Dorf und einen Kotten zu Meyerich (Meyderke) genannt der Lange Hof bekommen. Er verspricht die Rückzahlung der 100 Gulden, sobald er seine Brüder in Livland erreicht hat, und zwar über den Begleiter, der mit nach Livland kommen soll und das Geld dann in Lübeck auf Konrads Kosten und Risiken einzahlen wird. Wenn die 70 Gulden nicht bis zum nächsten Bartholomäus-Tag (24. August) zurückgezahlt wurden und / oder die 100 Gulden nicht bis zum Martinstag (11. November) sicher in Lübeck eingezahlt sind, dann bürgen Konrad und Wichard dem Adolf mit allen ihren Gütern. Siegelankündigung von Konrad Lappe und Wichard v. Ense gen. Schneidewind. Zeugen sind Albert Schwarz (Swarte) und Hermann Middendorf (Myddendorpe). Datum 3. Juni 1471 (feria secunda proxima post festum pentecostes) Inhalt: Ich Cord Lappe to Conynck doe kund, so as ich van mynen broderen verschreven sy tot en to Liffland to komen, und my van en to truwer hant as ich verstaen hebbe, gelt benompt un gewyset is to Lubeke to hebben, dey reyse to Liffland te doyne etc., so enkenne ich overmyts desen openen breve vor my un myn erven, dat Aleff Arndes, borger tom hamme, my in rechter fruntschop und getruwen leve, van groter bede myn un Wychardes van Ense genant Snydewint do tor tit amptman to Werle, geloyfliken gelent hevet seventich gude zware rynsche gulden, my toe wege to mynen bro- deren in Liffland to boreyden, und vort van stunt bynnen veirtennachten na datum deses breifs uth totreckene, also boschedeliken, dat dey selve Aleff Arndes my op myne kost un eventhuyr eynen synen frund sal mede op den wegh to Lubeke bestellen, dem selven synen frunde sall ik un well so- daen seventich gulden gutliken dan van solekem gelde my dar to truwer hant van mynen broderen gelacht is unvertogt weder bynnen Lube- ke hantreken, van helpen aldair verfoygen und verhandelen, dat aldar dan dey selven seventich gulden in wisse hande un behalt, so op myne kost un eventhuyr to Dorpmunde eder to Hamme overschreven werden, dat dey selve Aleff aldar dey seventich gulden sonder synen schaden weder entfangen moge, un allet sondern arglist. Vortmer so as myn vader zeliger to vorn un ik nae dem selven Aleve Arndes un synen erven verschreven un versegelt hebt veyr morgen hoywasse geheyten dey Storkebomes Kamp, und enen koetten to Vlederke boven in den dorpe, un enen kotten to Meyderke heyten dey Lange Hoff, al to wederkope vor hundert rynsche gulden, na uthwisinge der breve dar op gegeven, so love ich Cord vorg. in kraft deses brefs un des myne hant in guden truwen, dem vorg. Wicharde amtmanne un Aleve Arndes in erer beyder hande geloifliken gelacht gelovet hebbe, so ef Got my verlent un gunnet by myne broderen to Liffland to komen sonder arglist, dat ich dan aldar myt en solix overspreken, werven un voygen wel und sall, dat sodanen hundert gulden umme de vorgerorden gudere wedertokopen, un van Aleve vors. to vryene den selven Aleve un eme syme frunde, den hey aldar myt my to Liflande benompt to reysen un to wesen solen, aldar in ener alingen summen getalt und botalt werden, dey ik un myne brodere asdan ok vart also solen helpen overschicken an gude wisse bohalde bynnen Lubeke op unse kost und overthuyr, dat Aleff vors. un weme hey dat aldar to entfangen bevelende, wert des selven hundert gulden wys und zeker unvertogt hebben un entfangen mogen, sonder iren schaden, in togh un argelist etc. Wer sake dat an dese vorg. t[wen] punten un botalingen to scheyne so vorg. steit enych gebreck worde, doch int bysonder also dat dey vors. seventich gulden bynnen dem dage datum dieses breifs un sonte Bartholomen apostels dage nest dar na tokomende in mathen vors. nicht botalt un overschreven worden, un Aleve vors. un syne erven eft heldere deses breifs myt irn willen to heb- ben un behalde nicht over en quemen so vorg. steit, un ok eff dey vors. hundert gulden in Lubeke in wisse bohalt Alefs vors., syner erven efte heldere deses breifs myt irn willen bynnen desen dage datum deses breifs un sonte Mertyns dage dar na [___] tokomende nicht betalt en worden tot Alefs, syr erven eft heldere deses breifs vors. willen un genoge wodan wys, solich gebreck to qume, un schey an beyden punten der botalingen, to vorn an den seven- tich gulden, un na an den hundert gulden, an den beyden eder an der eynem sonder underscheit, so enkenne wy Cord Lappe un Wichard van Ense genant Snydewint alse twe rechte sakewolden und unser eyn juwelich vor al vor uns un unse erven, dat wy dan verwylkort hebbet un verwylkoren in kraft deses breifs, dat dan dey vors. Alef Arndes un syn erven efte heldere deses brefs myt iren willen, uns zemtliken eder unser eynen tot irem koren uns eder unser eyns erve un gude, lude, ir have un gudere, so welich un war dey syn nichtes dar van utgescheden, dan vor solich gebreck to vorn an botalinge der seventich gulden un na der hundert gulden, as en des to doyne un noit hevet an eyn deel eft al, mogen peynden myt gerichte eder sonder gerichte tot erme koere un den erve un gudere, so gepant, verkopen uth der eynre hant in der anderen, dey have un beweghliken gudere dryven, dreifen, roven un brengen, war sey welt to [___]teren un to slytene umme al solich gebreck un doyn dat so lange, en solich gebreck myt dem schaden sey des hebt gensliken tot irs selves seggen b[eta]l gerichtet, vernoget un botalt sy, und wey en dar to helpet sal all syn sonder unsen ovelmoyt. All dese vorgescreven punte un eyn itlich bysonder love wy Cord un Wychard sansakewalden vors. vor uns un unse erven un unser eyn juwelich vor al myt samenderhant, unde hebt myt unsen opgerichteden vingeren gestavedes edes over desen breif ton hilgen gesworn war, stede un unverbroken to holden sonder irhande weder- sage, all argelist un wat [_______ l]astene mach altomale utgesegt. Des to tuge der warheit so hebben wy Cord Lappe un Wichard Snydewint vors. unse insegele vor uns un [unse erven] gehangen an desen breif. Dar mede overgewest synt Albert Swarte und Herman Myddendorpe. Datum anno domini millesimo quadringen- tesimo septuagesimo primo, feria secunda proxima post festum pentecostes. Ausf., Pergament, mnd., mit aufgeklappter Plica, das stark beschädigte Siegel von Konrad Lappe anhängend, vom Siegel des Wichard v. Ense gen. Schneidewind ist der Schild erkennbar, die Umschrift nicht. In der drittletzten Zeile ist ein kleines Loch mit einem Wortverlust. Durch die Faltung sind im Digitalisat einzelne Wörter nicht vollständig lesbar. Die Urkunde – oder eine andere Ausfertigung – kann diejenige sein, auf die sich der Transfix „v. Mellin, Dep. des Kreisarchivs Altena, UvM 017“ bezieht.
Darin: Transkription von Armin Scholz-Behlau – Stand 1. März 2021