In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Gemeinschaftliche Verpflegung und Ausstattung des in Wismar
stationierten Infanterieregiments des Obersts Carl Breitholtz
(Bredtholtz) durch Bremen-Verden, die Stadt Wismar und
Pommern
Gemeinschaftliche Verpflegung und Ausstattung des in Wismar
stationierten Infanterieregiments des Obersts Carl Breitholtz
(Bredtholtz) durch Bremen-Verden, die Stadt Wismar und
Pommern
Enthält: Zitation der Regierung an die bremischen und verdischen Stände und Marschländer vom Oktober 1707 zu Verhandlungen über die Verpflegung des Regiments, mit beigefügtem königlichen Mandat an die Regierung vom September 1707 (schwed./dt.); Schreiben des Wismarer Tribunals vom Oktober 1707 wegen Verpflegung des Regiments, mit monatlichem Verpflegungsverzeichnis; Antwortschreiben der Regierung und weitere Korrespondenz mit dem Tribunal (mit Anlagen: Kapitulation des Königs mit Oberst Carl Breitholtz vom 19. Dezember 1706, Nachrichten zur Verpflegung des Regiments gemäß Kapitulation, königliche Schreiben an den Generalleutnant und Gouverneur Baron Hans Isaac Ridderhielm in Wismar vom Januar, Februar und Mai 1707, königliche Schreiben an den Oberst und Kommandanten Baron Carl Gustav Sperling vom August 1707 (alles schwed.)); Protokoll über Verhandlungen mit den Deputierten der Stände und Marschländer vom Oktober 1707, mit nachfolgendem Ausschreiben der Regierung vom 28. Oktober 1707 (Entwurf und Druckschrift); Aktenstücke zur mündlichen Konferenz mit den pommerschen und bremisch-verdischen Ständen samt Marschländern beim Wismarer Tribunal vom November 1707 bis Februar 1708 wegen Verteilung der Verpflegungskosten für das Breitholtz'sche Regiment, mit Schiedsspruch des Tribunals vom 10. Februar 1708 nach gescheiterten Verhandlungen; Regierungsprotokoll und Ausschreiben vom 20. April 1708 (Druckschrift), mit Verteilungsschlüssel der Kammer; Gesuche des Obersts Breitholtz vom April/Mai 1708 um Auszahlung der Gelder; Gesuche des Wismarer Gouverneurs Ridderhielm vom November/Dezember 1708 um Zahlung der Gelder zur notwendigen Bekleidung (Mondierung), mit Antwortschreiben; Schreiben der Regierung an die pommersche Regierung vom November 1708 wegen der geforderten Bekleidung des Regiments, mit Antwortschreiben (mit Anlage); Regierungsprotokoll und weiteres Ausschreiben der Regierung vom 19. Februar 1709 gemäß Tribunalsspruch (Entwurf und Druckschrift), mit Verteilungsschlüssel der Kammer; Schreiben der pommerschen Regierung vom März 1709 wegen anteiliger Unterhaltung und Mondierung des Breitholtz'schen Regiments auf dem Marsch nach Polen (mit Anlagen: Verzeichnis der erforderlichen Unterhaltsgelder, Mondierung und Requisiten, Verzeichnung der zur Mondierung notwendigen Stücke durch den Wismarer Bürgermeister Johann Kuhlmann); Antwortschreiben und Protokoll über Verhandlungen mit Ständedeputierten; Erklärung der bremischen Stände dazu vom April 1709 (mit Anlagen); weitere Korrespondenz der bremisch-verdischen und pommerschen Regierung vom April/Mai 1709, mit beigefügten Verzeichnissen der anzuschaffenden Dinge und Gelder sowie der aus Bremen-Verden gelieferten Gelder;
Enthält: Schreiben der Regierung an den Bevollmächtigten der Marschländer, den Gräfen Daniel tho Aspern, vom April 1709; Regierungsprotokoll vom August 1709 wegen einer Deputation nach Wismar zur Liquidation wegen des abmarschierenden Breitholtz'schen Regiments; Memorial des Landrentmeisters Johan von Manderstierna vom Dezember 1709 wegen verschiedener auszuschreibender Posten (mit Anlagen, auch zu anderen Sachverhalten); nachfolgende Ausschreiben der Regierung vom 14. Januar 1710 (Entwürfe und Druckschriften), mit beigefügten Verteilungsschlüsseln der Kammer und Rechnungen über die zum Breitholtz'schen Regiment ausgeschriebenen und an das Regiment übergebenen Gelder; Schreiben der pommerschen Regierung vom Januar 1710 wegen Aufschiebung der Liquidation in Wismar; Schreiben der pommerschen Regierung vom März 1710 zur Liquidation der von Bremen-Verden, Wismar und Pommern für das Regiment aufgebrachten Mittel, mit beigefügten Rechnungen und Liquidation mit Bürgermeister Kuhlmann
Verzeichnung
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1706
Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1706
Konsumtionsakzise
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.