In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Die Bewegung im Kanton Mutterstadt, Untersuchungsakten und Beweisstücke
Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten >> 10 Prozessakten und -urteile >> 10.02 Verhandlungen über den Aufstand in der Pfalz in den Jahren 1848/49 >> 10.02.20 Revolutionäre Bewegung im Kanton Mutterstadt
1849-01-01/1850-12-31
Enthält u.a.: Anzeigen, Anträge, Korrespondenzen etc. (Bl. 5 - 51); Zeugenverhöre, dabei Auszug aus einer "Denkschrift, das politische und dienstliche Verhalten des Zoll- und Hafenpersonals zu Ludwigshafen während der politischen Insurrektion betreffend", verfasst von Oberzollinspektor Heerwagen (Bl. 52 - 117); Untersuchung gegen den Dammwart Heinrich Louis von Friesenheim, geb. in Aschaffenburg, u.a. wegen seiner Tätigkeit als Platzkommandant von Ludwigshafen und Verhaftung u.a. des Oberzollinspektors Heerwagen und des Bürgermeisters und Adjunkten zu Maudach (Bl. 118 - 142); "Belege" betr. die Tätigkeit des Landesverteidigungsausschusses, u.a. zwangsweise Erhebung von Geldern und Requisitionen (Bl. 144 - 150); desgleichen betr. den Zivilkommissär F. Hilgard und den Militärkommissär H. Fr. Oswald (Bl. 151 - 161); desgleichen betr. "Kassenberaubungen" (Bl. 162 - 171); desgleichen betreffend Freischarenkommandanten, u.a. Blenker, Göschel, Löwenthal, Luchesi, H. Louis, K. Resch (Bl. 171 - 247); desgleichen vom Polizeikommissär zu Germersheim übergebene Aktenunterlagen, die aus der Gemeinde Friesenheim mitgenommen wurden, u.a. enthaltend Namenslisten der Wachmannschaften (Bl. 248 - 278); desgleichen betreffend den Kantonalausschuss zu Mutterstadt und seine Mitglieder Apotheker Dr. phil. Bohlig, praktischer Arzt Dr. med. Biebinger, Tierarzt Adolf Berger, Ackerer Jakob V Biebinger, Bäcker Jost Bingemann, interimistischer Kantonsarzt Dr. med. Emerich, Kaufmann Albert Haubs, Fruchthändler Karl Klein, Ackerer Wilhelm Reinhard, Ackerer Hermann Rieger, Geschäftsmann Adolf Schmitt und Ackerer Christof Wezler, alle aus Mutterstadt (Bl. 279 - 298); Akten über den durch das Bombardement und die Plünderungen vom 15. - 17. Juni 1849 in Ludwigshafen entstandenen Sachschaden (Bl. 299 - 513)
darin: Bekanntmachung (Organisation der Wehrmannschaft und Einberufung derselben), Hg.: Der Landesausschuß, N. Schmitt, Not. Schmidt, Greiner, Hepp, H. Didier, Kaiserslautern, 12. Mai 1849, Druck 1 S. (Bl. 149); An die Bewohner des Landcommissariats Speyer. (Vorstellung als Militärkommissär, Warnung an die selbstsüchtigen Menschen, Mahnung zur Opferbereitschaft für das Vaterland), Hg.: H. Fr. Oßwald, Major, Militärkommissär für das Landkommissariat Speyer, Speyer, 2. Juni 1849, Druck 1 S., 33,3 x 20,4 cm (Bl. 154); Neue Speyerer Zeitung, Nr. 44, 20. Februar 1850, verantwortlicher Redakteur und Verleger G. F. Kolb, mit einem Beitrag "Vortrag des Abg. v. Lerchenfeld als Berichterstatter des 2. Ausschusses über den Gesetzentwurf: Die Vorkehrung zur Hülfe für den Handelsplatz Ludwigshafen am Rhein betreffend", Druck 4 S., 31 x 21 cm (Bl. 302f.)
Oberlandesgericht Zweibrücken
513 Bl.
Sachakte
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.