Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Pozzo, Andrea
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Hüftbild stehend nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit einer Art phrygischen Mütze, Hemdkragen, dunklem Mantel mit Stehkragen, auf dem linken Arm ein großes, aufgeschlagenes Buch haltend, mit dem Zeigefinger der rechten Hand auf das Wort "Prima" zeigend, das im Text steht ("Perspectiva | Pictorum | et | Architectorum | Andrae Putei | e | Soc. IESU | Pars Prima | et | Secunda | [...]"). Auf der rechten Buchseite unten die Künstleradresse. Der Hintergrund dunkel und kreuzschraffiert. Unter dem Bildfeld eine lateinische Legende, unten rechts mit dem Namen "Hofmann" versehen.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "halle 9.2.14 | M. 8 -", weiter unten "Andrea Puteo +1770 ?" und ganz unten "it. Archit. 1631-40". Das Blatt ist beschnitten, der Plattenrand nicht mehr vollständig zu erkennen.
Personeninformation: Ital. Jesuit; Maler, Architekt und Kunstschriftsteller Dt. Kupferstecher Bruder: Halle, David [-1898-] (Id: p8074) Dt. Architekt und Volkskundler
Papier; Kupferstich
246 x 163 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
287 x 174 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Antiquar Halle (vermutlich J. Halle, München). Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.