In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: „Der Spiegel. Blätter des Deutschen Nationaltheaters Weimar“, Hrsg.: Generalintendant Hans-Robert Bortfeld, Schriftltg.: Dr. Helmut Spiess, Druck: Uschmann, Weimar, 1949/50, Heft 7, 1 Expl. in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 1791, Bl. 86VS-87RS. Enthält: Zitat C.(arl) M.(aria) v.(on) W.(ebers): „Die Erfahrung hat gelehrt, daß die Gesamtstimme des Publikums beinahe immer gerecht sei.“ [aus „Dramatisch-musikalische Notizen. Als Versuche, durch kunstgeschichtliche Nachrichten und Andeutungen die Beurteilung neu auf dem Landständischen Theater zu Prag erscheinender Opern zu erleichtern. Vorwort“, Prag, Okt. 1815], Karikatur und Kurzvita Eugen d‘Alberts (o. Autor u. J.), Oscar Bie: Werkeinführung „Tiefland“ (o. J.) (Bl. 86VS).- Werbeanzeigen von Photo-Trapp, Hotel und Restaurant Intourist, Kunsthaus Bauer & Sohn, HO-Gaststätten, Haus der Kleinkunst Stadt Weimar, H.(ans) Schließmann: zwei Silhoutte-Karikaturen Eugen d’Alberts: als Pianist und Dirigent in Wien (18)99 [vor 1920, veröff. 1928], Handlung von „Tiefland“ (o. Autor u. J.) (Bl. 86RS).- Werbeanzeigen der Tageszeitung Abendpost, der Bach-Stube im Parkhotel, der Buchdruckerei Uschmann, des Hauses des FDGB, der Erfa-Drogerie, Theaterzettel zu „Tiefland“ (Bl. 87VS).- Werbeanzeige der Landes-Versicherungs-Anstalt Thüringen, Stefan Moses: Lichtbilder zur Aufführung: Elfriede Quadteusch (Marta), Rudolf Lustig (Pedro) (o. J.) (Bl. 87RS).