Aufnahme des Königlich Großbritannischen Hofjunkers Johann Friedrich von Reden als Besitzer der ihm von seinem Bruder Johann Ernst Wilhelm von Reden abgetretenen adeligen Güter Wendlinghausen und Stumpenhagen in das ritterschaftliche Collegium Propositionen, Gutachten und Landtagsschluß vom 22.12.1753: 1. Einrichtung einer Armenordnung 2. Kreditbeschaffung zur Sicherstellung von benötigtem Saatkorn sowie Leinsaat 3. Zur errichtende Feuerordnung 4. Vereinheitlichung von Maßen, Ellen und Gewichten 5. Zu erneuerndes Verbot über das eigenständige Fällen von Eichen im Gehölz contribuabler Hausleute 6. Specification der publiquen Notwendigkeiten Aufstellung der für 1754 bei der Landkasse benötigten Gelder Landesherrliches Reglement zur Versorgung der Armen durch öffentliche Sammlungen und Austeilung der Almosen, samt gänzlichen Verbots des Bettelns auf den Straßen und vor den Türen sowohl in den Städten als auf dem platten Land Muster der über Einnahmen und Ausgaben an Armenmitteln zu führenden Tabellen Deputiertentag vom 04.04.1753: 1. Nach Maßgabe des jüngsten Landtagsschlusses (1752) wegen guter Einrichtung des Armenwesens in hiesiger Grafschaft, insbesondere a) wegen einzurichtender Arbeitsstuben, b) zu besorgender Leinsaat und Flachs, c) Maßnahmen gegen fremde Bettler 2. Ratsame Aufhebung des Kornzuschlags 3. Rückständige Kuhgelder Vorschuß des Hofrichters von Hammerstein für die Wasserleitung im Amt Schötmar Infolge der Paderborner Invasion sowie von Flachsmangel, notorischen Teuerungen und über- mäßigen Judenzins von sämtlicher Bauerschaft des Amts Schwalenberg erbetener Contributions- nachlaß Gravamina und Resolutiones: 1. Ohne Hinzuziehung der Stände erlassene Verordnung wegen der Mühlen 2. Freistellung der Meier-Hoferben von der Landmiliz 3. Verschärfung der bisherigen unzulänglichen Maßnahmen zur Wegebesserung 4. Kenntlichmachen der Grenzen der Untertanen durch Grenzsteine und regelmäßiges Aufräumen der Grenzhecken 5. Noch ausstehendes Untersuchungsergebnis über die auf dem Landtag von 1752 ange- sprochenen erhöhten Frachtgebühren in Erder Zusätzliche Gravamina und Resolutiones: 6. Druck und Neuauflage der gräflichen Verordnungen und Verwendung der hierfür einge- sparten Gelder für das Zuchthaus 7. Renovierung, Publication und jährliche Verlesung insbesondere der Gesinde-, der Polizei- und der Zehntordnung 8. Forderungen der Rauch'schen Erben Halbspänner Hans Henrich Rauch zu Küterbrocke sowie Johann Bernd Meier zu Heisten und Biesenmeier im Amt Horn gegen den dortigen Rat und Amtmann Behmer wegen überhöhter Sporteln- forderungen und willkürlicher Pfändungen Memorial der Kinder des verstorbenen Landmaiors Rauch wegen rückständiger Fourage auf zwei Pferde Erneute Klage der kleinen Eingesessenen des Amtes Horn wegen der ihnen auferlegten Zinsen auf die von Drost Carlowitz und Amtmann Künemann in Minden leihbar aufgenommenen Gelder Philippinische Dotalgelder, Bückeburgische Forderungen an Capital und Zins (vgl. auch L 10 Nr. 663) Bezahlung einer von Lieutenant Franz von Heiderstedt aus Barntrup nachgesuchten Landmilizcharge Bestellung des Dr. med. Johann Henrich Gondrum als Landphysicus Specification der seit mehr als 30 Jahren zu erhebenden Zinsgelder auf das Ledebursche Capital Louisa von Carlowitz wegen ausstehender Zinszahlungen Bezahlung der auf der Meierei Breda und der Tabakfabrik haftenden Kapitalien Einnahmen und Ausgaben zum Bau des Zuchthauses in Detmold Retanten des Landmagazins aus den Jahren 1714-1738 Dank des Landchirurgi Simon Carl Wagener zu Detmold für die ihm bewilligte Verbesserung seines Gehalts Angesichts der zu bewilligenden Affairengelder dringliche Vorstellung der Stände auf gütliche Beilegung bzw. nachdrückliche Betreibung der laufenden Prozesse Alexander Fürst von Thurn und Taxis an die Landräte und Deputierten der Ritterschaft wegen deren Beschwerde über dessen Reichspostamtsverwalter zu Detmold Infolge Getreidemangels und höherer Kornpreise landesherrliches Verbot des Kornverkaufs außer Landes sowie Erlaß über binnen sechs Wochen zu meldende Kornvorräte Nachweis der zur Montierung der drei Landreiter 1749 bewilligten Gelder Übersendung der zu druckenden (1.) Gesindeordnung (2.) Vindications-Klagen und (3.) Brand-Assecurations-Verordnung H. E. Vogel an von Campen über eine Deduction des Regierungsrats Meyer wegen Verhinderung zur Teilnahme an der auf 02.03.1753 angesetzten Zusammenkunft ("Bittere Früchte des Alters ...") sowie wegen des von der Stadt Horn am 19.02.1753 abgeschickten Deputierten Anspruch auf Landtagsteilnahme aufgrund de Besitzes adeliger Güter nur bei Herkunft aus "guter adelicher Familie" 1768 nochmals publicierte landesherrliche Verordnungen - vom 12.02.1752 über das nach Aufhebung der Verpachtung des Tabakdebits und Freigabe des Handels zu erlegende Tabakgeld sowie - vom 23.10.1753 über die halbjährlich einzureichenden "Designationes personarum, von welchen das Tabaks-Geld zu erheben" (Drucke) Protokolle über die Zusammenkunft aller Kohlenbergbauinteressenten am 28.03.1753 wegen zu behebender Schwierig- keiten in dem nach einem Plan des Inspektors Achenbach begonnenen Bergwerks Varenholz und wegen der von Land- commissarius Stackmann beanstandeten Außenstände an Zubußen sowie wegen Übernahme des Anteils des Drosten von Bosen und Projekts von Hammersteins wegen des Meinberger Gesundbrunnens Protokoll über die Zusammenkunft aller Bergwerksinteressenten am 28. Juni 1754 wegen Beitragsangelegenheiten, Bestallung eines Rendanten sowie erforderliche Untersuchung der bisherigen Arbeiten durch den Osnabrücker Bergverständigen Terheiden Protokoll aller Bergwerksinteressenten vom 10.12.1754 wegen (1.) Verkaufs der Achenbach'schen Kuxe (2.) von Berginspektor Terheiden bestätigte Steinkohlenfunde in Oerlinghausen (3.) Reihenfolge der in Varenholz, Salzuflen und Oerlinghausen anstehenden Arbeiten (4.) wegen etwaigen in Oerlinghausen beeinträchtigten Grund und Bodens Dritter (5.) wegen freien Verkaufs der Kuxen (6.) a) wegen Cessions-Schein der ehemaligen Kuxe des Drosten von Bosen b) Abschlußrechnung des Landcommissarius Stackmann c) Stand der Arbeiten in Varenholz und Salzuflen Protokoll aller Bergwerksinteressenten am 26. April 1755 wegen der auf der Zusammen- kunft am 10.12.1754 besprochenen Angelegenheiten sowie Anschlag der monatlich zu er- wartenden Kosten, Festsetzung der Zubuße sowie Stand der Arbeiten in Oerlinghausen